Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

einer nur zu leicht in Abspannung verfallenden Nation zu schmeicheln. Alle diese Erörterungen sind mit den witzigsten Seitenblicken auf einzelne Erscheinungen der politischen und literärischen Gegenwart untermischt. Es war eine Gabe, die den Reichthum verrieth, über welchen Börne noch kurz vor seinem Tode gebieten konnte.

Was aber noch mehr als der Gedankengang und die verdiente Geißelung des auf dem Titel genannten Schriftstellers, diesem Werke die Herzen aller Leser gewann, war der wehmüthige, elegische Ton, der das Ganze durchwehte. Selbst die Satyre verrieth, daß sie hier nicht aus dem Uebermuthe der richtigeren Einsicht, sondern aus dem Schmerze über die Verblendung und den Irrthum der Menschen geboren wurde. Kamen die Leser vielleicht dem Buche entgegen, daß es so versöhnend wirkte? War es die Enttäuschung über so viele Hoffnungen, welche die Geschichte der letzten Jahre in uns geweckt hatte, und die mit der schmerzlichen Resignation dieses Buches so befreundet zusammen stimmte? Den trüben Horizont, unter welchem es geschrieben schien, sahen wir Alle; die Hoffnung auf eine Zeit, wo die Wahrheit sonnenlicht durch die Wolken brechen würde, theilten wir Alle. Diese Schrift tödtete zwiefach Menzel's Schriftstellerehre; sie

einer nur zu leicht in Abspannung verfallenden Nation zu schmeicheln. Alle diese Erörterungen sind mit den witzigsten Seitenblicken auf einzelne Erscheinungen der politischen und literärischen Gegenwart untermischt. Es war eine Gabe, die den Reichthum verrieth, über welchen Börne noch kurz vor seinem Tode gebieten konnte.

Was aber noch mehr als der Gedankengang und die verdiente Geißelung des auf dem Titel genannten Schriftstellers, diesem Werke die Herzen aller Leser gewann, war der wehmüthige, elegische Ton, der das Ganze durchwehte. Selbst die Satyre verrieth, daß sie hier nicht aus dem Uebermuthe der richtigeren Einsicht, sondern aus dem Schmerze über die Verblendung und den Irrthum der Menschen geboren wurde. Kamen die Leser vielleicht dem Buche entgegen, daß es so versöhnend wirkte? War es die Enttäuschung über so viele Hoffnungen, welche die Geschichte der letzten Jahre in uns geweckt hatte, und die mit der schmerzlichen Resignation dieses Buches so befreundet zusammen stimmte? Den trüben Horizont, unter welchem es geschrieben schien, sahen wir Alle; die Hoffnung auf eine Zeit, wo die Wahrheit sonnenlicht durch die Wolken brechen würde, theilten wir Alle. Diese Schrift tödtete zwiefach Menzel’s Schriftstellerehre; sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0323" n="281"/>
einer nur zu leicht in Abspannung verfallenden Nation zu schmeicheln. Alle diese Erörterungen sind mit den witzigsten Seitenblicken auf einzelne Erscheinungen der politischen und literärischen Gegenwart untermischt. Es war eine Gabe, die den Reichthum verrieth, über welchen Börne noch kurz vor seinem Tode gebieten konnte.</p>
        <p>Was aber noch mehr als der Gedankengang und die verdiente Geißelung des auf dem Titel genannten Schriftstellers, diesem Werke die Herzen aller Leser gewann, war der wehmüthige, elegische Ton, der das Ganze durchwehte. Selbst die Satyre verrieth, daß sie hier nicht aus dem Uebermuthe der richtigeren Einsicht, sondern aus dem Schmerze über die Verblendung und den Irrthum der Menschen geboren wurde. Kamen die Leser vielleicht dem Buche entgegen, daß es so versöhnend wirkte? War es die Enttäuschung über so viele Hoffnungen, welche die Geschichte der letzten Jahre in uns geweckt hatte, und die mit der schmerzlichen Resignation dieses Buches so befreundet zusammen stimmte? Den trüben Horizont, unter welchem es geschrieben schien, sahen wir Alle; die Hoffnung auf eine Zeit, wo die Wahrheit sonnenlicht durch die Wolken brechen würde, theilten wir Alle. Diese Schrift tödtete zwiefach Menzel&#x2019;s Schriftstellerehre; sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0323] einer nur zu leicht in Abspannung verfallenden Nation zu schmeicheln. Alle diese Erörterungen sind mit den witzigsten Seitenblicken auf einzelne Erscheinungen der politischen und literärischen Gegenwart untermischt. Es war eine Gabe, die den Reichthum verrieth, über welchen Börne noch kurz vor seinem Tode gebieten konnte. Was aber noch mehr als der Gedankengang und die verdiente Geißelung des auf dem Titel genannten Schriftstellers, diesem Werke die Herzen aller Leser gewann, war der wehmüthige, elegische Ton, der das Ganze durchwehte. Selbst die Satyre verrieth, daß sie hier nicht aus dem Uebermuthe der richtigeren Einsicht, sondern aus dem Schmerze über die Verblendung und den Irrthum der Menschen geboren wurde. Kamen die Leser vielleicht dem Buche entgegen, daß es so versöhnend wirkte? War es die Enttäuschung über so viele Hoffnungen, welche die Geschichte der letzten Jahre in uns geweckt hatte, und die mit der schmerzlichen Resignation dieses Buches so befreundet zusammen stimmte? Den trüben Horizont, unter welchem es geschrieben schien, sahen wir Alle; die Hoffnung auf eine Zeit, wo die Wahrheit sonnenlicht durch die Wolken brechen würde, theilten wir Alle. Diese Schrift tödtete zwiefach Menzel’s Schriftstellerehre; sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/323
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/323>, abgerufen am 17.06.2024.