Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.Rothschild. wurde, schon den Windhandel nannte: sie weiß, daßman über den Wind der Politik nicht physikalisch be¬ stimmen kann, von wannen er kömmt und wohin er fährt. Die Wahrscheinlichkeits-Rechnung schließt keine Chance aus. Deshalb mußte ein System in ihre Berechnungen passen, welches von der Zukunft das Ge¬ fährlichste vorwegnimmt, und die Demokratie selbst, dis Schreckbild der Kapitalisten und Staatsgläubiger, in ihr Interesse zieht. Die Börsenmänner gehören alle zum Juste-Milieu, zu einem Glaubensbekenntniß, das es mit Niemandem verderben will, und das über¬ all unterliegen muß, wo es Doktrin ist, und mit po¬ sitiven Zwecken umgeht, da aber die Oberhand behält, wo es nur eine Maaßregel der Schlauheit und kluger Berechnung eines Einzelnen ist. Die Stände sagten gut für die Schulden der Regierungen, oder mit an¬ dern Worten, jene wahrscheinliche Thatsache, daß un¬ sere Enkel die Verpflichtungen ihrer Väter nicht überall mehr anerkennen werden, wurde noch auf eine ziemlich ferne und nebelhafte Zeit hinausgeschoben. Weit illusorischer als das Repräsentativsystem ist die 19 *
Rothſchild. wurde, ſchon den Windhandel nannte: ſie weiß, daßman uͤber den Wind der Politik nicht phyſikaliſch be¬ ſtimmen kann, von wannen er koͤmmt und wohin er faͤhrt. Die Wahrſcheinlichkeits-Rechnung ſchließt keine Chance aus. Deshalb mußte ein Syſtem in ihre Berechnungen paſſen, welches von der Zukunft das Ge¬ faͤhrlichſte vorwegnimmt, und die Demokratie ſelbſt, dis Schreckbild der Kapitaliſten und Staatsglaͤubiger, in ihr Intereſſe zieht. Die Boͤrſenmaͤnner gehoͤren alle zum Juſte-Milieu, zu einem Glaubensbekenntniß, das es mit Niemandem verderben will, und das uͤber¬ all unterliegen muß, wo es Doktrin iſt, und mit po¬ ſitiven Zwecken umgeht, da aber die Oberhand behaͤlt, wo es nur eine Maaßregel der Schlauheit und kluger Berechnung eines Einzelnen iſt. Die Staͤnde ſagten gut fuͤr die Schulden der Regierungen, oder mit an¬ dern Worten, jene wahrſcheinliche Thatſache, daß un¬ ſere Enkel die Verpflichtungen ihrer Vaͤter nicht uͤberall mehr anerkennen werden, wurde noch auf eine ziemlich ferne und nebelhafte Zeit hinausgeſchoben. Weit illuſoriſcher als das Repraͤſentativſyſtem iſt die 19 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0309" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rothſchild</hi>.<lb/></fw> wurde, ſchon den Windhandel nannte: ſie weiß, daß<lb/> man uͤber den Wind der Politik nicht phyſikaliſch be¬<lb/> ſtimmen kann, von wannen er koͤmmt und wohin er<lb/> faͤhrt. Die Wahrſcheinlichkeits-Rechnung ſchließt keine<lb/> Chance aus. Deshalb mußte ein Syſtem in ihre<lb/> Berechnungen paſſen, welches von der Zukunft das Ge¬<lb/> faͤhrlichſte vorwegnimmt, und die Demokratie ſelbſt,<lb/> dis Schreckbild der Kapitaliſten und Staatsglaͤubiger,<lb/> in ihr Intereſſe zieht. Die Boͤrſenmaͤnner gehoͤren<lb/> alle zum Juſte-Milieu, zu einem Glaubensbekenntniß,<lb/> das es mit Niemandem verderben will, und das uͤber¬<lb/> all unterliegen muß, wo es Doktrin iſt, und mit po¬<lb/> ſitiven Zwecken umgeht, da aber die Oberhand behaͤlt,<lb/> wo es nur eine Maaßregel der Schlauheit und kluger<lb/> Berechnung eines Einzelnen iſt. Die Staͤnde ſagten<lb/> gut fuͤr die Schulden der Regierungen, oder mit an¬<lb/> dern Worten, jene wahrſcheinliche Thatſache, daß un¬<lb/> ſere Enkel die Verpflichtungen ihrer Vaͤter nicht uͤberall<lb/> mehr anerkennen werden, wurde noch auf eine ziemlich<lb/> ferne und nebelhafte Zeit hinausgeſchoben.</p><lb/> <p>Weit illuſoriſcher als das Repraͤſentativſyſtem iſt die<lb/> Fundirung eines Tilgungsfonds. Die Maaßregel diente<lb/> nur dazu, einen ungefaͤhren Maaßſtab des beſten Wil¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">19 *<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [291/0309]
Rothſchild.
wurde, ſchon den Windhandel nannte: ſie weiß, daß
man uͤber den Wind der Politik nicht phyſikaliſch be¬
ſtimmen kann, von wannen er koͤmmt und wohin er
faͤhrt. Die Wahrſcheinlichkeits-Rechnung ſchließt keine
Chance aus. Deshalb mußte ein Syſtem in ihre
Berechnungen paſſen, welches von der Zukunft das Ge¬
faͤhrlichſte vorwegnimmt, und die Demokratie ſelbſt,
dis Schreckbild der Kapitaliſten und Staatsglaͤubiger,
in ihr Intereſſe zieht. Die Boͤrſenmaͤnner gehoͤren
alle zum Juſte-Milieu, zu einem Glaubensbekenntniß,
das es mit Niemandem verderben will, und das uͤber¬
all unterliegen muß, wo es Doktrin iſt, und mit po¬
ſitiven Zwecken umgeht, da aber die Oberhand behaͤlt,
wo es nur eine Maaßregel der Schlauheit und kluger
Berechnung eines Einzelnen iſt. Die Staͤnde ſagten
gut fuͤr die Schulden der Regierungen, oder mit an¬
dern Worten, jene wahrſcheinliche Thatſache, daß un¬
ſere Enkel die Verpflichtungen ihrer Vaͤter nicht uͤberall
mehr anerkennen werden, wurde noch auf eine ziemlich
ferne und nebelhafte Zeit hinausgeſchoben.
Weit illuſoriſcher als das Repraͤſentativſyſtem iſt die
Fundirung eines Tilgungsfonds. Die Maaßregel diente
nur dazu, einen ungefaͤhren Maaßſtab des beſten Wil¬
19 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/309 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/309>, abgerufen am 16.02.2025. |