Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

lichem Glücke angelächeltes Dasein, ein Dasein behaglich-heitrer Abspannung, für normal halten durfte.

Der materielle Werth der Schriften, die Börne hinterlassen hat, liegt zunächst in ihrer Beziehung zur Zeitgeschichte. Der künftige Geschichtsschreiber unsrer Epoche wird sie zwar nicht als Aktenstücke brauchen können, um aus ihnen Thatsachen festzustellen; aber den Pragmatismus der Begebenheiten wird er aus ihnen entlehnen dürfen: die Lichter und Schatten seines Gemäldes; nicht die Melodie, wohl aber die Harmonie seiner Tonsätze. Denn diese Schriften spiegelten nicht immer die ewigen Sterne der Wahrheit ab, sondern oft auch die Dunstwolken, die sich zwischen den Himmel und die Erde legen. Die Sage, das Gerücht drängte dem Verfasser die Feder in die Hand; oft hatte die Sage wahr gesprochen, oft ist aber auch nur das Urtheil und die Gesinnung, die sie hier hervorrief, wahr, sie selbst wurde berichtigt. So breitet sich in diesen Schriften die ganze gleichzeitige Epoche aus, mit ihren Hoffnungen und Wünschen, mit ihren Schmerzen und Thorheiten, so weit nur ein freies, vom bösen Willen nicht umflortes Auge trug. Zu diesem Quellen-Werth kömmt die Natürlichkeit der in diesen Schrif-

lichem Glücke angelächeltes Dasein, ein Dasein behaglich-heitrer Abspannung, für normal halten durfte.

Der materielle Werth der Schriften, die Börne hinterlassen hat, liegt zunächst in ihrer Beziehung zur Zeitgeschichte. Der künftige Geschichtsschreiber unsrer Epoche wird sie zwar nicht als Aktenstücke brauchen können, um aus ihnen Thatsachen festzustellen; aber den Pragmatismus der Begebenheiten wird er aus ihnen entlehnen dürfen: die Lichter und Schatten seines Gemäldes; nicht die Melodie, wohl aber die Harmonie seiner Tonsätze. Denn diese Schriften spiegelten nicht immer die ewigen Sterne der Wahrheit ab, sondern oft auch die Dunstwolken, die sich zwischen den Himmel und die Erde legen. Die Sage, das Gerücht drängte dem Verfasser die Feder in die Hand; oft hatte die Sage wahr gesprochen, oft ist aber auch nur das Urtheil und die Gesinnung, die sie hier hervorrief, wahr, sie selbst wurde berichtigt. So breitet sich in diesen Schriften die ganze gleichzeitige Epoche aus, mit ihren Hoffnungen und Wünschen, mit ihren Schmerzen und Thorheiten, so weit nur ein freies, vom bösen Willen nicht umflortes Auge trug. Zu diesem Quellen-Werth kömmt die Natürlichkeit der in diesen Schrif-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0344" n="302"/>
lichem Glücke angelächeltes Dasein, ein Dasein behaglich-heitrer Abspannung, für normal halten durfte.</p>
        <p>Der materielle Werth der Schriften, die Börne hinterlassen hat, liegt zunächst in ihrer Beziehung zur Zeitgeschichte. Der künftige Geschichtsschreiber unsrer Epoche wird sie zwar nicht als Aktenstücke brauchen können, um aus ihnen Thatsachen festzustellen; aber den Pragmatismus der Begebenheiten wird er aus ihnen entlehnen dürfen: die Lichter und Schatten seines Gemäldes; nicht die Melodie, wohl aber die Harmonie seiner Tonsätze. Denn diese Schriften spiegelten nicht immer die ewigen Sterne der Wahrheit ab, sondern oft auch die Dunstwolken, die sich zwischen den Himmel und die Erde legen. Die Sage, das Gerücht drängte dem Verfasser die Feder in die Hand; oft hatte die Sage wahr gesprochen, oft ist aber auch nur das Urtheil und die Gesinnung, die sie hier hervorrief, wahr, sie selbst wurde berichtigt. So breitet sich in diesen Schriften die ganze gleichzeitige Epoche aus, mit ihren Hoffnungen und Wünschen, mit ihren Schmerzen und Thorheiten, so weit nur ein freies, vom bösen Willen nicht umflortes Auge trug. Zu diesem Quellen-Werth kömmt die Natürlichkeit der in diesen Schrif-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0344] lichem Glücke angelächeltes Dasein, ein Dasein behaglich-heitrer Abspannung, für normal halten durfte. Der materielle Werth der Schriften, die Börne hinterlassen hat, liegt zunächst in ihrer Beziehung zur Zeitgeschichte. Der künftige Geschichtsschreiber unsrer Epoche wird sie zwar nicht als Aktenstücke brauchen können, um aus ihnen Thatsachen festzustellen; aber den Pragmatismus der Begebenheiten wird er aus ihnen entlehnen dürfen: die Lichter und Schatten seines Gemäldes; nicht die Melodie, wohl aber die Harmonie seiner Tonsätze. Denn diese Schriften spiegelten nicht immer die ewigen Sterne der Wahrheit ab, sondern oft auch die Dunstwolken, die sich zwischen den Himmel und die Erde legen. Die Sage, das Gerücht drängte dem Verfasser die Feder in die Hand; oft hatte die Sage wahr gesprochen, oft ist aber auch nur das Urtheil und die Gesinnung, die sie hier hervorrief, wahr, sie selbst wurde berichtigt. So breitet sich in diesen Schriften die ganze gleichzeitige Epoche aus, mit ihren Hoffnungen und Wünschen, mit ihren Schmerzen und Thorheiten, so weit nur ein freies, vom bösen Willen nicht umflortes Auge trug. Zu diesem Quellen-Werth kömmt die Natürlichkeit der in diesen Schrif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/344
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/344>, abgerufen am 17.06.2024.