Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.gehofft hatte, daß grade die Phantasie der Deutschen ihr nicht widerstehen würde. Börne vergaß, daß zwischen den Katholiken und den protestantischen Pietisten, auf welche allerdings Beweisführungen dieser Art nicht ohne Eindruck würden geblieben sein, in der Mitte die Indifferentisten liegen, welche die große Mehrzahl bilden. Börne hatte selbst vor La Mennais Person eine fast religiöse Verehrung. Nur einmal sah er ihn bei dem Bildhauer David. Börne war körperlich zu leidend, um eine nähere Verbindung anzuknüpfen; aber er bildete dafür im Stillen die Theorie jenes demokratischen Priesters weiter aus, und kam auf diesem Wege zu einer Ansicht über den Katholicismus, die ihn diese Confession in einem ehrwürdigeren Glanze erblicken ließ. Hier war doch die Selbstständigkeit einer sich gegen den Staat waffnenden Macht möglich, die menschlichen Gemüther wurden an eine Ordnung des Himmels gebunden, deren irdisches Abbild in der That die Hierarchie in ihrer schöneren Bedeutung war. Seit damals bekam er jene Richtung, die ihm ein unbedingtes Negiren aller historischen Vergangenheit verhaßt machte. Er wollte mit der Revolution die sittlichen und religiösen Güter des Volkes nicht ver- gehofft hatte, daß grade die Phantasie der Deutschen ihr nicht widerstehen würde. Börne vergaß, daß zwischen den Katholiken und den protestantischen Pietisten, auf welche allerdings Beweisführungen dieser Art nicht ohne Eindruck würden geblieben sein, in der Mitte die Indifferentisten liegen, welche die große Mehrzahl bilden. Börne hatte selbst vor La Mennais Person eine fast religiöse Verehrung. Nur einmal sah er ihn bei dem Bildhauer David. Börne war körperlich zu leidend, um eine nähere Verbindung anzuknüpfen; aber er bildete dafür im Stillen die Theorie jenes demokratischen Priesters weiter aus, und kam auf diesem Wege zu einer Ansicht über den Katholicismus, die ihn diese Confession in einem ehrwürdigeren Glanze erblicken ließ. Hier war doch die Selbstständigkeit einer sich gegen den Staat waffnenden Macht möglich, die menschlichen Gemüther wurden an eine Ordnung des Himmels gebunden, deren irdisches Abbild in der That die Hierarchie in ihrer schöneren Bedeutung war. Seit damals bekam er jene Richtung, die ihm ein unbedingtes Negiren aller historischen Vergangenheit verhaßt machte. Er wollte mit der Revolution die sittlichen und religiösen Güter des Volkes nicht ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0306" n="264"/> gehofft hatte, daß grade die Phantasie der <hi rendition="#g">Deutschen</hi> ihr nicht widerstehen würde. Börne vergaß, daß zwischen den Katholiken und den protestantischen Pietisten, auf welche allerdings Beweisführungen dieser Art nicht ohne Eindruck würden geblieben sein, in der Mitte die Indifferentisten liegen, welche die große Mehrzahl bilden.</p> <p>Börne hatte selbst vor La Mennais <hi rendition="#g">Person</hi> eine fast religiöse Verehrung. Nur einmal sah er ihn bei dem Bildhauer David. Börne war körperlich zu leidend, um eine nähere Verbindung anzuknüpfen; aber er bildete dafür im Stillen die Theorie jenes demokratischen Priesters weiter aus, und kam auf diesem Wege zu einer Ansicht über den Katholicismus, die ihn diese Confession in einem ehrwürdigeren Glanze erblicken ließ. Hier war doch die Selbstständigkeit einer sich gegen den Staat waffnenden Macht möglich, die menschlichen Gemüther wurden an eine Ordnung des Himmels gebunden, deren irdisches Abbild in der That die Hierarchie in ihrer schöneren Bedeutung war. Seit damals bekam er jene Richtung, die ihm ein unbedingtes Negiren aller historischen Vergangenheit verhaßt machte. Er wollte mit der Revolution die sittlichen und religiösen Güter des Volkes nicht ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0306]
gehofft hatte, daß grade die Phantasie der Deutschen ihr nicht widerstehen würde. Börne vergaß, daß zwischen den Katholiken und den protestantischen Pietisten, auf welche allerdings Beweisführungen dieser Art nicht ohne Eindruck würden geblieben sein, in der Mitte die Indifferentisten liegen, welche die große Mehrzahl bilden.
Börne hatte selbst vor La Mennais Person eine fast religiöse Verehrung. Nur einmal sah er ihn bei dem Bildhauer David. Börne war körperlich zu leidend, um eine nähere Verbindung anzuknüpfen; aber er bildete dafür im Stillen die Theorie jenes demokratischen Priesters weiter aus, und kam auf diesem Wege zu einer Ansicht über den Katholicismus, die ihn diese Confession in einem ehrwürdigeren Glanze erblicken ließ. Hier war doch die Selbstständigkeit einer sich gegen den Staat waffnenden Macht möglich, die menschlichen Gemüther wurden an eine Ordnung des Himmels gebunden, deren irdisches Abbild in der That die Hierarchie in ihrer schöneren Bedeutung war. Seit damals bekam er jene Richtung, die ihm ein unbedingtes Negiren aller historischen Vergangenheit verhaßt machte. Er wollte mit der Revolution die sittlichen und religiösen Güter des Volkes nicht ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T11:49:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |