Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Felde blühenden subjektiven Ueberzeugung noch immer manchmal bedürfen wird. Die geistreiche Form dieser Schriften ist endlich das Salz, das ihnen für alle Zeiten die Frische des Augenblicks sichert. Ergebnisse einer Journalisten-Laufbahn, sind diese kleinen Einzelheiten doch im feinsten ästhetischen Proceß so crystallisirt, daß selbst die winzige Tagesfliege, die gerade in dem Schöpfungsmoment zwischen die flüssige Masse gerieth, mit der schönen Gestalt des Ganzen bleiben und noch der Nachwelt ein Anlaß der Erheiterung sein wird. Das Zufälligste wird hier in seiner an der Luft abgekühlten, sichern Form verharren. Selbst das Unbedeutende blieb in Pompeji und Herculanum in seiner zufälligen Form, da ein Gott es überraschte; so bleibt auch im Reich der Geister jede noch so zufällige Stellung, wenn sie der Künstler überrascht.

Dafür hat Börne mit der größten Gewissenhaftigkeit an seinen Werken gearbeitet. Er warf nie etwas nachlässig aufs Papier, sondern selbst der kleinste Brief trug den Stempel einer, sich auch in seiner winzigen aber festen Handschrift kund gebenden Bedachtsamkeit. Mit den Vorarbeiten zum Nieder-

auf dem Felde blühenden subjektiven Ueberzeugung noch immer manchmal bedürfen wird. Die geistreiche Form dieser Schriften ist endlich das Salz, das ihnen für alle Zeiten die Frische des Augenblicks sichert. Ergebnisse einer Journalisten-Laufbahn, sind diese kleinen Einzelheiten doch im feinsten ästhetischen Proceß so crystallisirt, daß selbst die winzige Tagesfliege, die gerade in dem Schöpfungsmoment zwischen die flüssige Masse gerieth, mit der schönen Gestalt des Ganzen bleiben und noch der Nachwelt ein Anlaß der Erheiterung sein wird. Das Zufälligste wird hier in seiner an der Luft abgekühlten, sichern Form verharren. Selbst das Unbedeutende blieb in Pompeji und Herculanum in seiner zufälligen Form, da ein Gott es überraschte; so bleibt auch im Reich der Geister jede noch so zufällige Stellung, wenn sie der Künstler überrascht.

Dafür hat Börne mit der größten Gewissenhaftigkeit an seinen Werken gearbeitet. Er warf nie etwas nachlässig aufs Papier, sondern selbst der kleinste Brief trug den Stempel einer, sich auch in seiner winzigen aber festen Handschrift kund gebenden Bedachtsamkeit. Mit den Vorarbeiten zum Nieder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0346" n="304"/>
auf dem Felde blühenden subjektiven Ueberzeugung noch immer manchmal bedürfen wird. Die geistreiche Form dieser Schriften ist endlich das Salz, das ihnen für alle Zeiten die Frische des Augenblicks sichert. Ergebnisse einer Journalisten-Laufbahn, sind diese kleinen Einzelheiten doch im feinsten ästhetischen Proceß so crystallisirt, daß selbst die winzige Tagesfliege, die gerade in dem Schöpfungsmoment zwischen die flüssige Masse gerieth, mit der schönen Gestalt des Ganzen bleiben und noch der Nachwelt ein Anlaß der Erheiterung sein wird. Das Zufälligste wird hier in seiner an der Luft abgekühlten, sichern Form verharren. Selbst das Unbedeutende blieb in Pompeji und Herculanum in seiner zufälligen Form, da <hi rendition="#g">ein Gott es überraschte</hi>; so bleibt auch im Reich der Geister jede noch so zufällige Stellung, wenn sie der Künstler überrascht.</p>
        <p>Dafür hat Börne mit der größten Gewissenhaftigkeit an seinen Werken gearbeitet. Er warf nie etwas nachlässig aufs Papier, sondern selbst der kleinste Brief trug den Stempel einer, sich auch in seiner winzigen aber festen Handschrift kund gebenden Bedachtsamkeit. Mit den Vorarbeiten zum Nieder-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0346] auf dem Felde blühenden subjektiven Ueberzeugung noch immer manchmal bedürfen wird. Die geistreiche Form dieser Schriften ist endlich das Salz, das ihnen für alle Zeiten die Frische des Augenblicks sichert. Ergebnisse einer Journalisten-Laufbahn, sind diese kleinen Einzelheiten doch im feinsten ästhetischen Proceß so crystallisirt, daß selbst die winzige Tagesfliege, die gerade in dem Schöpfungsmoment zwischen die flüssige Masse gerieth, mit der schönen Gestalt des Ganzen bleiben und noch der Nachwelt ein Anlaß der Erheiterung sein wird. Das Zufälligste wird hier in seiner an der Luft abgekühlten, sichern Form verharren. Selbst das Unbedeutende blieb in Pompeji und Herculanum in seiner zufälligen Form, da ein Gott es überraschte; so bleibt auch im Reich der Geister jede noch so zufällige Stellung, wenn sie der Künstler überrascht. Dafür hat Börne mit der größten Gewissenhaftigkeit an seinen Werken gearbeitet. Er warf nie etwas nachlässig aufs Papier, sondern selbst der kleinste Brief trug den Stempel einer, sich auch in seiner winzigen aber festen Handschrift kund gebenden Bedachtsamkeit. Mit den Vorarbeiten zum Nieder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/346
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/346>, abgerufen am 17.06.2024.