Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Haushaltung
Hab acht/ wie groß sey deine Deck/
Darnach dich kehr/ leg/ wend und streck.
Wer offt begeht S Martins Tag/
Kein Ganß/ noch Henn auffbringen mag/
Letzlich Hauß/ Hoff Acker und Wieß/
Muß in Tiegel/ und an Bratspieß.
Nicht gar zu hart die Knechte dein/
Halt/ denck daß sie auch Christen seyn.
Und noch ein HErrn im Himmel han/
Der siht es/ und nimt sich ihr an.
Dort wird seyn weder Herr noch Knecht/
Wer hie Christo traut/ der ist grecht.
Und wird Gott sehn in seinem Reich/
Knecht oder Herr/ gilt ihm alls gleich.
Drüm sey freundlich/ sanfft/ lind und gütig/
Hefftiger Zorn die Leut macht wütig.
Mit Nachbarn fein einträchtig sey/
In Noth und Armuth steh ihn bey.
Und solt zu Ehren gar nichts sparn/
Es wird doch sonst zum Teuffel fahrn.
Was man zu Ehren in der Noth/
Erkargt/ das kömt zu schand und spott.
Dein Obrigkeit halt stets in Ehrn/
Auch die in Kirchn und Schulen lehrn.
Wie thät der fromm Centurjo/
Als steht im Evangelio.
Wenn dir Gott nimt dein liebes Weib/
Du bist noch jung/ starck/ grad am Leib.
Folg
Haushaltung
Hab acht/ wie groß ſey deine Deck/
Darnach dich kehr/ leg/ wend und ſtreck.
Wer offt begeht S Martins Tag/
Kein Ganß/ noch Henn auffbringen mag/
Letzlich Hauß/ Hoff Acker und Wieß/
Muß in Tiegel/ und an Bratſpieß.
Nicht gar zu hart die Knechte dein/
Halt/ denck daß ſie auch Chriſten ſeyn.
Und noch ein HErrn im Himmel han/
Der ſiht es/ und nimt ſich ihr an.
Dort wird ſeyn weder Herr noch Knecht/
Wer hie Chriſto traut/ der iſt grecht.
Und wird Gott ſehn in ſeinem Reich/
Knecht oder Herr/ gilt ihm alls gleich.
Drüm ſey freundlich/ ſanfft/ lind und gütig/
Hefftiger Zorn die Leut macht wütig.
Mit Nachbarn fein einträchtig ſey/
In Noth und Armuth ſteh ihn bey.
Und ſolt zu Ehren gar nichts ſparn/
Es wird doch ſonſt zum Teuffel fahrn.
Was man zu Ehren in der Noth/
Erkargt/ das kömt zu ſchand und ſpott.
Dein Obrigkeit halt ſtets in Ehrn/
Auch die in Kirchn und Schulen lehrn.
Wie thät der from̃ Centurjo/
Als ſteht im Evangelio.
Wenn dir Gott nimt dein liebes Weib/
Du biſt noch jung/ ſtarck/ grad am Leib.
Folg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0238" n="234"/>
            <fw place="top" type="header">Haushaltung</fw><lb/>
            <l>Hab acht/ wie groß &#x017F;ey deine Deck/</l><lb/>
            <l>Darnach dich kehr/ leg/ wend und &#x017F;treck.</l><lb/>
            <l>Wer offt begeht S Martins Tag/</l><lb/>
            <l>Kein Ganß/ noch Henn auffbringen mag/</l><lb/>
            <l>Letzlich Hauß/ Hoff Acker und Wieß/</l><lb/>
            <l>Muß in Tiegel/ und an Brat&#x017F;pieß.</l><lb/>
            <l>Nicht gar zu hart die Knechte dein/</l><lb/>
            <l>Halt/ denck daß &#x017F;ie auch Chri&#x017F;ten &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Und noch ein HErrn im Himmel han/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;iht es/ und nimt &#x017F;ich ihr an.</l><lb/>
            <l>Dort wird &#x017F;eyn weder Herr noch Knecht/</l><lb/>
            <l>Wer hie Chri&#x017F;to traut/ der i&#x017F;t grecht.</l><lb/>
            <l>Und wird Gott &#x017F;ehn in &#x017F;einem Reich/</l><lb/>
            <l>Knecht oder Herr/ gilt ihm alls gleich.</l><lb/>
            <l>Drüm &#x017F;ey freundlich/ &#x017F;anfft/ lind und gütig/</l><lb/>
            <l>Hefftiger Zorn die Leut macht wütig.</l><lb/>
            <l>Mit Nachbarn fein einträchtig &#x017F;ey/</l><lb/>
            <l>In Noth und Armuth &#x017F;teh ihn bey.</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;olt zu Ehren gar nichts &#x017F;parn/</l><lb/>
            <l>Es wird doch &#x017F;on&#x017F;t zum Teuffel fahrn.</l><lb/>
            <l>Was man zu Ehren in der Noth/</l><lb/>
            <l>Erkargt/ das kömt zu &#x017F;chand und &#x017F;pott.</l><lb/>
            <l>Dein Obrigkeit halt &#x017F;tets in Ehrn/</l><lb/>
            <l>Auch die in Kirchn und Schulen lehrn.</l><lb/>
            <l>Wie thät der from&#x0303; Centurjo/</l><lb/>
            <l>Als &#x017F;teht im Evangelio.</l><lb/>
            <l>Wenn dir Gott nimt dein liebes Weib/</l><lb/>
            <l>Du bi&#x017F;t noch jung/ &#x017F;tarck/ grad am Leib.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Folg</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0238] Haushaltung Hab acht/ wie groß ſey deine Deck/ Darnach dich kehr/ leg/ wend und ſtreck. Wer offt begeht S Martins Tag/ Kein Ganß/ noch Henn auffbringen mag/ Letzlich Hauß/ Hoff Acker und Wieß/ Muß in Tiegel/ und an Bratſpieß. Nicht gar zu hart die Knechte dein/ Halt/ denck daß ſie auch Chriſten ſeyn. Und noch ein HErrn im Himmel han/ Der ſiht es/ und nimt ſich ihr an. Dort wird ſeyn weder Herr noch Knecht/ Wer hie Chriſto traut/ der iſt grecht. Und wird Gott ſehn in ſeinem Reich/ Knecht oder Herr/ gilt ihm alls gleich. Drüm ſey freundlich/ ſanfft/ lind und gütig/ Hefftiger Zorn die Leut macht wütig. Mit Nachbarn fein einträchtig ſey/ In Noth und Armuth ſteh ihn bey. Und ſolt zu Ehren gar nichts ſparn/ Es wird doch ſonſt zum Teuffel fahrn. Was man zu Ehren in der Noth/ Erkargt/ das kömt zu ſchand und ſpott. Dein Obrigkeit halt ſtets in Ehrn/ Auch die in Kirchn und Schulen lehrn. Wie thät der from̃ Centurjo/ Als ſteht im Evangelio. Wenn dir Gott nimt dein liebes Weib/ Du biſt noch jung/ ſtarck/ grad am Leib. Folg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/238
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/238>, abgerufen am 16.06.2024.