Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Auffallende Verschiedenheit der Taubenrassen.

Die Kunst und Liebhaberei der Taubenzüchtung ist uralt. Schon
mehr als 3000 Jahre vor Christus wurde sie von den Aegyptern be-
trieben. Die Römer der Kaiserzeit gaben ungeheure Summen da-
für aus, und führten genaue Stammbaumregister über ihre Ab-
stammung, ebenso wie die Araber über ihre Pferde und die mecklenbur-
gischen Edelleute über ihre eigenen Ahnen sehr sorgfältige genealogische
Register führen. Auch in Asien war die Taubenzucht eine uralte Lieb-
haberei der reichen Fürsten, und zur Hofhaltung des Akber Khan,
um das Jahr 1600, gehörten mehr als 20,000 Tauben. So ent-
wickelten sich denn im Laufe mehrerer Jahrtausende, und in Folge
der mannichfaltigen Züchtungsmethoden, welche in den verschiedensten
Weltgegenden geübt wurden, aus einer einzigen ursprünglich gezähmten
Stammform eine ungeheure Menge verschiedenartiger Rassen und
Spielarten, welche in ihren extremen Formen ganz außerordentlich von
einander verschieden sind, und sich oft durch sehr auffallende Eigen-
thümlichkeiten auszeichnen.

Eine der auffallendsten Taubenrassen ist die bekannte Pfauen-
taube, bei der sich der Schwanz ähnlich entwickelt wie beim Pfau, und
eine Anzahl von 30--40 radartig gestellten Federn trägt; während die
anderen Tauben eine viel geringere Anzahl von Schwanzfedern, fast
immer 12, besitzen. Hierbei mag erwähnt werden, daß die Anzahl der
Schwanzfedern bei den Vögeln als systematisches Merkmal von den
Naturforschern sehr hoch geschätzt wird, so daß man ganze Ordnungen
danach unterscheidet, So besitzen z. B. die Singvögel fast ohne Aus-
nahme 12 Schwanzfedern, die Schrillvögel (Strisores) 10 u. s. w.
Besonders ausgezeichnet sind ferner mehrere Taubenrassen durch einen
Busch von Nackenfedern, welcher eine Art Perrücke bildet, andere durch
abenteuerliche Umbildung des Schnabels und der Füße, durch eigen-
thümliche, oft sehr auffallende Verzierungen, z. B. Hautlappen, die
sich am Kopf entwickeln; durch einen großen Kropf, welcher eine
starke Hervortreibung der Speiseröhre am Hals bildet u. s. w. Merk-
würdig sind auch die sonderbaren Gewohnheiten, die viele Tauben sich
erworben haben, z. B. die Lachtauben, die Trommeltauben in ihren

Auffallende Verſchiedenheit der Taubenraſſen.

Die Kunſt und Liebhaberei der Taubenzuͤchtung iſt uralt. Schon
mehr als 3000 Jahre vor Chriſtus wurde ſie von den Aegyptern be-
trieben. Die Roͤmer der Kaiſerzeit gaben ungeheure Summen da-
fuͤr aus, und fuͤhrten genaue Stammbaumregiſter uͤber ihre Ab-
ſtammung, ebenſo wie die Araber uͤber ihre Pferde und die mecklenbur-
giſchen Edelleute uͤber ihre eigenen Ahnen ſehr ſorgfaͤltige genealogiſche
Regiſter fuͤhren. Auch in Aſien war die Taubenzucht eine uralte Lieb-
haberei der reichen Fuͤrſten, und zur Hofhaltung des Akber Khan,
um das Jahr 1600, gehoͤrten mehr als 20,000 Tauben. So ent-
wickelten ſich denn im Laufe mehrerer Jahrtauſende, und in Folge
der mannichfaltigen Zuͤchtungsmethoden, welche in den verſchiedenſten
Weltgegenden geuͤbt wurden, aus einer einzigen urſpruͤnglich gezaͤhmten
Stammform eine ungeheure Menge verſchiedenartiger Raſſen und
Spielarten, welche in ihren extremen Formen ganz außerordentlich von
einander verſchieden ſind, und ſich oft durch ſehr auffallende Eigen-
thuͤmlichkeiten auszeichnen.

Eine der auffallendſten Taubenraſſen iſt die bekannte Pfauen-
taube, bei der ſich der Schwanz aͤhnlich entwickelt wie beim Pfau, und
eine Anzahl von 30—40 radartig geſtellten Federn traͤgt; waͤhrend die
anderen Tauben eine viel geringere Anzahl von Schwanzfedern, faſt
immer 12, beſitzen. Hierbei mag erwaͤhnt werden, daß die Anzahl der
Schwanzfedern bei den Voͤgeln als ſyſtematiſches Merkmal von den
Naturforſchern ſehr hoch geſchaͤtzt wird, ſo daß man ganze Ordnungen
danach unterſcheidet, So beſitzen z. B. die Singvoͤgel faſt ohne Aus-
nahme 12 Schwanzfedern, die Schrillvoͤgel (Strisores) 10 u. ſ. w.
Beſonders ausgezeichnet ſind ferner mehrere Taubenraſſen durch einen
Buſch von Nackenfedern, welcher eine Art Perruͤcke bildet, andere durch
abenteuerliche Umbildung des Schnabels und der Fuͤße, durch eigen-
thuͤmliche, oft ſehr auffallende Verzierungen, z. B. Hautlappen, die
ſich am Kopf entwickeln; durch einen großen Kropf, welcher eine
ſtarke Hervortreibung der Speiſeroͤhre am Hals bildet u. ſ. w. Merk-
wuͤrdig ſind auch die ſonderbaren Gewohnheiten, die viele Tauben ſich
erworben haben, z. B. die Lachtauben, die Trommeltauben in ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0135" n="114"/>
        <fw place="top" type="header">Auffallende Ver&#x017F;chiedenheit der Taubenra&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
        <p>Die Kun&#x017F;t und Liebhaberei der Taubenzu&#x0364;chtung i&#x017F;t uralt. Schon<lb/>
mehr als 3000 Jahre vor Chri&#x017F;tus wurde &#x017F;ie von den Aegyptern be-<lb/>
trieben. Die Ro&#x0364;mer der Kai&#x017F;erzeit gaben ungeheure Summen da-<lb/>
fu&#x0364;r aus, und fu&#x0364;hrten genaue Stammbaumregi&#x017F;ter u&#x0364;ber ihre Ab-<lb/>
&#x017F;tammung, eben&#x017F;o wie die Araber u&#x0364;ber ihre Pferde und die mecklenbur-<lb/>
gi&#x017F;chen Edelleute u&#x0364;ber ihre eigenen Ahnen &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltige genealogi&#x017F;che<lb/>
Regi&#x017F;ter fu&#x0364;hren. Auch in A&#x017F;ien war die Taubenzucht eine uralte Lieb-<lb/>
haberei der reichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten, und zur Hofhaltung des Akber Khan,<lb/>
um das Jahr 1600, geho&#x0364;rten mehr als 20,000 Tauben. So ent-<lb/>
wickelten &#x017F;ich denn im Laufe mehrerer Jahrtau&#x017F;ende, und in Folge<lb/>
der mannichfaltigen Zu&#x0364;chtungsmethoden, welche in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Weltgegenden geu&#x0364;bt wurden, aus einer einzigen ur&#x017F;pru&#x0364;nglich geza&#x0364;hmten<lb/>
Stammform eine ungeheure Menge ver&#x017F;chiedenartiger Ra&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Spielarten, welche in ihren extremen Formen ganz außerordentlich von<lb/>
einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, und &#x017F;ich oft durch &#x017F;ehr auffallende Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichkeiten auszeichnen.</p><lb/>
        <p>Eine der auffallend&#x017F;ten Taubenra&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die bekannte Pfauen-<lb/>
taube, bei der &#x017F;ich der Schwanz a&#x0364;hnlich entwickelt wie beim Pfau, und<lb/>
eine Anzahl von 30&#x2014;40 radartig ge&#x017F;tellten Federn tra&#x0364;gt; wa&#x0364;hrend die<lb/>
anderen Tauben eine viel geringere Anzahl von Schwanzfedern, fa&#x017F;t<lb/>
immer 12, be&#x017F;itzen. Hierbei mag erwa&#x0364;hnt werden, daß die Anzahl der<lb/>
Schwanzfedern bei den Vo&#x0364;geln als &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Merkmal von den<lb/>
Naturfor&#x017F;chern &#x017F;ehr hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird, &#x017F;o daß man ganze Ordnungen<lb/>
danach unter&#x017F;cheidet, So be&#x017F;itzen z. B. die Singvo&#x0364;gel fa&#x017F;t ohne Aus-<lb/>
nahme 12 Schwanzfedern, die Schrillvo&#x0364;gel <hi rendition="#aq">(Strisores)</hi> 10 u. &#x017F;. w.<lb/>
Be&#x017F;onders ausgezeichnet &#x017F;ind ferner mehrere Taubenra&#x017F;&#x017F;en durch einen<lb/>
Bu&#x017F;ch von Nackenfedern, welcher eine Art Perru&#x0364;cke bildet, andere durch<lb/>
abenteuerliche Umbildung des Schnabels und der Fu&#x0364;ße, durch eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliche, oft &#x017F;ehr auffallende Verzierungen, z. B. Hautlappen, die<lb/>
&#x017F;ich am Kopf entwickeln; durch einen großen Kropf, welcher eine<lb/>
&#x017F;tarke Hervortreibung der Spei&#x017F;ero&#x0364;hre am Hals bildet u. &#x017F;. w. Merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig &#x017F;ind auch die &#x017F;onderbaren Gewohnheiten, die viele Tauben &#x017F;ich<lb/>
erworben haben, z. B. die Lachtauben, die Trommeltauben in ihren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0135] Auffallende Verſchiedenheit der Taubenraſſen. Die Kunſt und Liebhaberei der Taubenzuͤchtung iſt uralt. Schon mehr als 3000 Jahre vor Chriſtus wurde ſie von den Aegyptern be- trieben. Die Roͤmer der Kaiſerzeit gaben ungeheure Summen da- fuͤr aus, und fuͤhrten genaue Stammbaumregiſter uͤber ihre Ab- ſtammung, ebenſo wie die Araber uͤber ihre Pferde und die mecklenbur- giſchen Edelleute uͤber ihre eigenen Ahnen ſehr ſorgfaͤltige genealogiſche Regiſter fuͤhren. Auch in Aſien war die Taubenzucht eine uralte Lieb- haberei der reichen Fuͤrſten, und zur Hofhaltung des Akber Khan, um das Jahr 1600, gehoͤrten mehr als 20,000 Tauben. So ent- wickelten ſich denn im Laufe mehrerer Jahrtauſende, und in Folge der mannichfaltigen Zuͤchtungsmethoden, welche in den verſchiedenſten Weltgegenden geuͤbt wurden, aus einer einzigen urſpruͤnglich gezaͤhmten Stammform eine ungeheure Menge verſchiedenartiger Raſſen und Spielarten, welche in ihren extremen Formen ganz außerordentlich von einander verſchieden ſind, und ſich oft durch ſehr auffallende Eigen- thuͤmlichkeiten auszeichnen. Eine der auffallendſten Taubenraſſen iſt die bekannte Pfauen- taube, bei der ſich der Schwanz aͤhnlich entwickelt wie beim Pfau, und eine Anzahl von 30—40 radartig geſtellten Federn traͤgt; waͤhrend die anderen Tauben eine viel geringere Anzahl von Schwanzfedern, faſt immer 12, beſitzen. Hierbei mag erwaͤhnt werden, daß die Anzahl der Schwanzfedern bei den Voͤgeln als ſyſtematiſches Merkmal von den Naturforſchern ſehr hoch geſchaͤtzt wird, ſo daß man ganze Ordnungen danach unterſcheidet, So beſitzen z. B. die Singvoͤgel faſt ohne Aus- nahme 12 Schwanzfedern, die Schrillvoͤgel (Strisores) 10 u. ſ. w. Beſonders ausgezeichnet ſind ferner mehrere Taubenraſſen durch einen Buſch von Nackenfedern, welcher eine Art Perruͤcke bildet, andere durch abenteuerliche Umbildung des Schnabels und der Fuͤße, durch eigen- thuͤmliche, oft ſehr auffallende Verzierungen, z. B. Hautlappen, die ſich am Kopf entwickeln; durch einen großen Kropf, welcher eine ſtarke Hervortreibung der Speiſeroͤhre am Hals bildet u. ſ. w. Merk- wuͤrdig ſind auch die ſonderbaren Gewohnheiten, die viele Tauben ſich erworben haben, z. B. die Lachtauben, die Trommeltauben in ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/135
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/135>, abgerufen am 21.11.2024.