Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Bedürfnisse des Herzens zu verbinden weiß. Die Wahrheit nur zu wissen und deßhalb an sie zu glauben, kann unmöglich das Wesen einer Religion seyn. Darum schlug diese zweite Richtung den entgegengesezten Weg ein, und suchte nicht durch die Erfahrung der Geschichte im Ganzen und Großen und durch die Theorie, sondern durch die Geschichte des menschlichen Herzens und die praktischen Bedürfnisse des Gefühls zur Uebereinstimmung mit den Lehren des Christenthums zu kommen. Freilich hat man dieser Lehre vorgeworfen, daß man nimmermehr durch das bloße Gefühl zu Gedanken kommen würde. Allein das hat sie auch nicht sagen wollen. Das Christenthum galt ihr als ein fertiger Stoff, als eine Ueberlieferung, bei welcher es nur darauf ankommen sollte, sie zu beleben und so, wie es eine historische Wahrheit war, auch zu einer Wahrheit für den Einzelnen und die Gemeinde zu machen. So war diese Ueberlieferung gleichsam der Flachs, welchen man, angefeuchtet vom Gefühle, auf dem Spinnrade der Dialektik zu festen, haltbaren philosophischen Fäden spinnen sollte. Dabei hatte das Gefühl, als Quelle der Religion, keine andere Geltung, als die des Prüfsteines. Es soll Nichts des Glaubens werth seyn, als was das religiöse Bedürfniß dafür anerkannt hat, und es soll keine Ursache für klar und lauter angesehen werden, die nicht eine beseligende Wirkung aufzuweisen hat, so daß, wenn sich ergeben sollte, daß die christlichen Dogmen, jedes Bedürfnisse des Herzens zu verbinden weiß. Die Wahrheit nur zu wissen und deßhalb an sie zu glauben, kann unmöglich das Wesen einer Religion seyn. Darum schlug diese zweite Richtung den entgegengesezten Weg ein, und suchte nicht durch die Erfahrung der Geschichte im Ganzen und Großen und durch die Theorie, sondern durch die Geschichte des menschlichen Herzens und die praktischen Bedürfnisse des Gefühls zur Uebereinstimmung mit den Lehren des Christenthums zu kommen. Freilich hat man dieser Lehre vorgeworfen, daß man nimmermehr durch das bloße Gefühl zu Gedanken kommen würde. Allein das hat sie auch nicht sagen wollen. Das Christenthum galt ihr als ein fertiger Stoff, als eine Ueberlieferung, bei welcher es nur darauf ankommen sollte, sie zu beleben und so, wie es eine historische Wahrheit war, auch zu einer Wahrheit für den Einzelnen und die Gemeinde zu machen. So war diese Ueberlieferung gleichsam der Flachs, welchen man, angefeuchtet vom Gefühle, auf dem Spinnrade der Dialektik zu festen, haltbaren philosophischen Fäden spinnen sollte. Dabei hatte das Gefühl, als Quelle der Religion, keine andere Geltung, als die des Prüfsteines. Es soll Nichts des Glaubens werth seyn, als was das religiöse Bedürfniß dafür anerkannt hat, und es soll keine Ursache für klar und lauter angesehen werden, die nicht eine beseligende Wirkung aufzuweisen hat, so daß, wenn sich ergeben sollte, daß die christlichen Dogmen, jedes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="178"/> Bedürfnisse des Herzens zu verbinden weiß. Die Wahrheit nur zu wissen und deßhalb an sie zu glauben, kann unmöglich das Wesen einer <hi rendition="#g">Religion</hi> seyn. Darum schlug diese zweite Richtung den entgegengesezten Weg ein, und suchte nicht durch die Erfahrung der Geschichte im Ganzen und Großen und durch die Theorie, sondern durch die Geschichte des menschlichen Herzens und die praktischen Bedürfnisse des Gefühls zur Uebereinstimmung mit den Lehren des Christenthums zu kommen. Freilich hat man dieser Lehre vorgeworfen, daß man nimmermehr durch das bloße Gefühl zu Gedanken kommen würde. Allein das hat sie auch nicht sagen wollen. Das Christenthum galt ihr als ein fertiger Stoff, als eine Ueberlieferung, bei welcher es nur darauf ankommen sollte, sie zu beleben und so, wie es eine historische Wahrheit war, auch zu einer Wahrheit für den Einzelnen und die Gemeinde zu machen. So war diese Ueberlieferung gleichsam der Flachs, welchen man, angefeuchtet vom Gefühle, auf dem Spinnrade der Dialektik zu festen, haltbaren philosophischen Fäden spinnen sollte. Dabei hatte das Gefühl, als Quelle der Religion, keine andere Geltung, als die des Prüfsteines. Es soll Nichts des Glaubens werth seyn, als was das religiöse Bedürfniß dafür anerkannt hat, und es soll keine Ursache für klar und lauter angesehen werden, die nicht eine beseligende Wirkung aufzuweisen hat, so daß, wenn sich ergeben sollte, daß die christlichen Dogmen, jedes </p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0180]
Bedürfnisse des Herzens zu verbinden weiß. Die Wahrheit nur zu wissen und deßhalb an sie zu glauben, kann unmöglich das Wesen einer Religion seyn. Darum schlug diese zweite Richtung den entgegengesezten Weg ein, und suchte nicht durch die Erfahrung der Geschichte im Ganzen und Großen und durch die Theorie, sondern durch die Geschichte des menschlichen Herzens und die praktischen Bedürfnisse des Gefühls zur Uebereinstimmung mit den Lehren des Christenthums zu kommen. Freilich hat man dieser Lehre vorgeworfen, daß man nimmermehr durch das bloße Gefühl zu Gedanken kommen würde. Allein das hat sie auch nicht sagen wollen. Das Christenthum galt ihr als ein fertiger Stoff, als eine Ueberlieferung, bei welcher es nur darauf ankommen sollte, sie zu beleben und so, wie es eine historische Wahrheit war, auch zu einer Wahrheit für den Einzelnen und die Gemeinde zu machen. So war diese Ueberlieferung gleichsam der Flachs, welchen man, angefeuchtet vom Gefühle, auf dem Spinnrade der Dialektik zu festen, haltbaren philosophischen Fäden spinnen sollte. Dabei hatte das Gefühl, als Quelle der Religion, keine andere Geltung, als die des Prüfsteines. Es soll Nichts des Glaubens werth seyn, als was das religiöse Bedürfniß dafür anerkannt hat, und es soll keine Ursache für klar und lauter angesehen werden, die nicht eine beseligende Wirkung aufzuweisen hat, so daß, wenn sich ergeben sollte, daß die christlichen Dogmen, jedes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |