Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

war und mehr im Unterlassen, als im Handeln offenbarte. "Manche bittre Erfahrung hatte sein Gemüth verstimmt" - schreibt der Verfasser der oben erwähnten "Erinnerungen an Börne." Börne's Freundin widersprach gegen mich dieser Aeußerung und sagte: Nein, sie wisse davon nichts, er wäre immer heiter und ruhig gewesen. Ich gestehe, daß ich mich in diese Stimmung Börne's wohl versetzen kann; sie ist mir aber mehr eine Thatsache, als ein besonderer Ruhm. Ein wenig mehr Unruhe, Sorge, Thorheit würde man dem warmen Herzen eines edlen Menschen schon nachgesehen haben. Das Ruhmvolle für Börne liegt darin, daß er seine Indolenz kannte und an die Beurtheilung fremder Persönlichkeiten mit bescheidener Prüfung gieng. Meinungen verwarf er mit Entschiedenheit; Menschen zu beurtheilen, schien ihm schon bedenklicher. Er ließ fremde Bildungsprozesse mit großer Nachsicht gelten und nahm, wenn er Irrthümer verdammte, doch nicht selten die Art, wie sie entstanden, in Schutz. Er verwarf die Bestrebungen mancher Convertiten, die von Wien aus für die Restaurationsideen schrieben; aber von dem Bildungsgange derselben sprach er mit einer Mäßigung, die errathen läßt, wie wenig er sein eignes, vom Zufall bestimmtes, von bürgerlich erträg-

war und mehr im Unterlassen, als im Handeln offenbarte. „Manche bittre Erfahrung hatte sein Gemüth verstimmt“ – schreibt der Verfasser der oben erwähnten „Erinnerungen an Börne.“ Börne’s Freundin widersprach gegen mich dieser Aeußerung und sagte: Nein, sie wisse davon nichts, er wäre immer heiter und ruhig gewesen. Ich gestehe, daß ich mich in diese Stimmung Börne’s wohl versetzen kann; sie ist mir aber mehr eine Thatsache, als ein besonderer Ruhm. Ein wenig mehr Unruhe, Sorge, Thorheit würde man dem warmen Herzen eines edlen Menschen schon nachgesehen haben. Das Ruhmvolle für Börne liegt darin, daß er seine Indolenz kannte und an die Beurtheilung fremder Persönlichkeiten mit bescheidener Prüfung gieng. Meinungen verwarf er mit Entschiedenheit; Menschen zu beurtheilen, schien ihm schon bedenklicher. Er ließ fremde Bildungsprozesse mit großer Nachsicht gelten und nahm, wenn er Irrthümer verdammte, doch nicht selten die Art, wie sie entstanden, in Schutz. Er verwarf die Bestrebungen mancher Convertiten, die von Wien aus für die Restaurationsideen schrieben; aber von dem Bildungsgange derselben sprach er mit einer Mäßigung, die errathen läßt, wie wenig er sein eignes, vom Zufall bestimmtes, von bürgerlich erträg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0343" n="301"/>
war und mehr im Unterlassen, als im Handeln offenbarte. &#x201E;Manche bittre Erfahrung hatte sein Gemüth verstimmt&#x201C; &#x2013; schreibt der Verfasser der oben erwähnten &#x201E;Erinnerungen an Börne.&#x201C; Börne&#x2019;s Freundin widersprach gegen mich dieser Aeußerung und sagte: Nein, sie wisse davon nichts, er wäre immer heiter und ruhig gewesen. Ich gestehe, daß ich mich in diese Stimmung Börne&#x2019;s wohl versetzen kann; sie ist mir aber mehr eine Thatsache, als ein besonderer Ruhm. Ein wenig mehr Unruhe, Sorge, Thorheit würde man dem warmen Herzen eines edlen Menschen schon nachgesehen haben. Das Ruhmvolle für Börne liegt darin, daß er seine Indolenz kannte und an die Beurtheilung fremder Persönlichkeiten mit bescheidener Prüfung gieng. Meinungen verwarf er mit Entschiedenheit; Menschen zu beurtheilen, schien ihm schon bedenklicher. Er ließ fremde Bildungsprozesse mit großer Nachsicht gelten und nahm, wenn er Irrthümer verdammte, doch nicht selten die Art, wie sie entstanden, in Schutz. Er verwarf die Bestrebungen mancher Convertiten, die von Wien aus für die Restaurationsideen schrieben; aber von dem Bildungsgange derselben sprach er mit einer Mäßigung, die errathen läßt, wie wenig er sein eignes, vom Zufall bestimmtes, von bürgerlich erträg-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0343] war und mehr im Unterlassen, als im Handeln offenbarte. „Manche bittre Erfahrung hatte sein Gemüth verstimmt“ – schreibt der Verfasser der oben erwähnten „Erinnerungen an Börne.“ Börne’s Freundin widersprach gegen mich dieser Aeußerung und sagte: Nein, sie wisse davon nichts, er wäre immer heiter und ruhig gewesen. Ich gestehe, daß ich mich in diese Stimmung Börne’s wohl versetzen kann; sie ist mir aber mehr eine Thatsache, als ein besonderer Ruhm. Ein wenig mehr Unruhe, Sorge, Thorheit würde man dem warmen Herzen eines edlen Menschen schon nachgesehen haben. Das Ruhmvolle für Börne liegt darin, daß er seine Indolenz kannte und an die Beurtheilung fremder Persönlichkeiten mit bescheidener Prüfung gieng. Meinungen verwarf er mit Entschiedenheit; Menschen zu beurtheilen, schien ihm schon bedenklicher. Er ließ fremde Bildungsprozesse mit großer Nachsicht gelten und nahm, wenn er Irrthümer verdammte, doch nicht selten die Art, wie sie entstanden, in Schutz. Er verwarf die Bestrebungen mancher Convertiten, die von Wien aus für die Restaurationsideen schrieben; aber von dem Bildungsgange derselben sprach er mit einer Mäßigung, die errathen läßt, wie wenig er sein eignes, vom Zufall bestimmtes, von bürgerlich erträg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/343
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/343>, abgerufen am 17.06.2024.