Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

er behauptete, er wäre dadurch vor dem "Philisterwerden" geschützt gewesen. Die unbestechliche Reinheit seines Willens, die Uneigennützigkeit seiner Handlungen, seine Wohlthätigkeit und Wahrheitsliebe werden selbst von seinen Feinden eingeräumt. Stellen wir seine sittliche Entwickelung in eine Parallele mit andern Bildungsgängen, die, gänzlich verschieden von ihm, nicht minder ehrenwerthe Charaktere erzielten, so würden wir nachstehende Betrachtung uns nicht versagen dürfen. Halten wir ein ernstes Todtengericht!

Börne's Gemüthsbildung bekam durch die Unbefangenheit, mit der er sich zur Welt stellen durfte, eine eigne Färbung. Man wird in dem einfachen, in diesen Blättern aufgerollten Leben eine harmlose Ruhe und eine Glückseligkeit finden, um die man Börne beneiden möchte. Geboren von vermögenden Eltern, bevormundet von einem Vater, der sein Bestes wollte, der Sorge für die Zukunft durch Aussicht auf künftige Erbschaft überhoben, ohne den Ehrgeiz, in der Gesellschaft oder im Reich der Geister glänzen zu wollen, nahm er das Leben, wie es sich ihm bot, unbefangen und unbekümmert um Gegenwart und Zukunft. Erst wenn man ein Leben voller Mühe und Sorge dem Leben Börne's gegenüber hält, wird man

er behauptete, er wäre dadurch vor dem „Philisterwerden“ geschützt gewesen. Die unbestechliche Reinheit seines Willens, die Uneigennützigkeit seiner Handlungen, seine Wohlthätigkeit und Wahrheitsliebe werden selbst von seinen Feinden eingeräumt. Stellen wir seine sittliche Entwickelung in eine Parallele mit andern Bildungsgängen, die, gänzlich verschieden von ihm, nicht minder ehrenwerthe Charaktere erzielten, so würden wir nachstehende Betrachtung uns nicht versagen dürfen. Halten wir ein ernstes Todtengericht!

Börne’s Gemüthsbildung bekam durch die Unbefangenheit, mit der er sich zur Welt stellen durfte, eine eigne Färbung. Man wird in dem einfachen, in diesen Blättern aufgerollten Leben eine harmlose Ruhe und eine Glückseligkeit finden, um die man Börne beneiden möchte. Geboren von vermögenden Eltern, bevormundet von einem Vater, der sein Bestes wollte, der Sorge für die Zukunft durch Aussicht auf künftige Erbschaft überhoben, ohne den Ehrgeiz, in der Gesellschaft oder im Reich der Geister glänzen zu wollen, nahm er das Leben, wie es sich ihm bot, unbefangen und unbekümmert um Gegenwart und Zukunft. Erst wenn man ein Leben voller Mühe und Sorge dem Leben Börne’s gegenüber hält, wird man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0340" n="298"/>
er behauptete, er wäre dadurch vor dem &#x201E;Philisterwerden&#x201C; geschützt gewesen. Die unbestechliche Reinheit seines Willens, die Uneigennützigkeit seiner Handlungen, seine Wohlthätigkeit und Wahrheitsliebe werden selbst von seinen Feinden eingeräumt. Stellen wir seine sittliche Entwickelung in eine Parallele mit andern Bildungsgängen, die, gänzlich verschieden von ihm, nicht minder ehrenwerthe Charaktere erzielten, so würden wir nachstehende Betrachtung uns nicht versagen dürfen. Halten wir ein ernstes Todtengericht!</p>
        <p>Börne&#x2019;s Gemüthsbildung bekam durch die Unbefangenheit, mit der er sich zur Welt stellen durfte, eine eigne Färbung. Man wird in dem einfachen, in diesen Blättern aufgerollten Leben eine harmlose Ruhe und eine Glückseligkeit finden, um die man Börne beneiden möchte. Geboren von vermögenden Eltern, bevormundet von einem Vater, der sein Bestes wollte, der Sorge für die Zukunft durch Aussicht auf künftige Erbschaft überhoben, ohne den Ehrgeiz, in der Gesellschaft oder im Reich der Geister glänzen zu wollen, nahm er das Leben, wie es sich ihm bot, unbefangen und unbekümmert um Gegenwart und Zukunft. Erst wenn man ein Leben voller Mühe und Sorge dem Leben Börne&#x2019;s gegenüber hält, wird man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0340] er behauptete, er wäre dadurch vor dem „Philisterwerden“ geschützt gewesen. Die unbestechliche Reinheit seines Willens, die Uneigennützigkeit seiner Handlungen, seine Wohlthätigkeit und Wahrheitsliebe werden selbst von seinen Feinden eingeräumt. Stellen wir seine sittliche Entwickelung in eine Parallele mit andern Bildungsgängen, die, gänzlich verschieden von ihm, nicht minder ehrenwerthe Charaktere erzielten, so würden wir nachstehende Betrachtung uns nicht versagen dürfen. Halten wir ein ernstes Todtengericht! Börne’s Gemüthsbildung bekam durch die Unbefangenheit, mit der er sich zur Welt stellen durfte, eine eigne Färbung. Man wird in dem einfachen, in diesen Blättern aufgerollten Leben eine harmlose Ruhe und eine Glückseligkeit finden, um die man Börne beneiden möchte. Geboren von vermögenden Eltern, bevormundet von einem Vater, der sein Bestes wollte, der Sorge für die Zukunft durch Aussicht auf künftige Erbschaft überhoben, ohne den Ehrgeiz, in der Gesellschaft oder im Reich der Geister glänzen zu wollen, nahm er das Leben, wie es sich ihm bot, unbefangen und unbekümmert um Gegenwart und Zukunft. Erst wenn man ein Leben voller Mühe und Sorge dem Leben Börne’s gegenüber hält, wird man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/340
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/340>, abgerufen am 17.06.2024.