Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebet einer angefochtenen Person.
mein Leben ist nahe bey der Höllen. Ich bin
geachtet gleich denen/ die zur Höllen fahren.
Mein Hertz zaget und ängstet sich in meinem
Leib/ und des Todes Furcht ist auff mich ge-
fallen. O HErr Gott errette mich/ eyle mir
zu helffen/ führe meine Seele aus der Höllen-
Angst/ vergib mir alle meine Sünde/ aus wel-
chen der Teuffel eitel hohe/ grosse Berg macht/
hinter welchen ich deine Gnad nicht sehen sol.
Laß mir doch ein Anblick werden deiner
Barmhertzigkeit/ und beraube mich nicht dei-
ner Väterlichen Hulde. Tröste mich wider
mein Gott/ auff daß mein Hertz gestillet/ und
frölich werde. Du bist je grösser dann unser
Gewissen/ welches/ ob es uns gleich anklaget/
kanst du es doch durch dein Evangelium/ und
fröliche Bottschafft wol stillen. Und wiewol
meine Sünde mächtig und blutroth sind/ so ist
deine Gnade viel mächtiger/ und kanst sie
Schneeweiß machen. So sey nun wider zu
frieden meine Seele/ was betrübst du dich/ und
bist so unruhig in mir? harre auff GOtt/ der
meines Angesichts Hülffe und mein Gott ist/
er wird dich aus der Angst reissen/ und in wei-
ten Raum stellen. Dann der HErr thut dir
guts/ bey ihm ist die Gnade und viel Erlösung/
dann er hat nicht Lust am Tode des Sünders/

son-

Gebet einer angefochtenen Perſon.
mein Leben iſt nahe bey der Höllen. Ich bin
geachtet gleich denen/ die zur Höllen fahren.
Mein Hertz zaget und ängſtet ſich in meinem
Leib/ und des Todes Furcht iſt auff mich ge-
fallen. O HErr Gott errette mich/ eyle mir
zu helffen/ führe meine Seele aus der Höllen-
Angſt/ vergib mir alle meine Sünde/ aus wel-
chen der Teuffel eitel hohe/ groſſe Berg macht/
hinter welchen ich deine Gnad nicht ſehen ſol.
Laß mir doch ein Anblick werden deiner
Barmhertzigkeit/ und beraube mich nicht dei-
ner Väterlichen Hulde. Tröſte mich wider
mein Gott/ auff daß mein Hertz geſtillet/ und
frölich werde. Du biſt je gröſſer dann unſer
Gewiſſen/ welches/ ob es uns gleich anklaget/
kanſt du es doch durch dein Evangelium/ und
fröliche Bottſchafft wol ſtillen. Und wiewol
meine Sünde mächtig und blutroth ſind/ ſo iſt
deine Gnade viel mächtiger/ und kanſt ſie
Schneeweiß machen. So ſey nun wider zu
frieden meine Seele/ was betrübſt du dich/ und
biſt ſo unruhig in mir? harre auff GOtt/ der
meines Angeſichts Hülffe und mein Gott iſt/
er wird dich aus der Angſt reiſſen/ und in wei-
ten Raum ſtellen. Dann der HErr thut dir
guts/ bey ihm iſt die Gnade und viel Erlöſung/
dann er hat nicht Luſt am Tode des Sünders/

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="203"/><fw place="top" type="header">Gebet einer angefochtenen Per&#x017F;on.</fw><lb/>
mein Leben i&#x017F;t nahe bey der Höllen. Ich bin<lb/>
geachtet gleich denen/ die zur Höllen fahren.<lb/>
Mein Hertz zaget und äng&#x017F;tet &#x017F;ich in meinem<lb/>
Leib/ und des Todes Furcht i&#x017F;t auff mich ge-<lb/>
fallen. O HErr Gott errette mich/ eyle mir<lb/>
zu helffen/ führe meine Seele aus der Höllen-<lb/>
Ang&#x017F;t/ vergib mir alle meine Sünde/ aus wel-<lb/>
chen der Teuffel eitel hohe/ gro&#x017F;&#x017F;e Berg macht/<lb/>
hinter welchen ich deine Gnad nicht &#x017F;ehen &#x017F;ol.<lb/>
Laß mir doch ein Anblick werden deiner<lb/>
Barmhertzigkeit/ und beraube mich nicht dei-<lb/>
ner Väterlichen Hulde. Trö&#x017F;te mich wider<lb/>
mein Gott/ auff daß mein Hertz ge&#x017F;tillet/ und<lb/>
frölich werde. Du bi&#x017F;t je grö&#x017F;&#x017F;er dann un&#x017F;er<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en/ welches/ ob es uns gleich anklaget/<lb/>
kan&#x017F;t du es doch durch dein Evangelium/ und<lb/>
fröliche Bott&#x017F;chafft wol &#x017F;tillen. Und wiewol<lb/>
meine Sünde mächtig und blutroth &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
deine Gnade viel mächtiger/ und kan&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
Schneeweiß machen. So &#x017F;ey nun wider zu<lb/>
frieden meine Seele/ was betrüb&#x017F;t du dich/ und<lb/>
bi&#x017F;t &#x017F;o unruhig in mir? harre auff GOtt/ der<lb/>
meines Ange&#x017F;ichts Hülffe und mein Gott i&#x017F;t/<lb/>
er wird dich aus der Ang&#x017F;t rei&#x017F;&#x017F;en/ und in wei-<lb/>
ten Raum &#x017F;tellen. Dann der HErr thut dir<lb/>
guts/ bey ihm i&#x017F;t die Gnade und viel Erlö&#x017F;ung/<lb/>
dann er hat nicht Lu&#x017F;t am Tode des Sünders/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0207] Gebet einer angefochtenen Perſon. mein Leben iſt nahe bey der Höllen. Ich bin geachtet gleich denen/ die zur Höllen fahren. Mein Hertz zaget und ängſtet ſich in meinem Leib/ und des Todes Furcht iſt auff mich ge- fallen. O HErr Gott errette mich/ eyle mir zu helffen/ führe meine Seele aus der Höllen- Angſt/ vergib mir alle meine Sünde/ aus wel- chen der Teuffel eitel hohe/ groſſe Berg macht/ hinter welchen ich deine Gnad nicht ſehen ſol. Laß mir doch ein Anblick werden deiner Barmhertzigkeit/ und beraube mich nicht dei- ner Väterlichen Hulde. Tröſte mich wider mein Gott/ auff daß mein Hertz geſtillet/ und frölich werde. Du biſt je gröſſer dann unſer Gewiſſen/ welches/ ob es uns gleich anklaget/ kanſt du es doch durch dein Evangelium/ und fröliche Bottſchafft wol ſtillen. Und wiewol meine Sünde mächtig und blutroth ſind/ ſo iſt deine Gnade viel mächtiger/ und kanſt ſie Schneeweiß machen. So ſey nun wider zu frieden meine Seele/ was betrübſt du dich/ und biſt ſo unruhig in mir? harre auff GOtt/ der meines Angeſichts Hülffe und mein Gott iſt/ er wird dich aus der Angſt reiſſen/ und in wei- ten Raum ſtellen. Dann der HErr thut dir guts/ bey ihm iſt die Gnade und viel Erlöſung/ dann er hat nicht Luſt am Tode des Sünders/ ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/207
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/207>, abgerufen am 16.06.2024.