Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff der Schöpfung. Wissen und Glauben.
oder an die Entstehung seiner Form (der körperlichen Gestalt)
denken.

Die Schöpfung im ersteren Sinne, als die Entstehung der
Materie,
geht uns hier gar nichts an. Dieser Vorgang, wenn er
überhaupt jemals stattgefunden hat, ist gänzlich der menschlichen Er-
kenntniß entzogen, und kann daher auch niemals Gegenstand natur-
wissenschaftlicher Erforschung sein. Die Naturwissenschaft hält die
Materie für ewig und unvergänglich, weil durch die Erfahrung noch
niemals das Entstehen und Vergehen auch nur des kleinsten Theilchens
der Materie nachgewiesen worden ist. Da wo ein Naturkörper zu
verschwinden scheint, wie z. B. beim Verbrennen, beim Verwesen, beim
Verdunsten u. s. w., da ändert er nur seine Form, seinen physikali-
schen Aggregatzustand oder seine chemische Verbindungsweise. Aber
noch niemals ist ein Fall beobachtet worden, daß auch nur das kleinste
Stofftheilchen aus der Welt verschwunden, oder nur ein Atom zu der
bereits vorhandenen Masse hinzugekommen ist. Der Naturforscher kann
sich daher ein Entstehen der Materie eben so wenig als ein Vergehen
derselben vorstellen, und betrachtet deshalb die in der Welt bestehende
Quantität der Materie als eine gegebene Thatsache. Fühlt Jemand
das Bedürfniß, sich die Entstehung dieser Materie als die Wirkung
einer übernatürlichen Schöpfungsthätigkeit, einer außerhalb der Ma-
terie stehenden schöpferischen Kraft vorzustellen, so haben wir Nichts
dagegen. Aber wir müssen bemerken, daß damit auch nicht das Ge-
ringste für eine wissenschaftliche Naturerkenntniß gewonnen ist. Eine
solche Vorstellung von einer immateriellen Kraft, welche die Materie
erst schafft, ist ein Glaubensartikel, welcher mit der menschlichen Wissen-
schaft gar nichts zu thun hat. Wo der Glaube anfängt, hört
die Wissenschaft auf.
Beide Thätigkeiten des menschlichen Gei-
stes sind scharf von einander zu halten. Der Glaube hat seinen Ur-
sprung in der dichtenden Einbildungskraft, das Wissen dagegen in
dem erkennenden Verstande des Menschen. Die Wissenschaft hat die
segenbringenden Früchte von dem Baume der Erkenntniß zu pflücken,

Begriff der Schoͤpfung. Wiſſen und Glauben.
oder an die Entſtehung ſeiner Form (der koͤrperlichen Geſtalt)
denken.

Die Schoͤpfung im erſteren Sinne, als die Entſtehung der
Materie,
geht uns hier gar nichts an. Dieſer Vorgang, wenn er
uͤberhaupt jemals ſtattgefunden hat, iſt gaͤnzlich der menſchlichen Er-
kenntniß entzogen, und kann daher auch niemals Gegenſtand natur-
wiſſenſchaftlicher Erforſchung ſein. Die Naturwiſſenſchaft haͤlt die
Materie fuͤr ewig und unvergaͤnglich, weil durch die Erfahrung noch
niemals das Entſtehen und Vergehen auch nur des kleinſten Theilchens
der Materie nachgewieſen worden iſt. Da wo ein Naturkoͤrper zu
verſchwinden ſcheint, wie z. B. beim Verbrennen, beim Verweſen, beim
Verdunſten u. ſ. w., da aͤndert er nur ſeine Form, ſeinen phyſikali-
ſchen Aggregatzuſtand oder ſeine chemiſche Verbindungsweiſe. Aber
noch niemals iſt ein Fall beobachtet worden, daß auch nur das kleinſte
Stofftheilchen aus der Welt verſchwunden, oder nur ein Atom zu der
bereits vorhandenen Maſſe hinzugekommen iſt. Der Naturforſcher kann
ſich daher ein Entſtehen der Materie eben ſo wenig als ein Vergehen
derſelben vorſtellen, und betrachtet deshalb die in der Welt beſtehende
Quantitaͤt der Materie als eine gegebene Thatſache. Fuͤhlt Jemand
das Beduͤrfniß, ſich die Entſtehung dieſer Materie als die Wirkung
einer uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsthaͤtigkeit, einer außerhalb der Ma-
terie ſtehenden ſchoͤpferiſchen Kraft vorzuſtellen, ſo haben wir Nichts
dagegen. Aber wir muͤſſen bemerken, daß damit auch nicht das Ge-
ringſte fuͤr eine wiſſenſchaftliche Naturerkenntniß gewonnen iſt. Eine
ſolche Vorſtellung von einer immateriellen Kraft, welche die Materie
erſt ſchafft, iſt ein Glaubensartikel, welcher mit der menſchlichen Wiſſen-
ſchaft gar nichts zu thun hat. Wo der Glaube anfaͤngt, hoͤrt
die Wiſſenſchaft auf.
Beide Thaͤtigkeiten des menſchlichen Gei-
ſtes ſind ſcharf von einander zu halten. Der Glaube hat ſeinen Ur-
ſprung in der dichtenden Einbildungskraft, das Wiſſen dagegen in
dem erkennenden Verſtande des Menſchen. Die Wiſſenſchaft hat die
ſegenbringenden Fruͤchte von dem Baume der Erkenntniß zu pfluͤcken,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="7"/><fw place="top" type="header">Begriff der Scho&#x0364;pfung. Wi&#x017F;&#x017F;en und Glauben.</fw><lb/>
oder an die <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehung &#x017F;einer Form</hi> (der ko&#x0364;rperlichen Ge&#x017F;talt)<lb/>
denken.</p><lb/>
        <p>Die Scho&#x0364;pfung im er&#x017F;teren Sinne, als die <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehung der<lb/>
Materie,</hi> geht uns hier gar nichts an. Die&#x017F;er Vorgang, wenn er<lb/>
u&#x0364;berhaupt jemals &#x017F;tattgefunden hat, i&#x017F;t ga&#x0364;nzlich der men&#x017F;chlichen Er-<lb/>
kenntniß entzogen, und kann daher auch niemals Gegen&#x017F;tand natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Erfor&#x017F;chung &#x017F;ein. Die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ha&#x0364;lt die<lb/>
Materie fu&#x0364;r ewig und unverga&#x0364;nglich, weil durch die Erfahrung noch<lb/>
niemals das Ent&#x017F;tehen und Vergehen auch nur des klein&#x017F;ten Theilchens<lb/>
der Materie nachgewie&#x017F;en worden i&#x017F;t. Da wo ein Naturko&#x0364;rper zu<lb/>
ver&#x017F;chwinden &#x017F;cheint, wie z. B. beim Verbrennen, beim Verwe&#x017F;en, beim<lb/>
Verdun&#x017F;ten u. &#x017F;. w., da a&#x0364;ndert er nur &#x017F;eine Form, &#x017F;einen phy&#x017F;ikali-<lb/>
&#x017F;chen Aggregatzu&#x017F;tand oder &#x017F;eine chemi&#x017F;che Verbindungswei&#x017F;e. Aber<lb/>
noch niemals i&#x017F;t ein Fall beobachtet worden, daß auch nur das klein&#x017F;te<lb/>
Stofftheilchen aus der Welt ver&#x017F;chwunden, oder nur ein Atom zu der<lb/>
bereits vorhandenen Ma&#x017F;&#x017F;e hinzugekommen i&#x017F;t. Der Naturfor&#x017F;cher kann<lb/>
&#x017F;ich daher ein Ent&#x017F;tehen der Materie eben &#x017F;o wenig als ein Vergehen<lb/>
der&#x017F;elben vor&#x017F;tellen, und betrachtet deshalb die in der Welt be&#x017F;tehende<lb/>
Quantita&#x0364;t der Materie als eine gegebene That&#x017F;ache. Fu&#x0364;hlt Jemand<lb/>
das Bedu&#x0364;rfniß, &#x017F;ich die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Materie als die Wirkung<lb/>
einer u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Scho&#x0364;pfungstha&#x0364;tigkeit, einer außerhalb der Ma-<lb/>
terie &#x017F;tehenden &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Kraft vorzu&#x017F;tellen, &#x017F;o haben wir Nichts<lb/>
dagegen. Aber wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bemerken, daß damit auch nicht das Ge-<lb/>
ring&#x017F;te fu&#x0364;r eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Naturerkenntniß gewonnen i&#x017F;t. Eine<lb/>
&#x017F;olche Vor&#x017F;tellung von einer immateriellen Kraft, welche die Materie<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;chafft, i&#x017F;t ein Glaubensartikel, welcher mit der men&#x017F;chlichen Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft gar nichts zu thun hat. <hi rendition="#g">Wo der Glaube anfa&#x0364;ngt, ho&#x0364;rt<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf.</hi> Beide Tha&#x0364;tigkeiten des men&#x017F;chlichen Gei-<lb/>
&#x017F;tes &#x017F;ind &#x017F;charf von einander zu halten. Der Glaube hat &#x017F;einen Ur-<lb/>
&#x017F;prung in der dichtenden Einbildungskraft, das Wi&#x017F;&#x017F;en dagegen in<lb/>
dem erkennenden Ver&#x017F;tande des Men&#x017F;chen. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hat die<lb/>
&#x017F;egenbringenden Fru&#x0364;chte von dem Baume der Erkenntniß zu pflu&#x0364;cken,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0028] Begriff der Schoͤpfung. Wiſſen und Glauben. oder an die Entſtehung ſeiner Form (der koͤrperlichen Geſtalt) denken. Die Schoͤpfung im erſteren Sinne, als die Entſtehung der Materie, geht uns hier gar nichts an. Dieſer Vorgang, wenn er uͤberhaupt jemals ſtattgefunden hat, iſt gaͤnzlich der menſchlichen Er- kenntniß entzogen, und kann daher auch niemals Gegenſtand natur- wiſſenſchaftlicher Erforſchung ſein. Die Naturwiſſenſchaft haͤlt die Materie fuͤr ewig und unvergaͤnglich, weil durch die Erfahrung noch niemals das Entſtehen und Vergehen auch nur des kleinſten Theilchens der Materie nachgewieſen worden iſt. Da wo ein Naturkoͤrper zu verſchwinden ſcheint, wie z. B. beim Verbrennen, beim Verweſen, beim Verdunſten u. ſ. w., da aͤndert er nur ſeine Form, ſeinen phyſikali- ſchen Aggregatzuſtand oder ſeine chemiſche Verbindungsweiſe. Aber noch niemals iſt ein Fall beobachtet worden, daß auch nur das kleinſte Stofftheilchen aus der Welt verſchwunden, oder nur ein Atom zu der bereits vorhandenen Maſſe hinzugekommen iſt. Der Naturforſcher kann ſich daher ein Entſtehen der Materie eben ſo wenig als ein Vergehen derſelben vorſtellen, und betrachtet deshalb die in der Welt beſtehende Quantitaͤt der Materie als eine gegebene Thatſache. Fuͤhlt Jemand das Beduͤrfniß, ſich die Entſtehung dieſer Materie als die Wirkung einer uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsthaͤtigkeit, einer außerhalb der Ma- terie ſtehenden ſchoͤpferiſchen Kraft vorzuſtellen, ſo haben wir Nichts dagegen. Aber wir muͤſſen bemerken, daß damit auch nicht das Ge- ringſte fuͤr eine wiſſenſchaftliche Naturerkenntniß gewonnen iſt. Eine ſolche Vorſtellung von einer immateriellen Kraft, welche die Materie erſt ſchafft, iſt ein Glaubensartikel, welcher mit der menſchlichen Wiſſen- ſchaft gar nichts zu thun hat. Wo der Glaube anfaͤngt, hoͤrt die Wiſſenſchaft auf. Beide Thaͤtigkeiten des menſchlichen Gei- ſtes ſind ſcharf von einander zu halten. Der Glaube hat ſeinen Ur- ſprung in der dichtenden Einbildungskraft, das Wiſſen dagegen in dem erkennenden Verſtande des Menſchen. Die Wiſſenſchaft hat die ſegenbringenden Fruͤchte von dem Baume der Erkenntniß zu pfluͤcken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/28
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/28>, abgerufen am 03.05.2024.