Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.bekämpft. Es ist auffallend, das Gefühl, wie an der Moral gerüttelt wird, ist gewiß allgemein in unsern gegenwärtigen Zuständen verbreitet; woher aber der Widerspuch kömmt, welches die Farbe und das Ziel der oppositiven Meinung ist, das weiß man nicht, und wenn man es ahnt, so wagt man nicht, sich darüber Geständnisse zu machen. Man stellt die überlieferte Moral, die Umgangssitte, die Sitten der Liebe, der Ehe, der Familie, man stellt sogar die Theorie der Verbrechen in Frage und wagt doch niemals eine Schlußfolge zu ziehen. Es ist eine Unbehaglichkeit mit dem Alten vorhanden, die sich der Gemüther beschlichen hat; eine bloß polemische Stimmung, die bis jezt noch ohne alle andere Resultate, als einige literarische, gewesen ist, beherrscht sie. Wie soll man sich diese Erscheinung erklären? Jst sie das Vorzeichen einer großen Katastrophe, deren Ende wir noch nicht absehen können? Oder sollte sich nur die politische und materielle Unbehaglichkeit und daraus entspringende Neuerung nur so haben äußern können, daß zu gleicher Zeit konsensuell auch alle übrigen moralischen Lebensfunktionen von einer krankhaften Reizbarkeit und beinahe organischen Verstimmung ergriffen werden mußten? Wenn ich zum größten Theile mich für die leztere Meinung erklären möchte, so will ich nicht verschweigen, daß hiebei noch ein anderer Umstand obwalten dürfte. Nur die friedlichen Zeiten des vorigen Jahrhunderts waren im Stande, den Menschen allmälig bekämpft. Es ist auffallend, das Gefühl, wie an der Moral gerüttelt wird, ist gewiß allgemein in unsern gegenwärtigen Zuständen verbreitet; woher aber der Widerspuch kömmt, welches die Farbe und das Ziel der oppositiven Meinung ist, das weiß man nicht, und wenn man es ahnt, so wagt man nicht, sich darüber Geständnisse zu machen. Man stellt die überlieferte Moral, die Umgangssitte, die Sitten der Liebe, der Ehe, der Familie, man stellt sogar die Theorie der Verbrechen in Frage und wagt doch niemals eine Schlußfolge zu ziehen. Es ist eine Unbehaglichkeit mit dem Alten vorhanden, die sich der Gemüther beschlichen hat; eine bloß polemische Stimmung, die bis jezt noch ohne alle andere Resultate, als einige literarische, gewesen ist, beherrscht sie. Wie soll man sich diese Erscheinung erklären? Jst sie das Vorzeichen einer großen Katastrophe, deren Ende wir noch nicht absehen können? Oder sollte sich nur die politische und materielle Unbehaglichkeit und daraus entspringende Neuerung nur so haben äußern können, daß zu gleicher Zeit konsensuell auch alle übrigen moralischen Lebensfunktionen von einer krankhaften Reizbarkeit und beinahe organischen Verstimmung ergriffen werden mußten? Wenn ich zum größten Theile mich für die leztere Meinung erklären möchte, so will ich nicht verschweigen, daß hiebei noch ein anderer Umstand obwalten dürfte. Nur die friedlichen Zeiten des vorigen Jahrhunderts waren im Stande, den Menschen allmälig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="24"/> bekämpft. Es ist auffallend, das Gefühl, wie an der Moral gerüttelt wird, ist gewiß allgemein in unsern gegenwärtigen Zuständen verbreitet; woher aber der Widerspuch kömmt, welches die Farbe und das Ziel der oppositiven Meinung ist, das weiß man nicht, und wenn man es ahnt, so wagt man nicht, sich darüber Geständnisse zu machen. Man stellt die überlieferte Moral, die Umgangssitte, die Sitten der Liebe, der Ehe, der Familie, man stellt sogar die Theorie der Verbrechen in Frage und wagt doch niemals eine Schlußfolge zu ziehen. Es ist eine Unbehaglichkeit mit dem Alten vorhanden, die sich der Gemüther beschlichen hat; eine bloß polemische Stimmung, die bis jezt noch ohne alle andere Resultate, als einige literarische, gewesen ist, beherrscht sie. Wie soll man sich diese Erscheinung erklären? Jst sie das Vorzeichen einer großen Katastrophe, deren Ende wir noch nicht absehen können? Oder sollte sich nur die politische und materielle Unbehaglichkeit und daraus entspringende Neuerung nur so haben äußern können, daß zu gleicher Zeit konsensuell auch alle übrigen moralischen Lebensfunktionen von einer krankhaften Reizbarkeit und beinahe organischen Verstimmung ergriffen werden mußten?</p> <p>Wenn ich zum größten Theile mich für die leztere Meinung erklären möchte, so will ich nicht verschweigen, daß hiebei noch ein anderer Umstand obwalten dürfte. Nur die friedlichen Zeiten des vorigen Jahrhunderts waren im Stande, den Menschen allmälig </p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0026]
bekämpft. Es ist auffallend, das Gefühl, wie an der Moral gerüttelt wird, ist gewiß allgemein in unsern gegenwärtigen Zuständen verbreitet; woher aber der Widerspuch kömmt, welches die Farbe und das Ziel der oppositiven Meinung ist, das weiß man nicht, und wenn man es ahnt, so wagt man nicht, sich darüber Geständnisse zu machen. Man stellt die überlieferte Moral, die Umgangssitte, die Sitten der Liebe, der Ehe, der Familie, man stellt sogar die Theorie der Verbrechen in Frage und wagt doch niemals eine Schlußfolge zu ziehen. Es ist eine Unbehaglichkeit mit dem Alten vorhanden, die sich der Gemüther beschlichen hat; eine bloß polemische Stimmung, die bis jezt noch ohne alle andere Resultate, als einige literarische, gewesen ist, beherrscht sie. Wie soll man sich diese Erscheinung erklären? Jst sie das Vorzeichen einer großen Katastrophe, deren Ende wir noch nicht absehen können? Oder sollte sich nur die politische und materielle Unbehaglichkeit und daraus entspringende Neuerung nur so haben äußern können, daß zu gleicher Zeit konsensuell auch alle übrigen moralischen Lebensfunktionen von einer krankhaften Reizbarkeit und beinahe organischen Verstimmung ergriffen werden mußten?
Wenn ich zum größten Theile mich für die leztere Meinung erklären möchte, so will ich nicht verschweigen, daß hiebei noch ein anderer Umstand obwalten dürfte. Nur die friedlichen Zeiten des vorigen Jahrhunderts waren im Stande, den Menschen allmälig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |