Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Praktische und theoretische Bedeutung der binären Nomenklatur.
Löwe Felis leo; alle sechs Raubthierarten sind verschiedene Species
eines und desselben Genus: Felis. Oder, um ein Beispiel aus der
Pflanzenwelt hinzuzufügen, so heißt nach Linne's Benennung die
Fichte Pinus abies, die Tanne Pinus picea, die Lärche Pinus la-
rix,
die Pinie Pinus pinea, die Zirbelkiefer Pinus cembra, das
Knieholz Pinus mughus, die gewöhnliche Kiefer Pinus silvestris;
alle sieben Nadelholzarten sind verschiedene Species eines und dessel-
ben Genus: Pinus.

Vielleicht scheint Jhnen dieser von Linne herbeigeführte Fort-
schritt in der praktischen Unterscheidung und Benennung der vielgestal-
tigen Organismen nur von untergeordneter Wichtigkeit zu sein. Al-
lein in Wirklichkeit war er von der allergrößten Bedeutung, und zwar
sowohl in praktischer als in theoretischer Beziehung. Denn es wurde
nun erst möglich, die Unmasse der verschiedenartigen organischen For-
men nach dem größeren oder geringeren Grade ihrer Aehnlichkeit zu-
sammenzustellen und übersichtlich in das Fachwerk des Systems zu
ordnen. Die Registratur dieses Fachwerks machte Linne dadurch noch
übersichtlicher, daß er die nächstähnlichen Gattungen (Genera) in so-
genannte Ordnungen (Ordines) zusammenstellte, und daß er die nächst-
ähnlichen Ordnungen in noch umfassenderen Hauptabtheilungen, den
Klassen (Classes) vereinigte. Es zerfiel also zunächst jedes der beiden
organischen Reiche nach Linne in eine geringe Anzahl von Klassen;
das Pflanzenreich in 24 Klassen, das Thierreich in 6 Klassen. Jede
Klasse enthielt wieder mehrere Ordnungen. Jede einzelne Ordnung
konnte eine Mehrzahl von Gattungen und jede einzelne Gattung wie-
derum mehrere Arten enthalten.

Nicht minder bedeutend aber, als der unschätzbare praktische
Nutzen, welcher Linne's binäre Nomenclatur sofort für eine über-
sichtliche systematische Unterscheidung, Benennung, Anordnung und
Eintheilung der organischen Formenwelt hatte, war der unberechen-
bare theoretische Einfluß, welchen dieselbe alsbald auf die gesammte
allgemeine Beurtheilung der organischen Formen, und ganz besonders
auf die Schöpfungsgeschichte gewann. Noch heute drehen sich alle

Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 3

Praktiſche und theoretiſche Bedeutung der binaͤren Nomenklatur.
Loͤwe Felis leo; alle ſechs Raubthierarten ſind verſchiedene Species
eines und deſſelben Genus: Felis. Oder, um ein Beiſpiel aus der
Pflanzenwelt hinzuzufuͤgen, ſo heißt nach Linné’s Benennung die
Fichte Pinus abies, die Tanne Pinus picea, die Laͤrche Pinus la-
rix,
die Pinie Pinus pinea, die Zirbelkiefer Pinus cembra, das
Knieholz Pinus mughus, die gewoͤhnliche Kiefer Pinus silvestris;
alle ſieben Nadelholzarten ſind verſchiedene Species eines und deſſel-
ben Genus: Pinus.

Vielleicht ſcheint Jhnen dieſer von Linné herbeigefuͤhrte Fort-
ſchritt in der praktiſchen Unterſcheidung und Benennung der vielgeſtal-
tigen Organismen nur von untergeordneter Wichtigkeit zu ſein. Al-
lein in Wirklichkeit war er von der allergroͤßten Bedeutung, und zwar
ſowohl in praktiſcher als in theoretiſcher Beziehung. Denn es wurde
nun erſt moͤglich, die Unmaſſe der verſchiedenartigen organiſchen For-
men nach dem groͤßeren oder geringeren Grade ihrer Aehnlichkeit zu-
ſammenzuſtellen und uͤberſichtlich in das Fachwerk des Syſtems zu
ordnen. Die Regiſtratur dieſes Fachwerks machte Linné dadurch noch
uͤberſichtlicher, daß er die naͤchſtaͤhnlichen Gattungen (Genera) in ſo-
genannte Ordnungen (Ordines) zuſammenſtellte, und daß er die naͤchſt-
aͤhnlichen Ordnungen in noch umfaſſenderen Hauptabtheilungen, den
Klaſſen (Classes) vereinigte. Es zerfiel alſo zunaͤchſt jedes der beiden
organiſchen Reiche nach Linné in eine geringe Anzahl von Klaſſen;
das Pflanzenreich in 24 Klaſſen, das Thierreich in 6 Klaſſen. Jede
Klaſſe enthielt wieder mehrere Ordnungen. Jede einzelne Ordnung
konnte eine Mehrzahl von Gattungen und jede einzelne Gattung wie-
derum mehrere Arten enthalten.

Nicht minder bedeutend aber, als der unſchaͤtzbare praktiſche
Nutzen, welcher Linné’s binaͤre Nomenclatur ſofort fuͤr eine uͤber-
ſichtliche ſyſtematiſche Unterſcheidung, Benennung, Anordnung und
Eintheilung der organiſchen Formenwelt hatte, war der unberechen-
bare theoretiſche Einfluß, welchen dieſelbe alsbald auf die geſammte
allgemeine Beurtheilung der organiſchen Formen, und ganz beſonders
auf die Schoͤpfungsgeſchichte gewann. Noch heute drehen ſich alle

Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="33"/><fw place="top" type="header">Prakti&#x017F;che und theoreti&#x017F;che Bedeutung der bina&#x0364;ren Nomenklatur.</fw><lb/>
Lo&#x0364;we <hi rendition="#aq">Felis leo;</hi> alle &#x017F;echs Raubthierarten &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#g">Species</hi><lb/>
eines und de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#g">Genus:</hi> <hi rendition="#aq">Felis.</hi> Oder, um ein Bei&#x017F;piel aus der<lb/>
Pflanzenwelt hinzuzufu&#x0364;gen, &#x017F;o heißt nach <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> Benennung die<lb/>
Fichte <hi rendition="#aq">Pinus abies,</hi> die Tanne <hi rendition="#aq">Pinus picea,</hi> die La&#x0364;rche <hi rendition="#aq">Pinus la-<lb/>
rix,</hi> die Pinie <hi rendition="#aq">Pinus pinea,</hi> die Zirbelkiefer <hi rendition="#aq">Pinus cembra,</hi> das<lb/>
Knieholz <hi rendition="#aq">Pinus mughus,</hi> die gewo&#x0364;hnliche Kiefer <hi rendition="#aq">Pinus silvestris;</hi><lb/>
alle &#x017F;ieben Nadelholzarten &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene Species eines und de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben Genus: <hi rendition="#aq">Pinus.</hi></p><lb/>
        <p>Vielleicht &#x017F;cheint Jhnen die&#x017F;er von <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> herbeigefu&#x0364;hrte Fort-<lb/>
&#x017F;chritt in der prakti&#x017F;chen Unter&#x017F;cheidung und Benennung der vielge&#x017F;tal-<lb/>
tigen Organismen nur von untergeordneter Wichtigkeit zu &#x017F;ein. Al-<lb/>
lein in Wirklichkeit war er von der allergro&#x0364;ßten Bedeutung, und zwar<lb/>
&#x017F;owohl in prakti&#x017F;cher als in theoreti&#x017F;cher Beziehung. Denn es wurde<lb/>
nun er&#x017F;t mo&#x0364;glich, die Unma&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;chiedenartigen organi&#x017F;chen For-<lb/>
men nach dem gro&#x0364;ßeren oder geringeren Grade ihrer Aehnlichkeit zu-<lb/>
&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen und u&#x0364;ber&#x017F;ichtlich in das Fachwerk des Sy&#x017F;tems zu<lb/>
ordnen. Die Regi&#x017F;tratur die&#x017F;es Fachwerks machte <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> dadurch noch<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ichtlicher, daß er die na&#x0364;ch&#x017F;ta&#x0364;hnlichen Gattungen <hi rendition="#aq">(Genera)</hi> in &#x017F;o-<lb/>
genannte Ordnungen <hi rendition="#aq">(Ordines)</hi> zu&#x017F;ammen&#x017F;tellte, und daß er die na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
a&#x0364;hnlichen Ordnungen in noch umfa&#x017F;&#x017F;enderen Hauptabtheilungen, den<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">(Classes)</hi> vereinigte. Es zerfiel al&#x017F;o zuna&#x0364;ch&#x017F;t jedes der beiden<lb/>
organi&#x017F;chen Reiche nach <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> in eine geringe Anzahl von Kla&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
das Pflanzenreich in 24 Kla&#x017F;&#x017F;en, das Thierreich in 6 Kla&#x017F;&#x017F;en. Jede<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e enthielt wieder mehrere Ordnungen. Jede einzelne Ordnung<lb/>
konnte eine Mehrzahl von Gattungen und jede einzelne Gattung wie-<lb/>
derum mehrere Arten enthalten.</p><lb/>
        <p>Nicht minder bedeutend aber, als der un&#x017F;cha&#x0364;tzbare <hi rendition="#g">prakti&#x017F;che</hi><lb/>
Nutzen, welcher <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> bina&#x0364;re Nomenclatur &#x017F;ofort fu&#x0364;r eine u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ichtliche &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Unter&#x017F;cheidung, Benennung, Anordnung und<lb/>
Eintheilung der organi&#x017F;chen Formenwelt hatte, war der unberechen-<lb/>
bare <hi rendition="#g">theoreti&#x017F;che</hi> Einfluß, welchen die&#x017F;elbe alsbald auf die ge&#x017F;ammte<lb/>
allgemeine Beurtheilung der organi&#x017F;chen Formen, und ganz be&#x017F;onders<lb/>
auf die Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte gewann. Noch heute drehen &#x017F;ich alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte. 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0054] Praktiſche und theoretiſche Bedeutung der binaͤren Nomenklatur. Loͤwe Felis leo; alle ſechs Raubthierarten ſind verſchiedene Species eines und deſſelben Genus: Felis. Oder, um ein Beiſpiel aus der Pflanzenwelt hinzuzufuͤgen, ſo heißt nach Linné’s Benennung die Fichte Pinus abies, die Tanne Pinus picea, die Laͤrche Pinus la- rix, die Pinie Pinus pinea, die Zirbelkiefer Pinus cembra, das Knieholz Pinus mughus, die gewoͤhnliche Kiefer Pinus silvestris; alle ſieben Nadelholzarten ſind verſchiedene Species eines und deſſel- ben Genus: Pinus. Vielleicht ſcheint Jhnen dieſer von Linné herbeigefuͤhrte Fort- ſchritt in der praktiſchen Unterſcheidung und Benennung der vielgeſtal- tigen Organismen nur von untergeordneter Wichtigkeit zu ſein. Al- lein in Wirklichkeit war er von der allergroͤßten Bedeutung, und zwar ſowohl in praktiſcher als in theoretiſcher Beziehung. Denn es wurde nun erſt moͤglich, die Unmaſſe der verſchiedenartigen organiſchen For- men nach dem groͤßeren oder geringeren Grade ihrer Aehnlichkeit zu- ſammenzuſtellen und uͤberſichtlich in das Fachwerk des Syſtems zu ordnen. Die Regiſtratur dieſes Fachwerks machte Linné dadurch noch uͤberſichtlicher, daß er die naͤchſtaͤhnlichen Gattungen (Genera) in ſo- genannte Ordnungen (Ordines) zuſammenſtellte, und daß er die naͤchſt- aͤhnlichen Ordnungen in noch umfaſſenderen Hauptabtheilungen, den Klaſſen (Classes) vereinigte. Es zerfiel alſo zunaͤchſt jedes der beiden organiſchen Reiche nach Linné in eine geringe Anzahl von Klaſſen; das Pflanzenreich in 24 Klaſſen, das Thierreich in 6 Klaſſen. Jede Klaſſe enthielt wieder mehrere Ordnungen. Jede einzelne Ordnung konnte eine Mehrzahl von Gattungen und jede einzelne Gattung wie- derum mehrere Arten enthalten. Nicht minder bedeutend aber, als der unſchaͤtzbare praktiſche Nutzen, welcher Linné’s binaͤre Nomenclatur ſofort fuͤr eine uͤber- ſichtliche ſyſtematiſche Unterſcheidung, Benennung, Anordnung und Eintheilung der organiſchen Formenwelt hatte, war der unberechen- bare theoretiſche Einfluß, welchen dieſelbe alsbald auf die geſammte allgemeine Beurtheilung der organiſchen Formen, und ganz beſonders auf die Schoͤpfungsgeſchichte gewann. Noch heute drehen ſich alle Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/54
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/54>, abgerufen am 17.05.2024.