Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn wir die vergangenen Zeiten überblicken, und im Reich der Geister für Börne eine Parallele suchen, so finden wir nur einen Namen, der mit ihm passende Vergleichungspunkte darböte, Jonathan Swift. Wunderbar, daß selbst in äußern Lebensverhältnissen eine Aehnlichkeit zwischen Börne und dem witzigen Dechanten von St. Patrik statt findet. Beide standen sie zu weiblichen Wesen in einem Verhältniß, das sich im Bewußtsein seiner höheren Weihe kühn dem Urtheil der Welt aussetzte. Beide verfolgten ihre entscheidendste Wirksamkeit aus einer Art von Verbannung; denn auch Swift war in Irland den politischen Händeln, denen er eine so große Aufmerksamkeit widmete, persönlich selbst entrückt. Freunde, die es bestätigen können, daß Börne niemals etwas von Swift gelesen hat, waren erstaunt, in der schriftstellerischen Art dieser beiden Männer so viel zutreffende Aehnlichkeiten zu finden. Beide kämpften sie gegen politische Mißbräuche, beide knüpften ihre Geisteserzeugnisse an Erscheinungen des Tages, beide besaßen sie das Talent, höchst komische Situationen und Staffagen für ihre Ideen zu erfinden. Auch darin trifft die Aehnlichkeit zu, daß Börne und Swift, beide beschuldigt wurden, daß sie ihren Zorn

Wenn wir die vergangenen Zeiten überblicken, und im Reich der Geister für Börne eine Parallele suchen, so finden wir nur einen Namen, der mit ihm passende Vergleichungspunkte darböte, Jonathan Swift. Wunderbar, daß selbst in äußern Lebensverhältnissen eine Aehnlichkeit zwischen Börne und dem witzigen Dechanten von St. Patrik statt findet. Beide standen sie zu weiblichen Wesen in einem Verhältniß, das sich im Bewußtsein seiner höheren Weihe kühn dem Urtheil der Welt aussetzte. Beide verfolgten ihre entscheidendste Wirksamkeit aus einer Art von Verbannung; denn auch Swift war in Irland den politischen Händeln, denen er eine so große Aufmerksamkeit widmete, persönlich selbst entrückt. Freunde, die es bestätigen können, daß Börne niemals etwas von Swift gelesen hat, waren erstaunt, in der schriftstellerischen Art dieser beiden Männer so viel zutreffende Aehnlichkeiten zu finden. Beide kämpften sie gegen politische Mißbräuche, beide knüpften ihre Geisteserzeugnisse an Erscheinungen des Tages, beide besaßen sie das Talent, höchst komische Situationen und Staffagen für ihre Ideen zu erfinden. Auch darin trifft die Aehnlichkeit zu, daß Börne und Swift, beide beschuldigt wurden, daß sie ihren Zorn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0349" n="307"/>
        <p> Wenn wir die vergangenen Zeiten überblicken, und im Reich der Geister für Börne eine Parallele suchen, so finden wir nur einen Namen, der mit ihm passende Vergleichungspunkte darböte, Jonathan Swift. Wunderbar, daß selbst in äußern Lebensverhältnissen eine Aehnlichkeit zwischen Börne und dem witzigen Dechanten von St. Patrik statt findet. Beide standen sie zu weiblichen Wesen in einem Verhältniß, das sich im Bewußtsein seiner höheren Weihe kühn dem Urtheil der Welt aussetzte. Beide verfolgten ihre entscheidendste Wirksamkeit aus einer Art von Verbannung; denn auch Swift war in Irland den politischen Händeln, denen er eine so große Aufmerksamkeit widmete, persönlich selbst entrückt. Freunde, die es bestätigen können, daß Börne niemals etwas von Swift gelesen hat, waren erstaunt, in der schriftstellerischen Art dieser beiden Männer so viel zutreffende Aehnlichkeiten zu finden. Beide kämpften sie gegen politische Mißbräuche, beide knüpften ihre Geisteserzeugnisse an Erscheinungen des Tages, beide besaßen sie das Talent, höchst komische Situationen und Staffagen für ihre Ideen zu erfinden. Auch darin trifft die Aehnlichkeit zu, daß Börne und Swift, beide beschuldigt wurden, daß sie ihren Zorn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0349] Wenn wir die vergangenen Zeiten überblicken, und im Reich der Geister für Börne eine Parallele suchen, so finden wir nur einen Namen, der mit ihm passende Vergleichungspunkte darböte, Jonathan Swift. Wunderbar, daß selbst in äußern Lebensverhältnissen eine Aehnlichkeit zwischen Börne und dem witzigen Dechanten von St. Patrik statt findet. Beide standen sie zu weiblichen Wesen in einem Verhältniß, das sich im Bewußtsein seiner höheren Weihe kühn dem Urtheil der Welt aussetzte. Beide verfolgten ihre entscheidendste Wirksamkeit aus einer Art von Verbannung; denn auch Swift war in Irland den politischen Händeln, denen er eine so große Aufmerksamkeit widmete, persönlich selbst entrückt. Freunde, die es bestätigen können, daß Börne niemals etwas von Swift gelesen hat, waren erstaunt, in der schriftstellerischen Art dieser beiden Männer so viel zutreffende Aehnlichkeiten zu finden. Beide kämpften sie gegen politische Mißbräuche, beide knüpften ihre Geisteserzeugnisse an Erscheinungen des Tages, beide besaßen sie das Talent, höchst komische Situationen und Staffagen für ihre Ideen zu erfinden. Auch darin trifft die Aehnlichkeit zu, daß Börne und Swift, beide beschuldigt wurden, daß sie ihren Zorn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-03T11:49:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-03T11:49:31Z)
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-03T11:49:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Gutzkow Editionsprojekt:Editionsprinzipien
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/349
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Hamburg, 1840, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_boerne_1840/349>, abgerufen am 17.06.2024.