Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

entnommenen poetisirenden Ausdrucksweise nicht füglich Poesie nennen. Richtiger ist der demokratische Gesichtspunkt, aus welchem Börne die berühmte Schrift La Mennais' beurtheilte und der besonders für Deutschland noch beachtungswerther, als für Frankreich schien. Die Revolution war hier zur Pflicht der Religion gemacht; den Königen war die Anlehnung an die Bibel genommen. Börne kannte z. B. aus den Bauernkriegen die Deutschen genug, um zu wissen, daß sie im erträumten Bunde mit dem Himmel der größten Dinge fähig sind. Worauf konnten sich bisjetzt die Gegner der Revolution berufen? Auf ihren Ursprung, auf die Sittenlosigkeit der "starken Geister" des vorigen Jahrhunderts, auf die Abschaffung Gottes in der französischen Revolution, auf das allgemeine Schwanken in Sitte und religiöser Ueberlieferung, das von einer politischen Umwälzung in ihren ersten Stadien nie entfernt bleiben kann und das in so vielen Erscheinungen, auch der neuesten Zeit, nothwendig hervorzubrechen drohte. La Mennais hatte nun diese Anklage umgekehrt. Er hatte die Republik zur Ordnung des Himmels, die Monarchie zur Ordnung der Hölle gemacht; die glühendsten Farben und Bilder der Bibel malten diesen Gedanken zu einer Anschaulichkeit aus, von der Börne

entnommenen poetisirenden Ausdrucksweise nicht füglich Poesie nennen. Richtiger ist der demokratische Gesichtspunkt, aus welchem Börne die berühmte Schrift La Mennais’ beurtheilte und der besonders für Deutschland noch beachtungswerther, als für Frankreich schien. Die Revolution war hier zur Pflicht der Religion gemacht; den Königen war die Anlehnung an die Bibel genommen. Börne kannte z. B. aus den Bauernkriegen die Deutschen genug, um zu wissen, daß sie im erträumten Bunde mit dem Himmel der größten Dinge fähig sind. Worauf konnten sich bisjetzt die Gegner der Revolution berufen? Auf ihren Ursprung, auf die Sittenlosigkeit der „starken Geister“ des vorigen Jahrhunderts, auf die Abschaffung Gottes in der französischen Revolution, auf das allgemeine Schwanken in Sitte und religiöser Ueberlieferung, das von einer politischen Umwälzung in ihren ersten Stadien nie entfernt bleiben kann und das in so vielen Erscheinungen, auch der neuesten Zeit, nothwendig hervorzubrechen drohte. La Mennais hatte nun diese Anklage umgekehrt. Er hatte die Republik zur Ordnung des Himmels, die Monarchie zur Ordnung der Hölle gemacht; die glühendsten Farben und Bilder der Bibel malten diesen Gedanken zu einer Anschaulichkeit aus, von der Börne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0305" n="263"/>
entnommenen poetisirenden Ausdrucksweise nicht füglich Poesie nennen. Richtiger ist der demokratische Gesichtspunkt, aus welchem Börne die berühmte Schrift La Mennais&#x2019; beurtheilte und der besonders für Deutschland noch beachtungswerther, als für Frankreich schien. Die Revolution war hier zur Pflicht der Religion gemacht; den Königen war die Anlehnung an die Bibel genommen. Börne kannte z. B. aus den Bauernkriegen die Deutschen genug, um zu wissen, daß sie im erträumten Bunde mit dem Himmel der größten Dinge fähig sind. Worauf konnten sich bisjetzt die Gegner der Revolution berufen? Auf ihren Ursprung, auf die Sittenlosigkeit der &#x201E;starken Geister&#x201C; des vorigen Jahrhunderts, auf die Abschaffung Gottes in der französischen Revolution, auf das allgemeine Schwanken in Sitte und religiöser Ueberlieferung, das von einer politischen Umwälzung in ihren ersten Stadien nie entfernt bleiben kann und das in so vielen Erscheinungen, auch der neuesten Zeit, nothwendig hervorzubrechen drohte. La Mennais hatte nun diese Anklage umgekehrt. Er hatte die Republik zur Ordnung des Himmels, die Monarchie zur Ordnung der Hölle gemacht; die glühendsten Farben und Bilder der Bibel malten diesen Gedanken zu einer Anschaulichkeit aus, von der Börne
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0305] entnommenen poetisirenden Ausdrucksweise nicht füglich Poesie nennen. Richtiger ist der demokratische Gesichtspunkt, aus welchem Börne die berühmte Schrift La Mennais’ beurtheilte und der besonders für Deutschland noch beachtungswerther, als für Frankreich schien. Die Revolution war hier zur Pflicht der Religion gemacht; den Königen war die Anlehnung an die Bibel genommen. Börne kannte z. B. aus den Bauernkriegen die Deutschen genug, um zu wissen, daß sie im erträumten Bunde mit dem Himmel der größten Dinge fähig sind. Worauf konnten sich bisjetzt die Gegner der Revolution berufen? Auf ihren Ursprung, auf die Sittenlosigkeit der „starken Geister“ des vorigen Jahrhunderts, auf die Abschaffung Gottes in der französischen Revolution, auf das allgemeine Schwanken in Sitte und religiöser Ueberlieferung, das von einer politischen Umwälzung in ihren ersten Stadien nie entfernt bleiben kann und das in so vielen Erscheinungen, auch der neuesten Zeit, nothwendig hervorzubrechen drohte. La Mennais hatte nun diese Anklage umgekehrt. Er hatte die Republik zur Ordnung des Himmels, die Monarchie zur Ordnung der Hölle gemacht; die glühendsten Farben und Bilder der Bibel malten diesen Gedanken zu einer Anschaulichkeit aus, von der Börne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/305
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/305>, abgerufen am 17.06.2024.