Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

und Ungewitters.
nen verborgenen Löchern/ und treibest sie wie-
der an ihren Ort/ wann sie deinen Befelch auß-
gerichtet haben. Es ist dir alles unterworffen/
alle Ding erkennen dich für ihren Schöpffer/
und zittern für deiner Göttlichen Majestät.
Die hohen Berg/ und die Abgrund der Tieffen
erschrecken/ wann du zornig bist/ der gantze Erd-
boden zittert/ Meer und Wasser fliehen vor
deinem Zorn. Die Stimme des HErrn häu-
et wie Feuerflammen/ die Stimme des HErrn
erreget die Wüsten/ der HErr bleibt König in
Ewigkeit/ er wird seinem Volck Krafft geben/
der HErr wird sein Volck segnen mit Frieden.
O gütiger Gott/ behüte uns für deinem grim-
migen Zorn/ der unträglich ist/ vergib uns un-
sere Sünde/ erleuchte dein Antlitz über uns/
und sey uns gnädig/ verschone unser/ daß diß
vorstehend/ zornig/ ungestüm/ grausam/ schwe-
res Wetter ohn allen Schaden ab und für über
gehe/ bewahre unser Leib und Leben/ Hauß und
Hoff/ für Entzündung des Wetters/ für Schies-
sung der Stralen/ für Donnerschlag und allem
Verderben. Deßgleichen beschütze die Früch-
te auff dem Felde/ für Schlossen und Hagel-
für grosser Wasserfluth/ und für allem Scha-
den. O heiliger GOtt/ behüte uns für einem
bösen Todt. Gott der Vater der seinen Sohn

des

und Ungewitters.
nen verborgenen Löchern/ und treibeſt ſie wie-
der an ihren Ort/ wann ſie deinen Befelch auß-
gerichtet haben. Es iſt dir alles unterworffen/
alle Ding erkennen dich für ihren Schöpffer/
und zittern für deiner Göttlichen Majeſtät.
Die hohen Berg/ und die Abgrund der Tieffen
erſchrecken/ wañ du zornig biſt/ der gantze Erd-
boden zittert/ Meer und Waſſer fliehen vor
deinem Zorn. Die Stimme des HErrn häu-
et wie Feuerflammen/ die Stimme des HErꝛn
erreget die Wüſten/ der HErr bleibt König in
Ewigkeit/ er wird ſeinem Volck Krafft geben/
der HErr wird ſein Volck ſegnen mit Frieden.
O gütiger Gott/ behüte uns für deinem grim-
migen Zorn/ der unträglich iſt/ vergib uns un-
ſere Sünde/ erleuchte dein Antlitz über uns/
und ſey uns gnädig/ verſchone unſer/ daß diß
vorſtehend/ zornig/ ungeſtüm/ grauſam/ ſchwe-
res Wetter ohn allen Schaden ab und für über
gehe/ bewahre unſer Leib und Leben/ Hauß und
Hoff/ für Entzündung des Wetters/ für Schieſ-
ſung der Stralen/ für Donnerſchlag und allem
Verderben. Deßgleichen beſchütze die Früch-
te auff dem Felde/ für Schloſſen und Hagel-
für groſſer Waſſerfluth/ und für allem Scha-
den. O heiliger GOtt/ behüte uns für einem
böſen Todt. Gott der Vater der ſeinen Sohn

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="205"/><fw place="top" type="header">und Ungewitters.</fw><lb/>
nen verborgenen Löchern/ und treibe&#x017F;t &#x017F;ie wie-<lb/>
der an ihren Ort/ wann &#x017F;ie deinen Befelch auß-<lb/>
gerichtet haben. Es i&#x017F;t dir alles unterworffen/<lb/>
alle Ding erkennen dich für ihren Schöpffer/<lb/>
und zittern für deiner Göttlichen Maje&#x017F;tät.<lb/>
Die hohen Berg/ und die Abgrund der Tieffen<lb/>
er&#x017F;chrecken/ wan&#x0303; du zornig bi&#x017F;t/ der gantze Erd-<lb/>
boden zittert/ Meer und Wa&#x017F;&#x017F;er fliehen vor<lb/>
deinem Zorn. Die Stimme des HErrn häu-<lb/>
et wie Feuerflammen/ die Stimme des HEr&#xA75B;n<lb/>
erreget die Wü&#x017F;ten/ der HErr bleibt König in<lb/>
Ewigkeit/ er wird &#x017F;einem Volck Krafft geben/<lb/>
der HErr wird &#x017F;ein Volck &#x017F;egnen mit Frieden.<lb/>
O gütiger Gott/ behüte uns für deinem grim-<lb/>
migen Zorn/ der unträglich i&#x017F;t/ vergib uns un-<lb/>
&#x017F;ere Sünde/ erleuchte dein Antlitz über uns/<lb/>
und &#x017F;ey uns gnädig/ ver&#x017F;chone un&#x017F;er/ daß diß<lb/>
vor&#x017F;tehend/ zornig/ unge&#x017F;tüm/ grau&#x017F;am/ &#x017F;chwe-<lb/>
res Wetter ohn allen Schaden ab und für über<lb/>
gehe/ bewahre un&#x017F;er Leib und Leben/ Hauß und<lb/>
Hoff/ für Entzündung des Wetters/ für Schie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der Stralen/ für Donner&#x017F;chlag und allem<lb/>
Verderben. Deßgleichen be&#x017F;chütze die Früch-<lb/>
te auff dem Felde/ für Schlo&#x017F;&#x017F;en und Hagel-<lb/>
für gro&#x017F;&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;erfluth/ und für allem Scha-<lb/>
den. O heiliger GOtt/ behüte uns für einem<lb/>&#x017F;en Todt. Gott der Vater der &#x017F;einen Sohn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0209] und Ungewitters. nen verborgenen Löchern/ und treibeſt ſie wie- der an ihren Ort/ wann ſie deinen Befelch auß- gerichtet haben. Es iſt dir alles unterworffen/ alle Ding erkennen dich für ihren Schöpffer/ und zittern für deiner Göttlichen Majeſtät. Die hohen Berg/ und die Abgrund der Tieffen erſchrecken/ wañ du zornig biſt/ der gantze Erd- boden zittert/ Meer und Waſſer fliehen vor deinem Zorn. Die Stimme des HErrn häu- et wie Feuerflammen/ die Stimme des HErꝛn erreget die Wüſten/ der HErr bleibt König in Ewigkeit/ er wird ſeinem Volck Krafft geben/ der HErr wird ſein Volck ſegnen mit Frieden. O gütiger Gott/ behüte uns für deinem grim- migen Zorn/ der unträglich iſt/ vergib uns un- ſere Sünde/ erleuchte dein Antlitz über uns/ und ſey uns gnädig/ verſchone unſer/ daß diß vorſtehend/ zornig/ ungeſtüm/ grauſam/ ſchwe- res Wetter ohn allen Schaden ab und für über gehe/ bewahre unſer Leib und Leben/ Hauß und Hoff/ für Entzündung des Wetters/ für Schieſ- ſung der Stralen/ für Donnerſchlag und allem Verderben. Deßgleichen beſchütze die Früch- te auff dem Felde/ für Schloſſen und Hagel- für groſſer Waſſerfluth/ und für allem Scha- den. O heiliger GOtt/ behüte uns für einem böſen Todt. Gott der Vater der ſeinen Sohn des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/209
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/209>, abgerufen am 16.06.2024.