Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

verstehen, kam aber von selbst dazu, indem man die Naivetät der Empfindungen und unmittelbar von der Natur gegebener Charaktere zu einem konsequenten Genre in der Literatur ausbildete. Diese Umwandelung der dem Anfang und der Mitte des vorigen Jahrhunderts eigenthümlich gewesenen ästhetischen Begriffe theilte sich schnell von England aus dem Festlande mit, gab besonders der deutschen Poesie einen belebenden Jmpuls, und reagirte auch in sofern gegen den französischen Parnaß, als dieser es vorzog, statt fremde Regeln anzunehmen, lieber zu verstummen und die Fortbildung der Literatur der überaus gewandten und glänzenden prosaischen Schreibart zu überlassen.

Könnte man, wenn man einmal annehmen muß, daß an die Stelle der Literatur jezt die Politik getreten ist, nicht diesen ganzen Verlauf auch auf unsere Zeit anwenden? Wir befinden uns gegenwärtig noch wie im vorigen Jahrhundert in der unmittelbaren Abhängigkeit von französischen Vorstellungen. Unsere politische Aristokratie, unser Conservatismus fast auf dem ganzen Continente hat noch ganz, nach dem ästhetischen Maßstabe beurtheilt, den Zuschnitt jener schwerfälligen Muse, welche von den Dichtern zu jener Zeit angerufen wurde, als man den westphälischen Frieden schloß. Unser Liberalismus ist der Modezuschnitt der Reifrockstragödie, ein Schematismus von Fischbein, der, wenn er sich überlebt haben

verstehen, kam aber von selbst dazu, indem man die Naivetät der Empfindungen und unmittelbar von der Natur gegebener Charaktere zu einem konsequenten Genre in der Literatur ausbildete. Diese Umwandelung der dem Anfang und der Mitte des vorigen Jahrhunderts eigenthümlich gewesenen ästhetischen Begriffe theilte sich schnell von England aus dem Festlande mit, gab besonders der deutschen Poesie einen belebenden Jmpuls, und reagirte auch in sofern gegen den französischen Parnaß, als dieser es vorzog, statt fremde Regeln anzunehmen, lieber zu verstummen und die Fortbildung der Literatur der überaus gewandten und glänzenden prosaischen Schreibart zu überlassen.

Könnte man, wenn man einmal annehmen muß, daß an die Stelle der Literatur jezt die Politik getreten ist, nicht diesen ganzen Verlauf auch auf unsere Zeit anwenden? Wir befinden uns gegenwärtig noch wie im vorigen Jahrhundert in der unmittelbaren Abhängigkeit von französischen Vorstellungen. Unsere politische Aristokratie, unser Conservatismus fast auf dem ganzen Continente hat noch ganz, nach dem ästhetischen Maßstabe beurtheilt, den Zuschnitt jener schwerfälligen Muse, welche von den Dichtern zu jener Zeit angerufen wurde, als man den westphälischen Frieden schloß. Unser Liberalismus ist der Modezuschnitt der Reifrockstragödie, ein Schematismus von Fischbein, der, wenn er sich überlebt haben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="405"/>
verstehen, kam aber von selbst dazu, indem man die Naivetät der Empfindungen und unmittelbar von der Natur gegebener Charaktere zu einem konsequenten Genre in der Literatur ausbildete. Diese Umwandelung der dem Anfang und der Mitte des vorigen Jahrhunderts eigenthümlich gewesenen ästhetischen Begriffe theilte sich schnell von England aus dem Festlande mit, gab besonders der deutschen Poesie einen belebenden Jmpuls, und reagirte auch in sofern gegen den französischen Parnaß, als dieser es vorzog, statt fremde Regeln anzunehmen, lieber zu verstummen und die Fortbildung der Literatur der überaus gewandten und glänzenden prosaischen Schreibart zu überlassen.</p>
        <p>Könnte man, wenn man einmal annehmen muß, daß an die Stelle der Literatur jezt die Politik getreten ist, nicht diesen ganzen Verlauf auch auf unsere Zeit anwenden? Wir befinden uns gegenwärtig noch wie im vorigen Jahrhundert in der unmittelbaren Abhängigkeit von französischen Vorstellungen. Unsere politische Aristokratie, unser Conservatismus fast auf dem ganzen Continente hat noch ganz, nach dem ästhetischen Maßstabe beurtheilt, den Zuschnitt jener schwerfälligen Muse, welche von den Dichtern zu jener Zeit angerufen wurde, als man den westphälischen Frieden schloß. Unser Liberalismus ist der Modezuschnitt der Reifrockstragödie, ein Schematismus von Fischbein, der, wenn er sich überlebt haben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0407] verstehen, kam aber von selbst dazu, indem man die Naivetät der Empfindungen und unmittelbar von der Natur gegebener Charaktere zu einem konsequenten Genre in der Literatur ausbildete. Diese Umwandelung der dem Anfang und der Mitte des vorigen Jahrhunderts eigenthümlich gewesenen ästhetischen Begriffe theilte sich schnell von England aus dem Festlande mit, gab besonders der deutschen Poesie einen belebenden Jmpuls, und reagirte auch in sofern gegen den französischen Parnaß, als dieser es vorzog, statt fremde Regeln anzunehmen, lieber zu verstummen und die Fortbildung der Literatur der überaus gewandten und glänzenden prosaischen Schreibart zu überlassen. Könnte man, wenn man einmal annehmen muß, daß an die Stelle der Literatur jezt die Politik getreten ist, nicht diesen ganzen Verlauf auch auf unsere Zeit anwenden? Wir befinden uns gegenwärtig noch wie im vorigen Jahrhundert in der unmittelbaren Abhängigkeit von französischen Vorstellungen. Unsere politische Aristokratie, unser Conservatismus fast auf dem ganzen Continente hat noch ganz, nach dem ästhetischen Maßstabe beurtheilt, den Zuschnitt jener schwerfälligen Muse, welche von den Dichtern zu jener Zeit angerufen wurde, als man den westphälischen Frieden schloß. Unser Liberalismus ist der Modezuschnitt der Reifrockstragödie, ein Schematismus von Fischbein, der, wenn er sich überlebt haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/407
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/407>, abgerufen am 21.11.2024.