Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

verkennend, nur allzubereitwillig den weltlichen Verhältnissen die Lehre zu Füßen legte, daß wir uns in eine böse Welt schicken und unterthan sein müßten der Obrigkeit. Wenn Börne dem katholischen Prinzip in der Kirche vor dem lutherischen den Vorzug gab, so war es wohl nur daher, daß dieses seine Stütze einst in den Fürsten fand, jenes einen eignen Schwerpunkt anspricht und, wie die neuesten Zeiten genugsam beweisen, nicht scheut, den Großen der Welt zu mißfallen. Börne würde sicher, hätte er die neusten Ereignisse erlebt, in der Sache vielleicht für Preußen, in der Form wohl für die Bischöfe gestimmt haben. Die neure soziale Bewegung der sogenannten jüngern Literatur, das Leben Jesu von Strauß nahm er mit sehr getheilter Empfindung auf. Alles, was er gegen erste geschrieben, und gegen letzteres gesagt haben soll (Siehe die Schrift von E. Beurmann: Ludwig Börne, als Charakter und in der Literatur) hat wohl hauptsächlich den Rückhaltsgedanken, daß durch eine solche Wendung des Neuerungsgeistes die Sache der Freiheit verallgemeinert und der Widerspruch gegen die herrschenden Thatsachen auf ein Gebiet gespielt wird, wo über dem Streben nach dem Ganzen vielleicht das Einzelne verloren gehen könnte. Es war ihm

verkennend, nur allzubereitwillig den weltlichen Verhältnissen die Lehre zu Füßen legte, daß wir uns in eine böse Welt schicken und unterthan sein müßten der Obrigkeit. Wenn Börne dem katholischen Prinzip in der Kirche vor dem lutherischen den Vorzug gab, so war es wohl nur daher, daß dieses seine Stütze einst in den Fürsten fand, jenes einen eignen Schwerpunkt anspricht und, wie die neuesten Zeiten genugsam beweisen, nicht scheut, den Großen der Welt zu mißfallen. Börne würde sicher, hätte er die neusten Ereignisse erlebt, in der Sache vielleicht für Preußen, in der Form wohl für die Bischöfe gestimmt haben. Die neure soziale Bewegung der sogenannten jüngern Literatur, das Leben Jesu von Strauß nahm er mit sehr getheilter Empfindung auf. Alles, was er gegen erste geschrieben, und gegen letzteres gesagt haben soll (Siehe die Schrift von E. Beurmann: Ludwig Börne, als Charakter und in der Literatur) hat wohl hauptsächlich den Rückhaltsgedanken, daß durch eine solche Wendung des Neuerungsgeistes die Sache der Freiheit verallgemeinert und der Widerspruch gegen die herrschenden Thatsachen auf ein Gebiet gespielt wird, wo über dem Streben nach dem Ganzen vielleicht das Einzelne verloren gehen könnte. Es war ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0300" n="258"/>
verkennend, nur allzubereitwillig den weltlichen Verhältnissen die Lehre zu Füßen legte, daß wir uns in eine böse Welt schicken und unterthan sein müßten der Obrigkeit. Wenn Börne dem katholischen Prinzip in der Kirche vor dem lutherischen den Vorzug gab, so war es wohl nur daher, daß dieses seine Stütze einst in den Fürsten fand, jenes einen eignen Schwerpunkt anspricht und, wie die neuesten Zeiten genugsam beweisen, nicht scheut, den Großen der Welt zu mißfallen. Börne würde sicher, hätte er die neusten Ereignisse erlebt, in der <hi rendition="#g">Sache</hi> vielleicht für Preußen, in der Form wohl für die Bischöfe gestimmt haben. Die neure soziale Bewegung der sogenannten jüngern Literatur, das Leben Jesu von Strauß nahm er mit sehr getheilter Empfindung auf. Alles, was er gegen erste geschrieben, und gegen letzteres gesagt haben soll (Siehe die Schrift von <hi rendition="#g">E. Beurmann</hi>: Ludwig Börne, als Charakter und in der Literatur) hat wohl hauptsächlich den Rückhaltsgedanken, daß durch eine solche Wendung des Neuerungsgeistes die Sache der Freiheit verallgemeinert und der Widerspruch gegen die herrschenden Thatsachen auf ein Gebiet gespielt wird, wo über dem Streben nach dem Ganzen vielleicht das Einzelne verloren gehen könnte. Es war ihm
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0300] verkennend, nur allzubereitwillig den weltlichen Verhältnissen die Lehre zu Füßen legte, daß wir uns in eine böse Welt schicken und unterthan sein müßten der Obrigkeit. Wenn Börne dem katholischen Prinzip in der Kirche vor dem lutherischen den Vorzug gab, so war es wohl nur daher, daß dieses seine Stütze einst in den Fürsten fand, jenes einen eignen Schwerpunkt anspricht und, wie die neuesten Zeiten genugsam beweisen, nicht scheut, den Großen der Welt zu mißfallen. Börne würde sicher, hätte er die neusten Ereignisse erlebt, in der Sache vielleicht für Preußen, in der Form wohl für die Bischöfe gestimmt haben. Die neure soziale Bewegung der sogenannten jüngern Literatur, das Leben Jesu von Strauß nahm er mit sehr getheilter Empfindung auf. Alles, was er gegen erste geschrieben, und gegen letzteres gesagt haben soll (Siehe die Schrift von E. Beurmann: Ludwig Börne, als Charakter und in der Literatur) hat wohl hauptsächlich den Rückhaltsgedanken, daß durch eine solche Wendung des Neuerungsgeistes die Sache der Freiheit verallgemeinert und der Widerspruch gegen die herrschenden Thatsachen auf ein Gebiet gespielt wird, wo über dem Streben nach dem Ganzen vielleicht das Einzelne verloren gehen könnte. Es war ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/300
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/300>, abgerufen am 17.06.2024.