Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Talleyrand.
lahmen Fuße nachschleppte, ein zweiter Esau, der an
seinen jüngern Bruder die Erstgeburt für die Linsenge¬
richte des bischöflichen Konvikts verkauft hatte, nahm
er ein Betragen an, das aus Ehrgeiz, encyklopädischer
Philosophie und Ausschweifungen zusammengesetzt war.
Er unterließ nicht, dem Hofe aufzuwarten, und ent¬
wickelte dort viel Tugend. Dieser Jüngling von Bi¬
schof verstand es schon vortrefflich, die Maske vorzu¬
nehmen; er war galant, blumenreich, etwas salbungs¬
voll, und zog es in den meisten Fällen vor, zu schwei¬
gen. Man nannte dis erst Bescheidenheit, aber Tal¬
leyrand besann sich auf jenes feine Lächeln, das ihn
auch später im auswärtigen Amte von London noch
nicht verlassen hat. Von diesem Augenblicke an hielt
man ihn für geistreich, sein Schweigen wurde eine Au¬
torität, man wettete, daß wenn er den Mund nur öff¬
nen wollte, unfehlbar etwas Gescheidtes zu Tage kom¬
men würde. Talleyrand genoß diesen Triumph des
Stillschweigens, empfahl sich, und eilte auf Mirabeau
zu, der ihm schon lange winkte. Sie legten ihre Arme
ineinander, zogen die hohen Personen durch, schwärm¬
ten durch das Palais-royal, und verbrachten die Nacht
am Spieltische in der Rue Quincampoir. Talleyrand
und Mirabeau waren die besten Freunde. Dieser

Talleyrand.
lahmen Fuße nachſchleppte, ein zweiter Eſau, der an
ſeinen juͤngern Bruder die Erſtgeburt fuͤr die Linſenge¬
richte des biſchoͤflichen Konvikts verkauft hatte, nahm
er ein Betragen an, das aus Ehrgeiz, encyklopaͤdiſcher
Philoſophie und Ausſchweifungen zuſammengeſetzt war.
Er unterließ nicht, dem Hofe aufzuwarten, und ent¬
wickelte dort viel Tugend. Dieſer Juͤngling von Bi¬
ſchof verſtand es ſchon vortrefflich, die Maske vorzu¬
nehmen; er war galant, blumenreich, etwas ſalbungs¬
voll, und zog es in den meiſten Faͤllen vor, zu ſchwei¬
gen. Man nannte dis erſt Beſcheidenheit, aber Tal¬
leyrand beſann ſich auf jenes feine Laͤcheln, das ihn
auch ſpaͤter im auswaͤrtigen Amte von London noch
nicht verlaſſen hat. Von dieſem Augenblicke an hielt
man ihn fuͤr geiſtreich, ſein Schweigen wurde eine Au¬
toritaͤt, man wettete, daß wenn er den Mund nur oͤff¬
nen wollte, unfehlbar etwas Geſcheidtes zu Tage kom¬
men wuͤrde. Talleyrand genoß dieſen Triumph des
Stillſchweigens, empfahl ſich, und eilte auf Mirabeau
zu, der ihm ſchon lange winkte. Sie legten ihre Arme
ineinander, zogen die hohen Perſonen durch, ſchwaͤrm¬
ten durch das Palais-royal, und verbrachten die Nacht
am Spieltiſche in der Rue Quincampoir. Talleyrand
und Mirabeau waren die beſten Freunde. Dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Talleyrand</hi>.<lb/></fw> lahmen Fuße nach&#x017F;chleppte, ein zweiter E&#x017F;au, der an<lb/>
&#x017F;einen ju&#x0364;ngern Bruder die Er&#x017F;tgeburt fu&#x0364;r die Lin&#x017F;enge¬<lb/>
richte des bi&#x017F;cho&#x0364;flichen Konvikts verkauft hatte, nahm<lb/>
er ein Betragen an, das aus Ehrgeiz, encyklopa&#x0364;di&#x017F;cher<lb/>
Philo&#x017F;ophie und Aus&#x017F;chweifungen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt war.<lb/>
Er unterließ nicht, dem Hofe aufzuwarten, und ent¬<lb/>
wickelte dort viel Tugend. Die&#x017F;er Ju&#x0364;ngling von Bi¬<lb/>
&#x017F;chof ver&#x017F;tand es &#x017F;chon vortrefflich, die Maske vorzu¬<lb/>
nehmen; er war galant, blumenreich, etwas &#x017F;albungs¬<lb/>
voll, und zog es in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen vor, zu &#x017F;chwei¬<lb/>
gen. Man nannte dis er&#x017F;t Be&#x017F;cheidenheit, aber Tal¬<lb/>
leyrand be&#x017F;ann &#x017F;ich auf jenes feine La&#x0364;cheln, das ihn<lb/>
auch &#x017F;pa&#x0364;ter im auswa&#x0364;rtigen Amte von London noch<lb/>
nicht verla&#x017F;&#x017F;en hat. Von die&#x017F;em Augenblicke an hielt<lb/>
man ihn fu&#x0364;r gei&#x017F;treich, &#x017F;ein Schweigen wurde eine Au¬<lb/>
torita&#x0364;t, man wettete, daß wenn er den Mund nur o&#x0364;ff¬<lb/>
nen wollte, unfehlbar etwas Ge&#x017F;cheidtes zu Tage kom¬<lb/>
men wu&#x0364;rde. Talleyrand genoß die&#x017F;en Triumph des<lb/>
Still&#x017F;chweigens, empfahl &#x017F;ich, und eilte auf Mirabeau<lb/>
zu, der ihm &#x017F;chon lange winkte. Sie legten ihre Arme<lb/>
ineinander, zogen die hohen Per&#x017F;onen durch, &#x017F;chwa&#x0364;rm¬<lb/>
ten durch das Palais-royal, und verbrachten die Nacht<lb/>
am Spielti&#x017F;che in der Rue Quincampoir. Talleyrand<lb/>
und Mirabeau waren die be&#x017F;ten Freunde. Die&#x017F;er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] Talleyrand. lahmen Fuße nachſchleppte, ein zweiter Eſau, der an ſeinen juͤngern Bruder die Erſtgeburt fuͤr die Linſenge¬ richte des biſchoͤflichen Konvikts verkauft hatte, nahm er ein Betragen an, das aus Ehrgeiz, encyklopaͤdiſcher Philoſophie und Ausſchweifungen zuſammengeſetzt war. Er unterließ nicht, dem Hofe aufzuwarten, und ent¬ wickelte dort viel Tugend. Dieſer Juͤngling von Bi¬ ſchof verſtand es ſchon vortrefflich, die Maske vorzu¬ nehmen; er war galant, blumenreich, etwas ſalbungs¬ voll, und zog es in den meiſten Faͤllen vor, zu ſchwei¬ gen. Man nannte dis erſt Beſcheidenheit, aber Tal¬ leyrand beſann ſich auf jenes feine Laͤcheln, das ihn auch ſpaͤter im auswaͤrtigen Amte von London noch nicht verlaſſen hat. Von dieſem Augenblicke an hielt man ihn fuͤr geiſtreich, ſein Schweigen wurde eine Au¬ toritaͤt, man wettete, daß wenn er den Mund nur oͤff¬ nen wollte, unfehlbar etwas Geſcheidtes zu Tage kom¬ men wuͤrde. Talleyrand genoß dieſen Triumph des Stillſchweigens, empfahl ſich, und eilte auf Mirabeau zu, der ihm ſchon lange winkte. Sie legten ihre Arme ineinander, zogen die hohen Perſonen durch, ſchwaͤrm¬ ten durch das Palais-royal, und verbrachten die Nacht am Spieltiſche in der Rue Quincampoir. Talleyrand und Mirabeau waren die beſten Freunde. Dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/23
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/23>, abgerufen am 29.04.2024.