Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwickelung der Extremitäten der Wirbelthiere.
nehmen, daß das Gehirn der beiden Säugethiere (C und D) schon
stark von dem der Vögel (F) und Reptilien (E) abweicht. Bei letzte-
ren beiden zeigt bereits das Mittelhirn, bei den ersteren dagegen das
Vorderhirn sein Uebergewicht. Aber auch noch in diesem Stadium ist
das Gehirn des Vogels (F) von dem der Schildkröte (E) kaum ver-
schieden, und ebenso ist das Gehirn des Hundes (C) demjenigen des
Menschen (D) jetzt fast noch gleich. Wenn Sie dagegen die Gehirne
dieser vier Wirbelthiere im ausgebildeten Zustande mit einander ver-
gleichen, so finden Sie dieselben so sehr verschieden, daß Sie nicht
einen Augenblick darüber in Zweifel sein können, welchem Thiere jedes
Gehirn angehört.

Jch habe Jhnen hier die ursprüngliche Gleichheit und die erst
allmählich eintretende und dann immer wachsende Sonderung oder
Differenzirung des Embryo bei den verschiedenen Wirbelthieren spe-
ciell an dem Beispiele des Gehirns erläutert, weil gerade dieses Organ
der Seelenthätigkeit von ganz besonderem Jnteresse ist. Jch hätte
aber ebenso gut das Herz oder die Leber oder die Gliedmaßen, kurz
jeden anderen Körpertheil statt dessen anführen können, da sich immer
dasselbe Schöpfungswunder hier wiederholt, nämlich die Thatsache,
daß alle Theile ursprünglich bei den verschiedenen Wirbelthieren gleich
sind, und daß erst allmählich die Verschiedenheiten sich ausbilden,
durch welche die verschiedenen Klassen, Ordnungen, Familien, Gat-
tungen u. s. w. sich von einander sondern und abstufen.

Es giebt gewiß wenige Körpertheile, welche so verschiedenartig
ausgebildet sind, wie die Gliedmaßen oder Extremitäten
der verschiedenen Wirbelthiere. Nun bitte ich Sie, in Fig. C -- F auf
S. 240 c die vorderen Extremitäten (b v) der verschiedenen Embryonen
mit einander zu vergleichen, und Sie werden kaum im Stande sein,
irgend welche bedeutende Unterschiede zwischen dem Arm des Men-
schen (D b v), dem Flügel des Vogels (F b v), dem schlanken Vorder-
bein des Hundes (C b v) und dem plumpen Vorderbein der Schild-
kröte (E b v) zu erkennen. Ebenso wenig werden Sie bei Verglei-
chung der hinteren Extremität (b h) in diesen Figuren herausfinden,

Entwickelung der Extremitaͤten der Wirbelthiere.
nehmen, daß das Gehirn der beiden Saͤugethiere (C und D) ſchon
ſtark von dem der Voͤgel (F) und Reptilien (E) abweicht. Bei letzte-
ren beiden zeigt bereits das Mittelhirn, bei den erſteren dagegen das
Vorderhirn ſein Uebergewicht. Aber auch noch in dieſem Stadium iſt
das Gehirn des Vogels (F) von dem der Schildkroͤte (E) kaum ver-
ſchieden, und ebenſo iſt das Gehirn des Hundes (C) demjenigen des
Menſchen (D) jetzt faſt noch gleich. Wenn Sie dagegen die Gehirne
dieſer vier Wirbelthiere im ausgebildeten Zuſtande mit einander ver-
gleichen, ſo finden Sie dieſelben ſo ſehr verſchieden, daß Sie nicht
einen Augenblick daruͤber in Zweifel ſein koͤnnen, welchem Thiere jedes
Gehirn angehoͤrt.

Jch habe Jhnen hier die urſpruͤngliche Gleichheit und die erſt
allmaͤhlich eintretende und dann immer wachſende Sonderung oder
Differenzirung des Embryo bei den verſchiedenen Wirbelthieren ſpe-
ciell an dem Beiſpiele des Gehirns erlaͤutert, weil gerade dieſes Organ
der Seelenthaͤtigkeit von ganz beſonderem Jntereſſe iſt. Jch haͤtte
aber ebenſo gut das Herz oder die Leber oder die Gliedmaßen, kurz
jeden anderen Koͤrpertheil ſtatt deſſen anfuͤhren koͤnnen, da ſich immer
daſſelbe Schoͤpfungswunder hier wiederholt, naͤmlich die Thatſache,
daß alle Theile urſpruͤnglich bei den verſchiedenen Wirbelthieren gleich
ſind, und daß erſt allmaͤhlich die Verſchiedenheiten ſich ausbilden,
durch welche die verſchiedenen Klaſſen, Ordnungen, Familien, Gat-
tungen u. ſ. w. ſich von einander ſondern und abſtufen.

Es giebt gewiß wenige Koͤrpertheile, welche ſo verſchiedenartig
ausgebildet ſind, wie die Gliedmaßen oder Extremitaͤten
der verſchiedenen Wirbelthiere. Nun bitte ich Sie, in Fig. C — F auf
S. 240 c die vorderen Extremitaͤten (b v) der verſchiedenen Embryonen
mit einander zu vergleichen, und Sie werden kaum im Stande ſein,
irgend welche bedeutende Unterſchiede zwiſchen dem Arm des Men-
ſchen (D b v), dem Fluͤgel des Vogels (F b v), dem ſchlanken Vorder-
bein des Hundes (C b v) und dem plumpen Vorderbein der Schild-
kroͤte (E b v) zu erkennen. Ebenſo wenig werden Sie bei Verglei-
chung der hinteren Extremitaͤt (b h) in dieſen Figuren herausfinden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="250"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Extremita&#x0364;ten der Wirbelthiere.</fw><lb/>
nehmen, daß das Gehirn der beiden Sa&#x0364;ugethiere (<hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi>) &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;tark von dem der Vo&#x0364;gel <hi rendition="#aq">(F)</hi> und Reptilien <hi rendition="#aq">(E)</hi> abweicht. Bei letzte-<lb/>
ren beiden zeigt bereits das Mittelhirn, bei den er&#x017F;teren dagegen das<lb/>
Vorderhirn &#x017F;ein Uebergewicht. Aber auch noch in die&#x017F;em Stadium i&#x017F;t<lb/>
das Gehirn des Vogels <hi rendition="#aq">(F)</hi> von dem der Schildkro&#x0364;te <hi rendition="#aq">(E)</hi> kaum ver-<lb/>
&#x017F;chieden, und eben&#x017F;o i&#x017F;t das Gehirn des Hundes <hi rendition="#aq">(C)</hi> demjenigen des<lb/>
Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(D)</hi> jetzt fa&#x017F;t noch gleich. Wenn Sie dagegen die Gehirne<lb/>
die&#x017F;er vier Wirbelthiere im ausgebildeten Zu&#x017F;tande mit einander ver-<lb/>
gleichen, &#x017F;o finden Sie die&#x017F;elben &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, daß Sie nicht<lb/>
einen Augenblick daru&#x0364;ber in Zweifel &#x017F;ein ko&#x0364;nnen, welchem Thiere jedes<lb/>
Gehirn angeho&#x0364;rt.</p><lb/>
        <p>Jch habe Jhnen hier die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Gleichheit und die er&#x017F;t<lb/>
allma&#x0364;hlich eintretende und dann immer wach&#x017F;ende Sonderung oder<lb/>
Differenzirung des Embryo bei den ver&#x017F;chiedenen Wirbelthieren &#x017F;pe-<lb/>
ciell an dem Bei&#x017F;piele des Gehirns erla&#x0364;utert, weil gerade die&#x017F;es Organ<lb/>
der Seelentha&#x0364;tigkeit von ganz be&#x017F;onderem Jntere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t. Jch ha&#x0364;tte<lb/>
aber eben&#x017F;o gut das Herz oder die Leber oder die Gliedmaßen, kurz<lb/>
jeden anderen Ko&#x0364;rpertheil &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, da &#x017F;ich immer<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Scho&#x0364;pfungswunder hier wiederholt, na&#x0364;mlich die That&#x017F;ache,<lb/>
daß alle Theile ur&#x017F;pru&#x0364;nglich bei den ver&#x017F;chiedenen Wirbelthieren gleich<lb/>
&#x017F;ind, und daß er&#x017F;t allma&#x0364;hlich die Ver&#x017F;chiedenheiten &#x017F;ich ausbilden,<lb/>
durch welche die ver&#x017F;chiedenen Kla&#x017F;&#x017F;en, Ordnungen, Familien, Gat-<lb/>
tungen u. &#x017F;. w. &#x017F;ich von einander &#x017F;ondern und ab&#x017F;tufen.</p><lb/>
        <p>Es giebt gewiß wenige Ko&#x0364;rpertheile, welche &#x017F;o ver&#x017F;chiedenartig<lb/>
ausgebildet &#x017F;ind, wie die <hi rendition="#g">Gliedmaßen oder Extremita&#x0364;ten</hi><lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Wirbelthiere. Nun bitte ich Sie, in Fig. <hi rendition="#aq">C &#x2014; F</hi> auf<lb/>
S. 240 <hi rendition="#aq">c</hi> die vorderen Extremita&#x0364;ten <hi rendition="#aq">(b v)</hi> der ver&#x017F;chiedenen Embryonen<lb/>
mit einander zu vergleichen, und Sie werden kaum im Stande &#x017F;ein,<lb/>
irgend welche bedeutende Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen dem Arm des Men-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(D b v)</hi>, dem Flu&#x0364;gel des Vogels <hi rendition="#aq">(F b v)</hi>, dem &#x017F;chlanken Vorder-<lb/>
bein des Hundes <hi rendition="#aq">(C b v)</hi> und dem plumpen Vorderbein der Schild-<lb/>
kro&#x0364;te <hi rendition="#aq">(E b v)</hi> zu erkennen. Eben&#x017F;o wenig werden Sie bei Verglei-<lb/>
chung der hinteren Extremita&#x0364;t <hi rendition="#aq">(b h)</hi> in die&#x017F;en Figuren herausfinden,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0275] Entwickelung der Extremitaͤten der Wirbelthiere. nehmen, daß das Gehirn der beiden Saͤugethiere (C und D) ſchon ſtark von dem der Voͤgel (F) und Reptilien (E) abweicht. Bei letzte- ren beiden zeigt bereits das Mittelhirn, bei den erſteren dagegen das Vorderhirn ſein Uebergewicht. Aber auch noch in dieſem Stadium iſt das Gehirn des Vogels (F) von dem der Schildkroͤte (E) kaum ver- ſchieden, und ebenſo iſt das Gehirn des Hundes (C) demjenigen des Menſchen (D) jetzt faſt noch gleich. Wenn Sie dagegen die Gehirne dieſer vier Wirbelthiere im ausgebildeten Zuſtande mit einander ver- gleichen, ſo finden Sie dieſelben ſo ſehr verſchieden, daß Sie nicht einen Augenblick daruͤber in Zweifel ſein koͤnnen, welchem Thiere jedes Gehirn angehoͤrt. Jch habe Jhnen hier die urſpruͤngliche Gleichheit und die erſt allmaͤhlich eintretende und dann immer wachſende Sonderung oder Differenzirung des Embryo bei den verſchiedenen Wirbelthieren ſpe- ciell an dem Beiſpiele des Gehirns erlaͤutert, weil gerade dieſes Organ der Seelenthaͤtigkeit von ganz beſonderem Jntereſſe iſt. Jch haͤtte aber ebenſo gut das Herz oder die Leber oder die Gliedmaßen, kurz jeden anderen Koͤrpertheil ſtatt deſſen anfuͤhren koͤnnen, da ſich immer daſſelbe Schoͤpfungswunder hier wiederholt, naͤmlich die Thatſache, daß alle Theile urſpruͤnglich bei den verſchiedenen Wirbelthieren gleich ſind, und daß erſt allmaͤhlich die Verſchiedenheiten ſich ausbilden, durch welche die verſchiedenen Klaſſen, Ordnungen, Familien, Gat- tungen u. ſ. w. ſich von einander ſondern und abſtufen. Es giebt gewiß wenige Koͤrpertheile, welche ſo verſchiedenartig ausgebildet ſind, wie die Gliedmaßen oder Extremitaͤten der verſchiedenen Wirbelthiere. Nun bitte ich Sie, in Fig. C — F auf S. 240 c die vorderen Extremitaͤten (b v) der verſchiedenen Embryonen mit einander zu vergleichen, und Sie werden kaum im Stande ſein, irgend welche bedeutende Unterſchiede zwiſchen dem Arm des Men- ſchen (D b v), dem Fluͤgel des Vogels (F b v), dem ſchlanken Vorder- bein des Hundes (C b v) und dem plumpen Vorderbein der Schild- kroͤte (E b v) zu erkennen. Ebenſo wenig werden Sie bei Verglei- chung der hinteren Extremitaͤt (b h) in dieſen Figuren herausfinden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/275
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/275>, abgerufen am 15.06.2024.