Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Johann: Matthesij.
Alls was wir han/ gibt er aus Gnad.
Acker/ Hauß/ Hoff/ Gut/ Geld/ Weib/ Kind:
Alles sein gnädig Gaben sind.
Sein Güt allein reich machen kan/
Die ihm vertraun/ und den ers gahn/
Darnach thu gleich wie Simeon/
Der fuhr in Fried und Freud darvon.
Im starcken Glaubn Christum ergrieff/
Darüm er sanfft im HErrn entschlieff.
Wol dem der auch also schläfft ein/
Spricht: O HErr Christ erbarm dich mein
Laß mich in dir habn meine Ruh/
Wann mir jetzt gehn die Augen zu/
So tröst mich an meim letzten End/
Und nimm mein Seel in deine Händ.
Dann mich dein Blut gewaschen hat/
Von aller Sünd und Missethat.
Wann ich zu meinen Vätern werd
Versamlet uud bstättigt zur Erd/
All mein Sünd mir gnädig verzeyh/
Und ein frölich Urstand verleyh.
Die rechte Sterbens-Kunst das ist/
Die verleyh uns HErr JEsu Christ/ Amen.
Beschluß.
DAs Gschenck send ich meim Freund und HErrn
Zu seinen Hochzeitlichen Ehrn/
Und wünsch ihm Glück und Heyl darzu/
Im
Q
Johann: Mattheſij.
Alls was wir han/ gibt er aus Gnad.
Acker/ Hauß/ Hoff/ Gut/ Geld/ Weib/ Kind:
Alles ſein gnädig Gaben ſind.
Sein Güt allein reich machen kan/
Die ihm vertraun/ und den ers gahn/
Darnach thu gleich wie Simeon/
Der fuhr in Fried und Freud darvon.
Im ſtarcken Glaubn Chriſtum ergrieff/
Darüm er ſanfft im HErrn entſchlieff.
Wol dem der auch alſo ſchläfft ein/
Spricht: O HErr Chriſt erbarm dich mein
Laß mich in dir habn meine Ruh/
Wann mir jetzt gehn die Augen zu/
So tröſt mich an meim letzten End/
Und nim̃ mein Seel in deine Händ.
Dann mich dein Blut gewaſchen hat/
Von aller Sünd und Miſſethat.
Wann ich zu meinen Vätern werd
Verſamlet uud bſtättigt zur Erd/
All mein Sünd mir gnädig verzeyh/
Und ein frölich Urſtand verleyh.
Die rechte Sterbens-Kunſt das iſt/
Die verleyh uns HErr JEſu Chriſt/ Amen.
Beſchluß.
DAs Gſchenck ſend ich meim Freund und HErꝛn
Zu ſeinen Hochzeitlichen Ehrn/
Und wünſch ihm Glück und Heyl darzu/
Im
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0241" n="237"/>
            <fw place="top" type="header">Johann: Matthe&#x017F;ij.</fw><lb/>
            <l>Alls was wir han/ gibt er aus Gnad.</l><lb/>
            <l>Acker/ Hauß/ Hoff/ Gut/ Geld/ Weib/ Kind:</l><lb/>
            <l>Alles &#x017F;ein gnädig Gaben &#x017F;ind.</l><lb/>
            <l>Sein Güt allein reich machen kan/</l><lb/>
            <l>Die ihm vertraun/ und den ers gahn/</l><lb/>
            <l>Darnach thu gleich wie Simeon/</l><lb/>
            <l>Der fuhr in Fried und Freud darvon.</l><lb/>
            <l>Im &#x017F;tarcken Glaubn Chri&#x017F;tum ergrieff/</l><lb/>
            <l>Darüm er &#x017F;anfft im HErrn ent&#x017F;chlieff.</l><lb/>
            <l>Wol dem der auch al&#x017F;o &#x017F;chläfft ein/</l><lb/>
            <l>Spricht: O HErr Chri&#x017F;t erbarm dich mein</l><lb/>
            <l>Laß mich in dir habn meine Ruh/</l><lb/>
            <l>Wann mir jetzt gehn die Augen zu/</l><lb/>
            <l>So trö&#x017F;t mich an meim letzten End/</l><lb/>
            <l>Und nim&#x0303; mein Seel in deine Händ.</l><lb/>
            <l>Dann mich dein Blut gewa&#x017F;chen hat/</l><lb/>
            <l>Von aller Sünd und Mi&#x017F;&#x017F;ethat.</l><lb/>
            <l>Wann ich zu meinen Vätern werd</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;amlet uud b&#x017F;tättigt zur Erd/</l><lb/>
            <l>All mein Sünd mir gnädig verzeyh/</l><lb/>
            <l>Und ein frölich Ur&#x017F;tand verleyh.</l><lb/>
            <l>Die rechte Sterbens-Kun&#x017F;t das i&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Die verleyh uns HErr JE&#x017F;u Chri&#x017F;t/ Amen.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chluß.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#in">D</hi>As G&#x017F;chenck &#x017F;end ich meim Freund und HEr&#xA75B;n</l><lb/>
            <l>Zu &#x017F;einen Hochzeitlichen Ehrn/</l><lb/>
            <l>Und wün&#x017F;ch ihm Glück und Heyl darzu/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Im</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0241] Johann: Mattheſij. Alls was wir han/ gibt er aus Gnad. Acker/ Hauß/ Hoff/ Gut/ Geld/ Weib/ Kind: Alles ſein gnädig Gaben ſind. Sein Güt allein reich machen kan/ Die ihm vertraun/ und den ers gahn/ Darnach thu gleich wie Simeon/ Der fuhr in Fried und Freud darvon. Im ſtarcken Glaubn Chriſtum ergrieff/ Darüm er ſanfft im HErrn entſchlieff. Wol dem der auch alſo ſchläfft ein/ Spricht: O HErr Chriſt erbarm dich mein Laß mich in dir habn meine Ruh/ Wann mir jetzt gehn die Augen zu/ So tröſt mich an meim letzten End/ Und nim̃ mein Seel in deine Händ. Dann mich dein Blut gewaſchen hat/ Von aller Sünd und Miſſethat. Wann ich zu meinen Vätern werd Verſamlet uud bſtättigt zur Erd/ All mein Sünd mir gnädig verzeyh/ Und ein frölich Urſtand verleyh. Die rechte Sterbens-Kunſt das iſt/ Die verleyh uns HErr JEſu Chriſt/ Amen. Beſchluß. DAs Gſchenck ſend ich meim Freund und HErꝛn Zu ſeinen Hochzeitlichen Ehrn/ Und wünſch ihm Glück und Heyl darzu/ Im Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/241
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/241>, abgerufen am 16.06.2024.