Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.Die Napoleoniden. Romoaldo, ist so alt, daß sie vielleicht hofft, der Todwerde sie übergehen, und lebt doch Luciano noch, den sie lieber hatte als Napolione, Luciano, der sie nicht mit harten Worten kränkte, schreibt doch auch Giuseppe zuweilen aus Nordamerika, und Girolamo besucht sie aus Florenz, Girolamo, ihr jüngster Sohn, den Na¬ polione so sehr tyrannisirte, Girolamo, der mit Gewalt ein großer Admiral, oder wenigstens ein König werden sollte, und doch artiger war, als alle übrigen. Die gute Alte! dort liegt sie, auf dem bettarti¬ Onkel Fesch, dieser verschlagene Priester im Vio¬ Die Napoleoniden. Romoaldo, iſt ſo alt, daß ſie vielleicht hofft, der Todwerde ſie uͤbergehen, und lebt doch Luciano noch, den ſie lieber hatte als Napolione, Luciano, der ſie nicht mit harten Worten kraͤnkte, ſchreibt doch auch Giuſeppe zuweilen aus Nordamerika, und Girolamo beſucht ſie aus Florenz, Girolamo, ihr juͤngſter Sohn, den Na¬ polione ſo ſehr tyranniſirte, Girolamo, der mit Gewalt ein großer Admiral, oder wenigſtens ein Koͤnig werden ſollte, und doch artiger war, als alle uͤbrigen. Die gute Alte! dort liegt ſie, auf dem bettarti¬ Onkel Feſch, dieſer verſchlagene Prieſter im Vio¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Napoleoniden</hi>.<lb/></fw>Romoaldo, iſt ſo alt, daß ſie vielleicht hofft, der Tod<lb/> werde ſie uͤbergehen, und lebt doch Luciano noch, den<lb/> ſie lieber hatte als Napolione, Luciano, der ſie nicht<lb/> mit harten Worten kraͤnkte, ſchreibt doch auch Giuſeppe<lb/> zuweilen aus Nordamerika, und Girolamo beſucht ſie<lb/> aus Florenz, Girolamo, ihr juͤngſter Sohn, den Na¬<lb/> polione ſo ſehr tyranniſirte, Girolamo, der mit Gewalt<lb/> ein großer Admiral, oder wenigſtens ein Koͤnig werden<lb/> ſollte, und doch artiger war, als alle uͤbrigen.</p><lb/> <p>Die gute Alte! dort liegt ſie, auf dem bettarti¬<lb/> gen Sopha, ihr duͤrrer Leib, der ſo viel Koͤnige ent¬<lb/> hielt, in weite Shawls gewickelt, blind, aber ohne<lb/> Prophezeiung, mit gedoͤrrten Zuͤgen, aber lebhaft, ge¬<lb/> ſchwaͤtzig, Liebhaberin von Neuigkeiten, im muntern<lb/> Geſpraͤch mit Onkel Feſch, nicht anders, wie einſt im<lb/> Pallaſt de l'Eliſ<hi rendition="#aq">é</hi>e von Paris.</p><lb/> <p>Onkel Feſch, dieſer verſchlagene Prieſter im Vio¬<lb/> lettſtrumpf und rothem Hut, will noch jetzt die Dinge<lb/> immer beſſer wiſſen, als Napoleon; er beweiſt der<lb/> Matrone, welche ſchlummernd zuhoͤrt und ſchlaͤfriglaͤ¬<lb/> chelnden Beifall nickt, wie es der todte Kaiſer haͤtte an¬<lb/> fangen ſollen, wie Alles gekommen waͤre, wenn er auf<lb/> ihn gehoͤrt haͤtte, wie er aber immer tollkuͤhn und ty¬<lb/> ranniſch geweſen ſey. Hier ſeufzt Madame Laͤtitia;<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0138]
Die Napoleoniden.
Romoaldo, iſt ſo alt, daß ſie vielleicht hofft, der Tod
werde ſie uͤbergehen, und lebt doch Luciano noch, den
ſie lieber hatte als Napolione, Luciano, der ſie nicht
mit harten Worten kraͤnkte, ſchreibt doch auch Giuſeppe
zuweilen aus Nordamerika, und Girolamo beſucht ſie
aus Florenz, Girolamo, ihr juͤngſter Sohn, den Na¬
polione ſo ſehr tyranniſirte, Girolamo, der mit Gewalt
ein großer Admiral, oder wenigſtens ein Koͤnig werden
ſollte, und doch artiger war, als alle uͤbrigen.
Die gute Alte! dort liegt ſie, auf dem bettarti¬
gen Sopha, ihr duͤrrer Leib, der ſo viel Koͤnige ent¬
hielt, in weite Shawls gewickelt, blind, aber ohne
Prophezeiung, mit gedoͤrrten Zuͤgen, aber lebhaft, ge¬
ſchwaͤtzig, Liebhaberin von Neuigkeiten, im muntern
Geſpraͤch mit Onkel Feſch, nicht anders, wie einſt im
Pallaſt de l'Eliſée von Paris.
Onkel Feſch, dieſer verſchlagene Prieſter im Vio¬
lettſtrumpf und rothem Hut, will noch jetzt die Dinge
immer beſſer wiſſen, als Napoleon; er beweiſt der
Matrone, welche ſchlummernd zuhoͤrt und ſchlaͤfriglaͤ¬
chelnden Beifall nickt, wie es der todte Kaiſer haͤtte an¬
fangen ſollen, wie Alles gekommen waͤre, wenn er auf
ihn gehoͤrt haͤtte, wie er aber immer tollkuͤhn und ty¬
ranniſch geweſen ſey. Hier ſeufzt Madame Laͤtitia;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAb Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |