Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.die alte Frau, die Müllern, die regelmäßig die Wäsche abholte und im Hinterhause wohnte, Edwinas Großmutter war. Edwina fühlte kalt für die alte Frau und dünkte sich einer Wäscherin nicht blutsverwandt. Ja sie mußte es für eine Bosheit Marloffs, ihres Nährvaters, halten, daß er ihr beständig diese Aufpasserin stellte. Aber sie duldete nicht, daß auch die Brennicke die alte Frau geringschätzig behandelte. Sie zwang sie sogar, der anspruchslosen Greisin, einer Frau ganz aus dem Volke, ein gebrauchtes Schmähwort geradezu abzubitten. Fürst Rauden krönte das Gebäude eines Systems, das sich allmälig als gefährlich erwies. Die Hundertthalerscheine verschwanden wie Nichts. Die Regierungsräthin hatte den Prinzen, einen Dilettanten und ewigen Operntextsucher aufgestöbert. Man nannte ihn "Prinz Narziß", weil der etwa Vierzigjährige ein eitler, ganz in sich versunkener Mann war. Er war ein Angehöriger derselben fürstlichen Familie, zu welcher Gräfin Treuenfels gehörte. Aber auch er schien aus der Art geschlagen. Während die Raudens alle zum Militär übergingen und als Reiter, Attakenführer, selbst Brigadechefs einen ungewöhnlichen Muth entwickelten, war Fürst Egmont Ziska Prinz von Rüdt und zu Rauden, wie er hieß, zwar auch unter die Fahnen eines nur zwei Drittel souveränen Staates eingetreten, gerieth aber bald die alte Frau, die Müllern, die regelmäßig die Wäsche abholte und im Hinterhause wohnte, Edwinas Großmutter war. Edwina fühlte kalt für die alte Frau und dünkte sich einer Wäscherin nicht blutsverwandt. Ja sie mußte es für eine Bosheit Marloffs, ihres Nährvaters, halten, daß er ihr beständig diese Aufpasserin stellte. Aber sie duldete nicht, daß auch die Brennicke die alte Frau geringschätzig behandelte. Sie zwang sie sogar, der anspruchslosen Greisin, einer Frau ganz aus dem Volke, ein gebrauchtes Schmähwort geradezu abzubitten. Fürst Rauden krönte das Gebäude eines Systems, das sich allmälig als gefährlich erwies. Die Hundertthalerscheine verschwanden wie Nichts. Die Regierungsräthin hatte den Prinzen, einen Dilettanten und ewigen Operntextsucher aufgestöbert. Man nannte ihn „Prinz Narziß“, weil der etwa Vierzigjährige ein eitler, ganz in sich versunkener Mann war. Er war ein Angehöriger derselben fürstlichen Familie, zu welcher Gräfin Treuenfels gehörte. Aber auch er schien aus der Art geschlagen. Während die Raudens alle zum Militär übergingen und als Reiter, Attakenführer, selbst Brigadechefs einen ungewöhnlichen Muth entwickelten, war Fürst Egmont Ziska Prinz von Rüdt und zu Rauden, wie er hieß, zwar auch unter die Fahnen eines nur zwei Drittel souveränen Staates eingetreten, gerieth aber bald <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="85"/> die alte Frau, die Müllern, die regelmäßig die Wäsche abholte und im Hinterhause wohnte, Edwinas Großmutter war. Edwina fühlte kalt für die alte Frau und dünkte sich einer Wäscherin nicht blutsverwandt. Ja sie mußte es für eine Bosheit Marloffs, ihres Nährvaters, halten, daß er ihr beständig diese Aufpasserin stellte. Aber sie duldete nicht, daß auch die Brennicke die alte Frau geringschätzig behandelte. Sie zwang sie sogar, der anspruchslosen Greisin, einer Frau ganz aus dem Volke, ein gebrauchtes Schmähwort geradezu abzubitten.</p> <p>Fürst Rauden krönte das Gebäude eines Systems, das sich allmälig als gefährlich erwies. Die Hundertthalerscheine verschwanden wie Nichts. Die Regierungsräthin hatte den Prinzen, einen Dilettanten und ewigen Operntextsucher aufgestöbert. Man nannte ihn „Prinz Narziß“, weil der etwa Vierzigjährige ein eitler, ganz in sich versunkener Mann war. Er war ein Angehöriger derselben fürstlichen Familie, zu welcher Gräfin Treuenfels gehörte. Aber auch er schien aus der Art geschlagen. Während die Raudens alle zum Militär übergingen und als Reiter, Attakenführer, selbst Brigadechefs einen ungewöhnlichen Muth entwickelten, war Fürst Egmont Ziska <ref xml:id="TEXTPrinzBISStaates" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLPrinzBISStaates">Prinz von Rüdt und zu Rauden, wie er hieß, zwar auch unter die Fahnen eines nur zwei Drittel souveränen Staates</ref> eingetreten, gerieth aber bald </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0091]
die alte Frau, die Müllern, die regelmäßig die Wäsche abholte und im Hinterhause wohnte, Edwinas Großmutter war. Edwina fühlte kalt für die alte Frau und dünkte sich einer Wäscherin nicht blutsverwandt. Ja sie mußte es für eine Bosheit Marloffs, ihres Nährvaters, halten, daß er ihr beständig diese Aufpasserin stellte. Aber sie duldete nicht, daß auch die Brennicke die alte Frau geringschätzig behandelte. Sie zwang sie sogar, der anspruchslosen Greisin, einer Frau ganz aus dem Volke, ein gebrauchtes Schmähwort geradezu abzubitten.
Fürst Rauden krönte das Gebäude eines Systems, das sich allmälig als gefährlich erwies. Die Hundertthalerscheine verschwanden wie Nichts. Die Regierungsräthin hatte den Prinzen, einen Dilettanten und ewigen Operntextsucher aufgestöbert. Man nannte ihn „Prinz Narziß“, weil der etwa Vierzigjährige ein eitler, ganz in sich versunkener Mann war. Er war ein Angehöriger derselben fürstlichen Familie, zu welcher Gräfin Treuenfels gehörte. Aber auch er schien aus der Art geschlagen. Während die Raudens alle zum Militär übergingen und als Reiter, Attakenführer, selbst Brigadechefs einen ungewöhnlichen Muth entwickelten, war Fürst Egmont Ziska Prinz von Rüdt und zu Rauden, wie er hieß, zwar auch unter die Fahnen eines nur zwei Drittel souveränen Staates eingetreten, gerieth aber bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-02-19T12:40:43Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-02-19T12:40:43Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-2<a>)
(2014-02-19T12:40:43Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |