Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

letzt sehen und mistraute dem Umschwung der philosophischen Begriffe so sehr, daß er nicht bloß gegen Heine's Salons-Philosophie, sondern auch gegen Strauß' Leben Jesu sich verstimmt fühlte. Er sah voraus, daß durch diese neuern sozialphilosophischen Debatten die Frage der politischen Wiedergeburt verallgemeinert werde, und die Schaaren der bisherigen Opposition sich auffallend lichten würden. Doch die angeborne Sympathie, die Börne für alles Neue, Angegriffene, für alles in der Minorität Befindliche hatte, ließ ihn hier dennoch zu keinem festen Abschlusse kommen. Es sind wirklich tiefgemüthliche Widersprüche, die in den letzten Tagen seines Lebens ihn bestürmten, die ihm aber zu gleicher Zeit auch eine Erhöhung seiner Denkthätigkeit und Anschauungsweise gaben, bis zu der er sich früher nicht aufgeschwungen hatte; seine nächsten Umgebungen bedauerten grade auch darum seinen Tod so schmerzlich, weil in dem Augenblick, wo sein Körper den Dienst zu versagen begann, in seinem Geiste eine ganz neue Gährung ausgebrochen war.

In Venedy's "Geächteten" ließ Börne eine wehmüthige Phantasie über La Mennais Worte eines Gläubigen einrücken. Er nannte sie "Rettung." Er hätte sie Genesung nennen sollen; denn es ist der stille Jubel

letzt sehen und mistraute dem Umschwung der philosophischen Begriffe so sehr, daß er nicht bloß gegen Heine’s Salons-Philosophie, sondern auch gegen Strauß’ Leben Jesu sich verstimmt fühlte. Er sah voraus, daß durch diese neuern sozialphilosophischen Debatten die Frage der politischen Wiedergeburt verallgemeinert werde, und die Schaaren der bisherigen Opposition sich auffallend lichten würden. Doch die angeborne Sympathie, die Börne für alles Neue, Angegriffene, für alles in der Minorität Befindliche hatte, ließ ihn hier dennoch zu keinem festen Abschlusse kommen. Es sind wirklich tiefgemüthliche Widersprüche, die in den letzten Tagen seines Lebens ihn bestürmten, die ihm aber zu gleicher Zeit auch eine Erhöhung seiner Denkthätigkeit und Anschauungsweise gaben, bis zu der er sich früher nicht aufgeschwungen hatte; seine nächsten Umgebungen bedauerten grade auch darum seinen Tod so schmerzlich, weil in dem Augenblick, wo sein Körper den Dienst zu versagen begann, in seinem Geiste eine ganz neue Gährung ausgebrochen war.

In Venedy’s „Geächteten“ ließ Börne eine wehmüthige Phantasie über La Mennais Worte eines Gläubigen einrücken. Er nannte sie „Rettung.“ Er hätte sie Genesung nennen sollen; denn es ist der stille Jubel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0307" n="265"/>
letzt sehen und mistraute dem Umschwung der philosophischen Begriffe so sehr, daß er nicht bloß gegen Heine&#x2019;s <hi rendition="#g">Salons-</hi>Philosophie, sondern auch gegen Strauß&#x2019; Leben Jesu sich verstimmt fühlte. Er sah voraus, daß durch diese neuern sozialphilosophischen Debatten die Frage der politischen Wiedergeburt verallgemeinert werde, und die Schaaren der bisherigen Opposition sich auffallend lichten würden. Doch die angeborne Sympathie, die Börne für alles Neue, Angegriffene, für alles in der Minorität Befindliche hatte, ließ ihn hier dennoch zu keinem festen Abschlusse kommen. Es sind wirklich tiefgemüthliche Widersprüche, die in den letzten Tagen seines Lebens ihn bestürmten, die ihm aber zu gleicher Zeit auch eine Erhöhung seiner Denkthätigkeit und Anschauungsweise gaben, bis zu der er sich früher nicht aufgeschwungen hatte; seine nächsten Umgebungen bedauerten grade auch darum seinen Tod so schmerzlich, weil in dem Augenblick, wo sein Körper den Dienst zu versagen begann, in seinem Geiste eine ganz neue Gährung ausgebrochen war.</p>
        <p>In Venedy&#x2019;s &#x201E;Geächteten&#x201C; ließ Börne eine wehmüthige Phantasie über La Mennais Worte eines Gläubigen einrücken. Er nannte sie &#x201E;Rettung.&#x201C; Er hätte sie Genesung nennen sollen; denn es ist der stille Jubel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0307] letzt sehen und mistraute dem Umschwung der philosophischen Begriffe so sehr, daß er nicht bloß gegen Heine’s Salons-Philosophie, sondern auch gegen Strauß’ Leben Jesu sich verstimmt fühlte. Er sah voraus, daß durch diese neuern sozialphilosophischen Debatten die Frage der politischen Wiedergeburt verallgemeinert werde, und die Schaaren der bisherigen Opposition sich auffallend lichten würden. Doch die angeborne Sympathie, die Börne für alles Neue, Angegriffene, für alles in der Minorität Befindliche hatte, ließ ihn hier dennoch zu keinem festen Abschlusse kommen. Es sind wirklich tiefgemüthliche Widersprüche, die in den letzten Tagen seines Lebens ihn bestürmten, die ihm aber zu gleicher Zeit auch eine Erhöhung seiner Denkthätigkeit und Anschauungsweise gaben, bis zu der er sich früher nicht aufgeschwungen hatte; seine nächsten Umgebungen bedauerten grade auch darum seinen Tod so schmerzlich, weil in dem Augenblick, wo sein Körper den Dienst zu versagen begann, in seinem Geiste eine ganz neue Gährung ausgebrochen war. In Venedy’s „Geächteten“ ließ Börne eine wehmüthige Phantasie über La Mennais Worte eines Gläubigen einrücken. Er nannte sie „Rettung.“ Er hätte sie Genesung nennen sollen; denn es ist der stille Jubel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/307
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/307>, abgerufen am 17.06.2024.