Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.Talleyrand. rühmte damals von ihm, daß er ein Mann sei, derIdeen besitze. Ich bin immer neugierig gewesen, was Talleyrand im Jahre 1786 eine Idee genannt hat. Welches mag die Philosophie gewesen sein, für die sich Talleyrand und Mirabeau unter Rosen und gemiethe¬ ten Küssen damals aussprachen? Nur so viel weiß ich, es fehlte Beiden immer an Geld; und Talleyrands Haupt¬ maxime, das, was man seine Idee nennen könnte, war in der Folge nur, sich davon so viel als möglich zu verschaffen. Die Stände traten zusammen: der Bischof von Talleyrand. ruͤhmte damals von ihm, daß er ein Mann ſei, derIdeen beſitze. Ich bin immer neugierig geweſen, was Talleyrand im Jahre 1786 eine Idee genannt hat. Welches mag die Philoſophie geweſen ſein, fuͤr die ſich Talleyrand und Mirabeau unter Roſen und gemiethe¬ ten Kuͤſſen damals ausſprachen? Nur ſo viel weiß ich, es fehlte Beiden immer an Geld; und Talleyrands Haupt¬ maxime, das, was man ſeine Idee nennen koͤnnte, war in der Folge nur, ſich davon ſo viel als moͤglich zu verſchaffen. Die Staͤnde traten zuſammen: der Biſchof von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Talleyrand</hi>.<lb/></fw>ruͤhmte damals von ihm, daß er ein Mann ſei, der<lb/> Ideen beſitze. Ich bin immer neugierig geweſen, was<lb/> Talleyrand im Jahre 1786 eine Idee genannt hat.<lb/> Welches mag die Philoſophie geweſen ſein, fuͤr die ſich<lb/> Talleyrand und Mirabeau unter Roſen und gemiethe¬<lb/> ten Kuͤſſen damals ausſprachen? Nur ſo viel weiß ich,<lb/> es fehlte Beiden immer an Geld; und Talleyrands Haupt¬<lb/> maxime, das, was man ſeine Idee nennen koͤnnte, war in<lb/> der Folge nur, ſich davon ſo viel als moͤglich zu verſchaffen.</p><lb/> <p>Die Staͤnde traten zuſammen: der Biſchof von<lb/> Autun hatte ſein Kapitel zu vertreten. Es iſt be¬<lb/> kannt, was Talleyrand bei der Vereinigung mit dem<lb/> dritten Stande, bei der Aufhebung der Privilegien,<lb/> was er auf dem Marsfelde leiſtete, wo er die neue<lb/> Verfaſſung Frankreichs durch eine Meſſe dem Himmel<lb/> empfahl. Er hatte gut reformiren. Der Prieſter ver¬<lb/> folgte ihn ſchreckhaft, er haßte ſeine Beſtimmung, und<lb/> warf ein Vorrecht des Standes nach dem andern nie¬<lb/> der. Durch alle ſeine Amendements und Abſtimmun¬<lb/> gen gluͤhte weniger der Enthuſiasmus der Freiheit, als<lb/> der des Haſſes. Man konnte ſeine Rechnung nicht<lb/> beſſer machen. Indem er ſich fuͤr die Ungerechtigkeit<lb/> ſeiner Eltern, fuͤr die Vigilien, bei denen er als Chor¬<lb/> knabe einſchlief, fuͤr die Faſten und jenes Linſengericht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0024]
Talleyrand.
ruͤhmte damals von ihm, daß er ein Mann ſei, der
Ideen beſitze. Ich bin immer neugierig geweſen, was
Talleyrand im Jahre 1786 eine Idee genannt hat.
Welches mag die Philoſophie geweſen ſein, fuͤr die ſich
Talleyrand und Mirabeau unter Roſen und gemiethe¬
ten Kuͤſſen damals ausſprachen? Nur ſo viel weiß ich,
es fehlte Beiden immer an Geld; und Talleyrands Haupt¬
maxime, das, was man ſeine Idee nennen koͤnnte, war in
der Folge nur, ſich davon ſo viel als moͤglich zu verſchaffen.
Die Staͤnde traten zuſammen: der Biſchof von
Autun hatte ſein Kapitel zu vertreten. Es iſt be¬
kannt, was Talleyrand bei der Vereinigung mit dem
dritten Stande, bei der Aufhebung der Privilegien,
was er auf dem Marsfelde leiſtete, wo er die neue
Verfaſſung Frankreichs durch eine Meſſe dem Himmel
empfahl. Er hatte gut reformiren. Der Prieſter ver¬
folgte ihn ſchreckhaft, er haßte ſeine Beſtimmung, und
warf ein Vorrecht des Standes nach dem andern nie¬
der. Durch alle ſeine Amendements und Abſtimmun¬
gen gluͤhte weniger der Enthuſiasmus der Freiheit, als
der des Haſſes. Man konnte ſeine Rechnung nicht
beſſer machen. Indem er ſich fuͤr die Ungerechtigkeit
ſeiner Eltern, fuͤr die Vigilien, bei denen er als Chor¬
knabe einſchlief, fuͤr die Faſten und jenes Linſengericht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAb Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |