Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Sultan.
heimlich Verlegenheiten zu schaffen, aus welchen sie
sich nur durch eine gute Anzahl Piasterbeutel loskau¬
fen konnten.

Inzwischen sorgte Mahmud für eine gute Polizei
in seiner Hauptstadt, und übte dabei eine krampfhafte,
despotische Gerechtigkeit aus, mit der er den Euro¬
päern imponiren wollte. Den kleinsten Wortwechsel
eines Soldaten mit einem Gesandtschafts-Bedienten
aus Pera, strafte er durch den Tod, und strich sich
stolz den Bart, wenn der beschwerdeführende Gesandte
über diese Genugthuung fast erschrak. Den Rest
seiner Zeit brachte er mit kalligraphischen Uebungen
hin; er schrieb selber seine Hattischerifs und entwarf
sich ein Tagebuch, worin er niederschrieb, daß er
schreibe.

Aber es wurde des Lobes und Preises seiner selbst
so viel, daß er sich entschloß, in das Geheimniß seiner
Kunst einen Menschen hineinzuziehen, der aber nichts
davon verstehen mußte. Es fiel ihm ein, daß er Je¬
manden haben mußte, der seine Scripturen sammelte
und aufbewahrte; da fragte er seinen Barbier, ob er
lesen und schreiben könnte. Die Verneinung war ihm
recht, und seither nahm er seinen Barbier zum gehei¬
men Archivar. Dieser in vertraulicher Stunde gestand

Der Sultan.
heimlich Verlegenheiten zu ſchaffen, aus welchen ſie
ſich nur durch eine gute Anzahl Piaſterbeutel loskau¬
fen konnten.

Inzwiſchen ſorgte Mahmud fuͤr eine gute Polizei
in ſeiner Hauptſtadt, und uͤbte dabei eine krampfhafte,
despotiſche Gerechtigkeit aus, mit der er den Euro¬
paͤern imponiren wollte. Den kleinſten Wortwechſel
eines Soldaten mit einem Geſandtſchafts-Bedienten
aus Pera, ſtrafte er durch den Tod, und ſtrich ſich
ſtolz den Bart, wenn der beſchwerdefuͤhrende Geſandte
uͤber dieſe Genugthuung faſt erſchrak. Den Reſt
ſeiner Zeit brachte er mit kalligraphiſchen Uebungen
hin; er ſchrieb ſelber ſeine Hattiſcherifs und entwarf
ſich ein Tagebuch, worin er niederſchrieb, daß er
ſchreibe.

Aber es wurde des Lobes und Preiſes ſeiner ſelbſt
ſo viel, daß er ſich entſchloß, in das Geheimniß ſeiner
Kunſt einen Menſchen hineinzuziehen, der aber nichts
davon verſtehen mußte. Es fiel ihm ein, daß er Je¬
manden haben mußte, der ſeine Scripturen ſammelte
und aufbewahrte; da fragte er ſeinen Barbier, ob er
leſen und ſchreiben koͤnnte. Die Verneinung war ihm
recht, und ſeither nahm er ſeinen Barbier zum gehei¬
men Archivar. Dieſer in vertraulicher Stunde geſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der Sultan</hi>.<lb/></fw>heimlich Verlegenheiten zu &#x017F;chaffen, aus welchen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nur durch eine gute Anzahl Pia&#x017F;terbeutel loskau¬<lb/>
fen konnten.</p><lb/>
        <p>Inzwi&#x017F;chen &#x017F;orgte Mahmud fu&#x0364;r eine gute Polizei<lb/>
in &#x017F;einer Haupt&#x017F;tadt, und u&#x0364;bte dabei eine krampfhafte,<lb/>
despoti&#x017F;che Gerechtigkeit aus, mit der er den Euro¬<lb/>
pa&#x0364;ern imponiren wollte. Den klein&#x017F;ten Wortwech&#x017F;el<lb/>
eines Soldaten mit einem Ge&#x017F;andt&#x017F;chafts-Bedienten<lb/>
aus Pera, &#x017F;trafte er durch den Tod, und &#x017F;trich &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tolz den Bart, wenn der be&#x017F;chwerdefu&#x0364;hrende Ge&#x017F;andte<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Genugthuung fa&#x017F;t er&#x017F;chrak. Den Re&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einer Zeit brachte er mit kalligraphi&#x017F;chen Uebungen<lb/>
hin; er &#x017F;chrieb &#x017F;elber &#x017F;eine Hatti&#x017F;cherifs und entwarf<lb/>
&#x017F;ich ein Tagebuch, worin er nieder&#x017F;chrieb, daß er<lb/>
&#x017F;chreibe.</p><lb/>
        <p>Aber es wurde des Lobes und Prei&#x017F;es &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o viel, daß er &#x017F;ich ent&#x017F;chloß, in das Geheimniß &#x017F;einer<lb/>
Kun&#x017F;t einen Men&#x017F;chen hineinzuziehen, der aber nichts<lb/>
davon ver&#x017F;tehen mußte. Es fiel ihm ein, daß er Je¬<lb/>
manden haben mußte, der &#x017F;eine Scripturen &#x017F;ammelte<lb/>
und aufbewahrte; da fragte er &#x017F;einen Barbier, ob er<lb/>
le&#x017F;en und &#x017F;chreiben ko&#x0364;nnte. Die Verneinung war ihm<lb/>
recht, und &#x017F;either nahm er &#x017F;einen Barbier zum gehei¬<lb/>
men Archivar. Die&#x017F;er in vertraulicher Stunde ge&#x017F;tand<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0338] Der Sultan. heimlich Verlegenheiten zu ſchaffen, aus welchen ſie ſich nur durch eine gute Anzahl Piaſterbeutel loskau¬ fen konnten. Inzwiſchen ſorgte Mahmud fuͤr eine gute Polizei in ſeiner Hauptſtadt, und uͤbte dabei eine krampfhafte, despotiſche Gerechtigkeit aus, mit der er den Euro¬ paͤern imponiren wollte. Den kleinſten Wortwechſel eines Soldaten mit einem Geſandtſchafts-Bedienten aus Pera, ſtrafte er durch den Tod, und ſtrich ſich ſtolz den Bart, wenn der beſchwerdefuͤhrende Geſandte uͤber dieſe Genugthuung faſt erſchrak. Den Reſt ſeiner Zeit brachte er mit kalligraphiſchen Uebungen hin; er ſchrieb ſelber ſeine Hattiſcherifs und entwarf ſich ein Tagebuch, worin er niederſchrieb, daß er ſchreibe. Aber es wurde des Lobes und Preiſes ſeiner ſelbſt ſo viel, daß er ſich entſchloß, in das Geheimniß ſeiner Kunſt einen Menſchen hineinzuziehen, der aber nichts davon verſtehen mußte. Es fiel ihm ein, daß er Je¬ manden haben mußte, der ſeine Scripturen ſammelte und aufbewahrte; da fragte er ſeinen Barbier, ob er leſen und ſchreiben koͤnnte. Die Verneinung war ihm recht, und ſeither nahm er ſeinen Barbier zum gehei¬ men Archivar. Dieſer in vertraulicher Stunde geſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/338
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/338>, abgerufen am 21.11.2024.