Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Gebet eines Krancken.
zeit der beste ist/ gäntzlichergebe. Erhalt mich
fest im Christlichen Glauben/ und wahrer Er-
käntniß/ biß an mein Ende. Laß mich von dir
nimmermehr abgeschieden werden/ sondern
nim meine Seele zu dir in dein Reich/ durch
denselben deinen lieben Sohn JEsum Chri-
stum unsern HErrn/ Amen.



Das dritte Gebet eines Krancken.

O Starcker/ allmächtiger GOtt/ der du
bist gnädig und barmhertzig/ gedültig/
von grosser Güte und Treue/ vergibst
Sünde und Missethat/ zu dir ruffe ich/ du wol-
lest mir all meine Sünde aus Gnaden verzey-
hen/ und meine Seele wider alle Anfechtung
stärcken/ und erhalten. Komm mir zu Hülff/
und stehe mir bey/ daß der Glaube in mir nicht
wancke/ die Hoffnung nicht verzage/ die Lieb
nicht erkalte/ Menschliche Schwachheit für
Schrecken des Todes nicht vesincke. Und wann
mein Stündlein kömt/ so laß mich im Friede
fahren/ dann meine Augen haben deinen Hey-
land gesehen/ welchen du bereitet hast vor allen
Völckern/ ein Licht zu erleuchten die Heyden/
und zum Preyß deines Volcks Israel. An
diesen Heyland gläube ich/ auff ihn hoffe ich.
Ach HErr laß mich nicht zu schanden werden/
dann du bist meine Hülffe und Stärcke. Sihe

mich

Das dritte Gebet eines Krancken.
zeit der beſte iſt/ gäntzlichergebe. Erhalt mich
feſt im Chriſtlichen Glauben/ und wahrer Er-
käntniß/ biß an mein Ende. Laß mich von dir
nimmermehr abgeſchieden werden/ ſondern
nim meine Seele zu dir in dein Reich/ durch
denſelben deinen lieben Sohn JEſum Chri-
ſtum unſern HErrn/ Amen.



Das dritte Gebet eines Krancken.

O Starcker/ allmächtiger GOtt/ der du
biſt gnädig und barmhertzig/ gedültig/
von groſſer Güte und Treue/ vergibſt
Sünde und Miſſethat/ zu dir ruffe ich/ du wol-
leſt mir all meine Sünde aus Gnaden verzey-
hen/ und meine Seele wider alle Anfechtung
ſtärcken/ und erhalten. Kom̃ mir zu Hülff/
und ſtehe mir bey/ daß der Glaube in mir nicht
wancke/ die Hoffnung nicht verzage/ die Lieb
nicht erkalte/ Menſchliche Schwachheit für
Schrecken des Todes nicht veſincke. Und wañ
mein Stündlein kömt/ ſo laß mich im Friede
fahren/ dann meine Augen haben deinen Hey-
land geſehen/ welchen du bereitet haſt vor allen
Völckern/ ein Licht zu erleuchten die Heyden/
und zum Preyß deines Volcks Iſrael. An
dieſen Heyland gläube ich/ auff ihn hoffe ich.
Ach HErr laß mich nicht zu ſchanden werden/
dann du biſt meine Hülffe und Stärcke. Sihe

mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="222"/><fw place="top" type="header">Das dritte Gebet eines Krancken.</fw><lb/>
zeit der be&#x017F;te i&#x017F;t/ gäntzlichergebe. Erhalt mich<lb/>
fe&#x017F;t im Chri&#x017F;tlichen Glauben/ und wahrer Er-<lb/>
käntniß/ biß an mein Ende. Laß mich von dir<lb/>
nimmermehr abge&#x017F;chieden werden/ &#x017F;ondern<lb/>
nim meine Seele zu dir in dein Reich/ durch<lb/>
den&#x017F;elben deinen lieben Sohn JE&#x017F;um Chri-<lb/>
&#x017F;tum un&#x017F;ern HErrn/ Amen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das dritte Gebet eines Krancken.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi> Starcker/ allmächtiger GOtt/ der du<lb/>
bi&#x017F;t gnädig und barmhertzig/ gedültig/<lb/>
von gro&#x017F;&#x017F;er Güte und Treue/ vergib&#x017F;t<lb/>
Sünde und Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ zu dir ruffe ich/ du wol-<lb/>
le&#x017F;t mir all meine Sünde aus Gnaden verzey-<lb/>
hen/ und meine Seele wider alle Anfechtung<lb/>
&#x017F;tärcken/ und erhalten. Kom&#x0303; mir zu Hülff/<lb/>
und &#x017F;tehe mir bey/ daß der Glaube in mir nicht<lb/>
wancke/ die Hoffnung nicht verzage/ die Lieb<lb/>
nicht erkalte/ Men&#x017F;chliche Schwachheit für<lb/>
Schrecken des Todes nicht ve&#x017F;incke. Und wan&#x0303;<lb/>
mein Stündlein kömt/ &#x017F;o laß mich im Friede<lb/>
fahren/ dann meine Augen haben deinen Hey-<lb/>
land ge&#x017F;ehen/ welchen du bereitet ha&#x017F;t vor allen<lb/>
Völckern/ ein Licht zu erleuchten die Heyden/<lb/>
und zum Preyß deines Volcks I&#x017F;rael. An<lb/>
die&#x017F;en Heyland gläube ich/ auff ihn hoffe ich.<lb/>
Ach HErr laß mich nicht zu &#x017F;chanden werden/<lb/>
dann du bi&#x017F;t meine Hülffe und Stärcke. Sihe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0226] Das dritte Gebet eines Krancken. zeit der beſte iſt/ gäntzlichergebe. Erhalt mich feſt im Chriſtlichen Glauben/ und wahrer Er- käntniß/ biß an mein Ende. Laß mich von dir nimmermehr abgeſchieden werden/ ſondern nim meine Seele zu dir in dein Reich/ durch denſelben deinen lieben Sohn JEſum Chri- ſtum unſern HErrn/ Amen. Das dritte Gebet eines Krancken. O Starcker/ allmächtiger GOtt/ der du biſt gnädig und barmhertzig/ gedültig/ von groſſer Güte und Treue/ vergibſt Sünde und Miſſethat/ zu dir ruffe ich/ du wol- leſt mir all meine Sünde aus Gnaden verzey- hen/ und meine Seele wider alle Anfechtung ſtärcken/ und erhalten. Kom̃ mir zu Hülff/ und ſtehe mir bey/ daß der Glaube in mir nicht wancke/ die Hoffnung nicht verzage/ die Lieb nicht erkalte/ Menſchliche Schwachheit für Schrecken des Todes nicht veſincke. Und wañ mein Stündlein kömt/ ſo laß mich im Friede fahren/ dann meine Augen haben deinen Hey- land geſehen/ welchen du bereitet haſt vor allen Völckern/ ein Licht zu erleuchten die Heyden/ und zum Preyß deines Volcks Iſrael. An dieſen Heyland gläube ich/ auff ihn hoffe ich. Ach HErr laß mich nicht zu ſchanden werden/ dann du biſt meine Hülffe und Stärcke. Sihe mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/226
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/226>, abgerufen am 16.06.2024.