den jungen Lieutenant, der eben Kapitain geworden war, in der Geographie, in den Elementen des Euklid, kurz sie vereinigten sich darüber, daß es gar kein Spaß wäre, wenn Einer den Weg entdeckte, welcher vom arktischen Amerika aus nach Asien führte.
Chateaubriand, der eben in den Faubourg St. Ger¬ main wollte, um dem altfranzösischen Blute seine Epau¬ letts zu zeigen, der gestern noch Freude daran fand, seinen Pudel abzurichten, sprang plötzlich in eine neue Sphäre über; er umarmte seinen alten Oheim, den er für die Guillotine zurückließ, und Thränen der Freude erstickten den perpetuellen Ausruf: die nordwestliche Durchfahrt! die nordwestliche Durchfahrt!
Jetzt hatte Chateaubriand eine Idee, wenigstens ei¬ nen Schatten davon; er verließ das knirschende, mur¬ melnde, bleiche Frankreich, und schiffte sich nach Amerika ein. Er wollte ganz allein, im Frack, in Nankinho¬ sen, auf einem Spaziergange die nordwestliche Durch¬ fahrt suchen, er überlegt, er sucht auf der Karte, er orientirt sich; stört ihn nicht!
Chateaubriand ist in Amerika, das sich von seiner errungenen Unabhängigkeit erholt, in Amerika, das sich nach der Schlacht den Hals lüftet, den Rock abwirft,
Gutzkow's öffentl. Char. 5
Chateaubriand.
den jungen Lieutenant, der eben Kapitain geworden war, in der Geographie, in den Elementen des Euklid, kurz ſie vereinigten ſich daruͤber, daß es gar kein Spaß waͤre, wenn Einer den Weg entdeckte, welcher vom arktiſchen Amerika aus nach Aſien fuͤhrte.
Chateaubriand, der eben in den Faubourg St. Ger¬ main wollte, um dem altfranzoͤſiſchen Blute ſeine Epau¬ letts zu zeigen, der geſtern noch Freude daran fand, ſeinen Pudel abzurichten, ſprang ploͤtzlich in eine neue Sphaͤre uͤber; er umarmte ſeinen alten Oheim, den er fuͤr die Guillotine zuruͤckließ, und Thraͤnen der Freude erſtickten den perpetuellen Ausruf: die nordweſtliche Durchfahrt! die nordweſtliche Durchfahrt!
Jetzt hatte Chateaubriand eine Idee, wenigſtens ei¬ nen Schatten davon; er verließ das knirſchende, mur¬ melnde, bleiche Frankreich, und ſchiffte ſich nach Amerika ein. Er wollte ganz allein, im Frack, in Nankinho¬ ſen, auf einem Spaziergange die nordweſtliche Durch¬ fahrt ſuchen, er uͤberlegt, er ſucht auf der Karte, er orientirt ſich; ſtoͤrt ihn nicht!
Chateaubriand iſt in Amerika, das ſich von ſeiner errungenen Unabhaͤngigkeit erholt, in Amerika, das ſich nach der Schlacht den Hals luͤftet, den Rock abwirft,
Gutzkow's öffentl. Char. 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chateaubriand</hi>.<lb/></fw> den jungen Lieutenant, der eben Kapitain geworden<lb/>
war, in der Geographie, in den Elementen des Euklid,<lb/>
kurz ſie vereinigten ſich daruͤber, daß es gar kein Spaß<lb/>
waͤre, wenn Einer den Weg entdeckte, welcher vom<lb/>
arktiſchen Amerika aus nach Aſien fuͤhrte.</p><lb/><p>Chateaubriand, der eben in den Faubourg St. Ger¬<lb/>
main wollte, um dem altfranzoͤſiſchen Blute ſeine Epau¬<lb/>
letts zu zeigen, der geſtern noch Freude daran fand,<lb/>ſeinen Pudel abzurichten, ſprang ploͤtzlich in eine neue<lb/>
Sphaͤre uͤber; er umarmte ſeinen alten Oheim, den er<lb/>
fuͤr die Guillotine zuruͤckließ, und Thraͤnen der Freude<lb/>
erſtickten den perpetuellen Ausruf: die nordweſtliche<lb/>
Durchfahrt! die nordweſtliche Durchfahrt!</p><lb/><p>Jetzt hatte Chateaubriand eine Idee, wenigſtens ei¬<lb/>
nen Schatten davon; er verließ das knirſchende, mur¬<lb/>
melnde, bleiche Frankreich, und ſchiffte ſich nach Amerika<lb/>
ein. Er wollte ganz allein, im Frack, in Nankinho¬<lb/>ſen, auf einem Spaziergange die nordweſtliche Durch¬<lb/>
fahrt ſuchen, er uͤberlegt, er ſucht auf der Karte, er<lb/>
orientirt ſich; ſtoͤrt ihn nicht!</p><lb/><p>Chateaubriand iſt in Amerika, das ſich von ſeiner<lb/>
errungenen Unabhaͤngigkeit erholt, in Amerika, das ſich<lb/>
nach der Schlacht den Hals luͤftet, den Rock abwirft,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gutzkow's öffentl. Char. 5<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[65/0083]
Chateaubriand.
den jungen Lieutenant, der eben Kapitain geworden
war, in der Geographie, in den Elementen des Euklid,
kurz ſie vereinigten ſich daruͤber, daß es gar kein Spaß
waͤre, wenn Einer den Weg entdeckte, welcher vom
arktiſchen Amerika aus nach Aſien fuͤhrte.
Chateaubriand, der eben in den Faubourg St. Ger¬
main wollte, um dem altfranzoͤſiſchen Blute ſeine Epau¬
letts zu zeigen, der geſtern noch Freude daran fand,
ſeinen Pudel abzurichten, ſprang ploͤtzlich in eine neue
Sphaͤre uͤber; er umarmte ſeinen alten Oheim, den er
fuͤr die Guillotine zuruͤckließ, und Thraͤnen der Freude
erſtickten den perpetuellen Ausruf: die nordweſtliche
Durchfahrt! die nordweſtliche Durchfahrt!
Jetzt hatte Chateaubriand eine Idee, wenigſtens ei¬
nen Schatten davon; er verließ das knirſchende, mur¬
melnde, bleiche Frankreich, und ſchiffte ſich nach Amerika
ein. Er wollte ganz allein, im Frack, in Nankinho¬
ſen, auf einem Spaziergange die nordweſtliche Durch¬
fahrt ſuchen, er uͤberlegt, er ſucht auf der Karte, er
orientirt ſich; ſtoͤrt ihn nicht!
Chateaubriand iſt in Amerika, das ſich von ſeiner
errungenen Unabhaͤngigkeit erholt, in Amerika, das ſich
nach der Schlacht den Hals luͤftet, den Rock abwirft,
Gutzkow's öffentl. Char. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.