Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Abendmahl Christi.
wegen bitt ich dich durch dein Göttliche Krafft
und Liebe/ verleyhe Gnade daß ich geschickt zu
deinem Tisch gehe/ und nicht etwann mit un-
würdiger Niessung mich schüldig mache an dei-
nem Leib und Blut/ auff daß ich nicht vor das
Leben den Todt empfahe. Gib Gnade/ daß
ich mich einen armen Sünder erkenne/ und prüfe/
ein reuiges Hertz über meine Missethat hab/
deinen edlen/ zarten Leib und theur werthes Blut
recht unterscheide/ meine Vernunfft/ Sinn und
Witz deinem Wort allzeit unterwerffe/ auch
mein Leben durch dein Hülff/ ernstlich zu bes-
sern gedencke/ damit ich in diesem hochwürdigen
Sacrament nicht allein mit dem Mund dei-
nen Leib esse/ und dein Blut trincke/ sondern
auch mit wahrem Glauben/ dich meinen Hey-
land und Erlöser annehme/ in mein Hertz schlies-
se/ und also mein Leben und Seeligkeit in dir
hab. Dann du bist das lebendige Brodt/ wel-
ches vom Himmel kömt/ und gibt den Men-
schen das Leben. Wer zu dir kömt den wird
nimmermehr hungern/ wer an dich gläubt den
wird nimmer mehr dürsten. Wer dein Fleisch
isset: und dein Blut trincket/ der bleibt in dir/
und du in ihm/ und wird nimmermehr sterben.
O du süsser HErr/ nach dir sehnet sich mein
Geist und Gemüht/ wie der Hirsch schreyet

nach
O iiij

Abendmahl Chriſti.
wegen bitt ich dich durch dein Göttliche Krafft
und Liebe/ verleyhe Gnade daß ich geſchickt zu
deinem Tiſch gehe/ und nicht etwann mit un-
würdiger Nieſſung mich ſchüldig mache an dei-
nem Leib und Blut/ auff daß ich nicht vor das
Leben den Todt empfahe. Gib Gnade/ daß
ich mich einen armen Sünder erkeñe/ und prüfe/
ein reuiges Hertz über meine Miſſethat hab/
deinẽ edlen/ zarten Leib und theur werthes Blut
recht unterſcheide/ meine Vernunfft/ Sinn und
Witz deinem Wort allzeit unterwerffe/ auch
mein Leben durch dein Hülff/ ernſtlich zu beſ-
ſeꝛn gedencke/ damit ich in dieſem hochwürdigen
Sacrament nicht allein mit dem Mund dei-
nen Leib eſſe/ und dein Blut trincke/ ſondern
auch mit wahrem Glauben/ dich meinen Hey-
land und Erlöſer annehme/ in mein Hertz ſchlieſ-
ſe/ und alſo mein Leben und Seeligkeit in dir
hab. Dann du biſt das lebendige Brodt/ wel-
ches vom Himmel kömt/ und gibt den Men-
ſchen das Leben. Wer zu dir kömt den wird
nimmermehr hungern/ wer an dich gläubt den
wird nimmer mehr dürſten. Wer dein Fleiſch
iſſet: und dein Blut trincket/ der bleibt in dir/
und du in ihm/ und wird nimmermehr ſterben.
O du ſüſſer HErr/ nach dir ſehnet ſich mein
Geiſt und Gemüht/ wie der Hirſch ſchreyet

nach
O iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="215"/><fw place="top" type="header">Abendmahl Chri&#x017F;ti.</fw><lb/>
wegen bitt ich dich durch dein Göttliche Krafft<lb/>
und Liebe/ verleyhe Gnade daß ich ge&#x017F;chickt zu<lb/>
deinem Ti&#x017F;ch gehe/ und nicht etwann mit un-<lb/>
würdiger Nie&#x017F;&#x017F;ung mich &#x017F;chüldig mache an dei-<lb/>
nem Leib und Blut/ auff daß ich nicht vor das<lb/>
Leben den Todt empfahe. Gib Gnade/ daß<lb/>
ich mich einen armen Sünder erken&#x0303;e/ und prüfe/<lb/>
ein reuiges Hertz über meine Mi&#x017F;&#x017F;ethat hab/<lb/>
deine&#x0303; edlen/ zarten Leib und theur werthes Blut<lb/>
recht unter&#x017F;cheide/ meine Vernunfft/ Sinn und<lb/>
Witz deinem Wort allzeit unterwerffe/ auch<lb/>
mein Leben durch dein Hülff/ ern&#x017F;tlich zu be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#xA75B;n gedencke/ damit ich in die&#x017F;em hochwürdigen<lb/>
Sacrament nicht allein mit dem Mund dei-<lb/>
nen Leib e&#x017F;&#x017F;e/ und dein Blut trincke/ &#x017F;ondern<lb/>
auch mit wahrem Glauben/ dich meinen Hey-<lb/>
land und Erlö&#x017F;er annehme/ in mein Hertz &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ und al&#x017F;o mein Leben und Seeligkeit in dir<lb/>
hab. Dann du bi&#x017F;t das lebendige Brodt/ wel-<lb/>
ches vom Himmel kömt/ und gibt den Men-<lb/>
&#x017F;chen das Leben. Wer zu dir kömt den wird<lb/>
nimmermehr hungern/ wer an dich gläubt den<lb/>
wird nimmer mehr dür&#x017F;ten. Wer dein Flei&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;&#x017F;et: und dein Blut trincket/ der bleibt in dir/<lb/>
und du in ihm/ und wird nimmermehr &#x017F;terben.<lb/>
O du &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;er HErr/ nach dir &#x017F;ehnet &#x017F;ich mein<lb/>
Gei&#x017F;t und Gemüht/ wie der Hir&#x017F;ch &#x017F;chreyet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0219] Abendmahl Chriſti. wegen bitt ich dich durch dein Göttliche Krafft und Liebe/ verleyhe Gnade daß ich geſchickt zu deinem Tiſch gehe/ und nicht etwann mit un- würdiger Nieſſung mich ſchüldig mache an dei- nem Leib und Blut/ auff daß ich nicht vor das Leben den Todt empfahe. Gib Gnade/ daß ich mich einen armen Sünder erkeñe/ und prüfe/ ein reuiges Hertz über meine Miſſethat hab/ deinẽ edlen/ zarten Leib und theur werthes Blut recht unterſcheide/ meine Vernunfft/ Sinn und Witz deinem Wort allzeit unterwerffe/ auch mein Leben durch dein Hülff/ ernſtlich zu beſ- ſeꝛn gedencke/ damit ich in dieſem hochwürdigen Sacrament nicht allein mit dem Mund dei- nen Leib eſſe/ und dein Blut trincke/ ſondern auch mit wahrem Glauben/ dich meinen Hey- land und Erlöſer annehme/ in mein Hertz ſchlieſ- ſe/ und alſo mein Leben und Seeligkeit in dir hab. Dann du biſt das lebendige Brodt/ wel- ches vom Himmel kömt/ und gibt den Men- ſchen das Leben. Wer zu dir kömt den wird nimmermehr hungern/ wer an dich gläubt den wird nimmer mehr dürſten. Wer dein Fleiſch iſſet: und dein Blut trincket/ der bleibt in dir/ und du in ihm/ und wird nimmermehr ſterben. O du ſüſſer HErr/ nach dir ſehnet ſich mein Geiſt und Gemüht/ wie der Hirſch ſchreyet nach O iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/219
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/219>, abgerufen am 16.06.2024.