Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine theoretische Bedeutung des Speciesbegriffs.
Vortrag auseinandersetzten), daß die verschiedenen organischen Spe-
cies unabhängig von einander entstanden sind, daß sie keine Bluts-
verwandtschaft haben, so ist man zu der Annahme gezwungen, daß die-
selben selbstständig erschaffen sind; man muß entweder für jedes ein-
zelne organische Jndividuum einen besonderen Schöpfungsakt anneh-
men (wozu sich wohl kein Naturforscher entschließen wird), oder man
muß alle Jndividuen einer jeden Art von einem einzigen Jndividuum
oder von einem einzigen Stammpaare ableiten, welches nicht auf na-
türlichem Wege entstanden, sondern durch den Machtspruch eines Schö-
pfers in das Dasein gerufen ist. Wenn man dagegen mit Darwin
die Formenähnlichkeit der verschiedenen Arten auf wirkliche Blutsver-
wandtschaft bezieht, so muß man alle verschiedenen Species der Thier-
und Pflanzenwelt als veränderte Nachkommen einer einzigen oder ei-
niger wenigen, höchst einfachen, ursprünglichen Stammformen be-
trachten. Durch diese Anschauung gewinnt das natürliche System
der Organismen (die baumartig verzweigte Anordnung und Einthei-
lung derselben in Klassen, Ordnungen, Familien, Gattungen und
Arten) die Bedeutung eines wirklichen Stammbaums, dessen Wurzel
durch jene uralten längst verschwundenen Stammformen gebildet wird.
Eine wirklich naturgemäße und folgerichtige Betrachtung der Orga-
nismen kann aber auch für diese einfachsten ursprünglichen Stamm-
formen keinen übernatürlichen Schöpfungsakt annehmen, sondern nur
eine Entstehung durch Urzeugung (Archigonie oder Generatio spon-
tanea
). Durch Darwins Ansicht von dem Wesen der Species
gelangen wir daher zu einer natürlichen Entwickelungstheo-
rie,
durch Linne's Auffassung des Artbegriffs dagegen zu einem
übernatürlichen Schöpfungsdogma.

Die meisten Naturforscher nach Linne, dessen große Verdienste
um die unterscheidende und beschreibende Naturwissenschaft ihm das
höchste Ansehen gewannen, traten in seine Fußtapfen, und ohne
weiter über die Entstehung der Organisation nachzudenken, nah-
men sie in dem Sinne Linne's eine selbstständige Schöpfung der ein-
zelnen Arten an, in Uebereinstimmung mit dem mosaischen Schö-

Allgemeine theoretiſche Bedeutung des Speciesbegriffs.
Vortrag auseinanderſetzten), daß die verſchiedenen organiſchen Spe-
cies unabhaͤngig von einander entſtanden ſind, daß ſie keine Bluts-
verwandtſchaft haben, ſo iſt man zu der Annahme gezwungen, daß die-
ſelben ſelbſtſtaͤndig erſchaffen ſind; man muß entweder fuͤr jedes ein-
zelne organiſche Jndividuum einen beſonderen Schoͤpfungsakt anneh-
men (wozu ſich wohl kein Naturforſcher entſchließen wird), oder man
muß alle Jndividuen einer jeden Art von einem einzigen Jndividuum
oder von einem einzigen Stammpaare ableiten, welches nicht auf na-
tuͤrlichem Wege entſtanden, ſondern durch den Machtſpruch eines Schoͤ-
pfers in das Daſein gerufen iſt. Wenn man dagegen mit Darwin
die Formenaͤhnlichkeit der verſchiedenen Arten auf wirkliche Blutsver-
wandtſchaft bezieht, ſo muß man alle verſchiedenen Species der Thier-
und Pflanzenwelt als veraͤnderte Nachkommen einer einzigen oder ei-
niger wenigen, hoͤchſt einfachen, urſpruͤnglichen Stammformen be-
trachten. Durch dieſe Anſchauung gewinnt das natuͤrliche Syſtem
der Organismen (die baumartig verzweigte Anordnung und Einthei-
lung derſelben in Klaſſen, Ordnungen, Familien, Gattungen und
Arten) die Bedeutung eines wirklichen Stammbaums, deſſen Wurzel
durch jene uralten laͤngſt verſchwundenen Stammformen gebildet wird.
Eine wirklich naturgemaͤße und folgerichtige Betrachtung der Orga-
nismen kann aber auch fuͤr dieſe einfachſten urſpruͤnglichen Stamm-
formen keinen uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsakt annehmen, ſondern nur
eine Entſtehung durch Urzeugung (Archigonie oder Generatio spon-
tanea
). Durch Darwins Anſicht von dem Weſen der Species
gelangen wir daher zu einer natuͤrlichen Entwickelungstheo-
rie,
durch Linné’s Auffaſſung des Artbegriffs dagegen zu einem
uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsdogma.

Die meiſten Naturforſcher nach Linné, deſſen große Verdienſte
um die unterſcheidende und beſchreibende Naturwiſſenſchaft ihm das
hoͤchſte Anſehen gewannen, traten in ſeine Fußtapfen, und ohne
weiter uͤber die Entſtehung der Organiſation nachzudenken, nah-
men ſie in dem Sinne Linné’s eine ſelbſtſtaͤndige Schoͤpfung der ein-
zelnen Arten an, in Uebereinſtimmung mit dem moſaiſchen Schoͤ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="39"/><fw place="top" type="header">Allgemeine theoreti&#x017F;che Bedeutung des Speciesbegriffs.</fw><lb/>
Vortrag auseinander&#x017F;etzten), daß die ver&#x017F;chiedenen organi&#x017F;chen Spe-<lb/>
cies unabha&#x0364;ngig von einander ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, daß &#x017F;ie keine Bluts-<lb/>
verwandt&#x017F;chaft haben, &#x017F;o i&#x017F;t man zu der Annahme gezwungen, daß die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig er&#x017F;chaffen &#x017F;ind; man muß entweder fu&#x0364;r jedes ein-<lb/>
zelne organi&#x017F;che Jndividuum einen be&#x017F;onderen Scho&#x0364;pfungsakt anneh-<lb/>
men (wozu &#x017F;ich wohl kein Naturfor&#x017F;cher ent&#x017F;chließen wird), oder man<lb/>
muß alle Jndividuen einer jeden Art von einem einzigen Jndividuum<lb/>
oder von einem einzigen Stammpaare ableiten, welches nicht auf na-<lb/>
tu&#x0364;rlichem Wege ent&#x017F;tanden, &#x017F;ondern durch den Macht&#x017F;pruch eines Scho&#x0364;-<lb/>
pfers in das Da&#x017F;ein gerufen i&#x017F;t. Wenn man dagegen mit <hi rendition="#g">Darwin</hi><lb/>
die Formena&#x0364;hnlichkeit der ver&#x017F;chiedenen Arten auf wirkliche Blutsver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft bezieht, &#x017F;o muß man alle ver&#x017F;chiedenen Species der Thier-<lb/>
und Pflanzenwelt als vera&#x0364;nderte Nachkommen einer einzigen oder ei-<lb/>
niger wenigen, ho&#x0364;ch&#x017F;t einfachen, ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Stammformen be-<lb/>
trachten. Durch die&#x017F;e An&#x017F;chauung gewinnt das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem<lb/>
der Organismen (die baumartig verzweigte Anordnung und Einthei-<lb/>
lung der&#x017F;elben in Kla&#x017F;&#x017F;en, Ordnungen, Familien, Gattungen und<lb/>
Arten) die Bedeutung eines wirklichen Stammbaums, de&#x017F;&#x017F;en Wurzel<lb/>
durch jene uralten la&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;chwundenen Stammformen gebildet wird.<lb/>
Eine wirklich naturgema&#x0364;ße und folgerichtige Betrachtung der Orga-<lb/>
nismen kann aber auch fu&#x0364;r die&#x017F;e einfach&#x017F;ten ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Stamm-<lb/>
formen keinen u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Scho&#x0364;pfungsakt annehmen, &#x017F;ondern nur<lb/>
eine Ent&#x017F;tehung durch <hi rendition="#g">Urzeugung</hi> (Archigonie oder <hi rendition="#aq">Generatio spon-<lb/>
tanea</hi>). Durch <hi rendition="#g">Darwins</hi> An&#x017F;icht von dem We&#x017F;en der <hi rendition="#g">Species</hi><lb/>
gelangen wir daher zu einer <hi rendition="#g">natu&#x0364;rlichen Entwickelungstheo-<lb/>
rie,</hi> durch <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Artbegriffs dagegen zu einem<lb/><hi rendition="#g">u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Scho&#x0364;pfungsdogma.</hi></p><lb/>
        <p>Die mei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher nach <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>,</hi> de&#x017F;&#x017F;en große Verdien&#x017F;te<lb/>
um die unter&#x017F;cheidende und be&#x017F;chreibende Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ihm das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te An&#x017F;ehen gewannen, traten in &#x017F;eine Fußtapfen, und ohne<lb/>
weiter u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung der Organi&#x017F;ation nachzudenken, nah-<lb/>
men &#x017F;ie in dem Sinne <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> eine &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Scho&#x0364;pfung der ein-<lb/>
zelnen Arten an, in Ueberein&#x017F;timmung mit dem mo&#x017F;ai&#x017F;chen Scho&#x0364;-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0060] Allgemeine theoretiſche Bedeutung des Speciesbegriffs. Vortrag auseinanderſetzten), daß die verſchiedenen organiſchen Spe- cies unabhaͤngig von einander entſtanden ſind, daß ſie keine Bluts- verwandtſchaft haben, ſo iſt man zu der Annahme gezwungen, daß die- ſelben ſelbſtſtaͤndig erſchaffen ſind; man muß entweder fuͤr jedes ein- zelne organiſche Jndividuum einen beſonderen Schoͤpfungsakt anneh- men (wozu ſich wohl kein Naturforſcher entſchließen wird), oder man muß alle Jndividuen einer jeden Art von einem einzigen Jndividuum oder von einem einzigen Stammpaare ableiten, welches nicht auf na- tuͤrlichem Wege entſtanden, ſondern durch den Machtſpruch eines Schoͤ- pfers in das Daſein gerufen iſt. Wenn man dagegen mit Darwin die Formenaͤhnlichkeit der verſchiedenen Arten auf wirkliche Blutsver- wandtſchaft bezieht, ſo muß man alle verſchiedenen Species der Thier- und Pflanzenwelt als veraͤnderte Nachkommen einer einzigen oder ei- niger wenigen, hoͤchſt einfachen, urſpruͤnglichen Stammformen be- trachten. Durch dieſe Anſchauung gewinnt das natuͤrliche Syſtem der Organismen (die baumartig verzweigte Anordnung und Einthei- lung derſelben in Klaſſen, Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten) die Bedeutung eines wirklichen Stammbaums, deſſen Wurzel durch jene uralten laͤngſt verſchwundenen Stammformen gebildet wird. Eine wirklich naturgemaͤße und folgerichtige Betrachtung der Orga- nismen kann aber auch fuͤr dieſe einfachſten urſpruͤnglichen Stamm- formen keinen uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsakt annehmen, ſondern nur eine Entſtehung durch Urzeugung (Archigonie oder Generatio spon- tanea). Durch Darwins Anſicht von dem Weſen der Species gelangen wir daher zu einer natuͤrlichen Entwickelungstheo- rie, durch Linné’s Auffaſſung des Artbegriffs dagegen zu einem uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsdogma. Die meiſten Naturforſcher nach Linné, deſſen große Verdienſte um die unterſcheidende und beſchreibende Naturwiſſenſchaft ihm das hoͤchſte Anſehen gewannen, traten in ſeine Fußtapfen, und ohne weiter uͤber die Entſtehung der Organiſation nachzudenken, nah- men ſie in dem Sinne Linné’s eine ſelbſtſtaͤndige Schoͤpfung der ein- zelnen Arten an, in Uebereinſtimmung mit dem moſaiſchen Schoͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/60
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/60>, abgerufen am 21.11.2024.