Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Gegensatz der theoretischen und praktischen Bestimmung des Artbegriffs. pfungsbericht. Die Grundlage ihrer Speciesauffassung bildete Lin-ne's Ausspruch: "Es gibt so viele Arten, als ursprünglich verschie- dene Formen erschaffen worden sind." Jedoch müssen wir hier, ohne näher auf die Begriffsbestimmung der Species einzugehen, sogleich bemerken, daß alle Zoologen und Botaniker in der systematischen Praxis, bei der praktischen Unterscheidung und Benennung der Thier- und Pflanzenarten, sich nicht im Geringsten um jene angenommene Schöpfung ihrer elterlichen Stammformen kümmerten, und auch wirk- lich nicht kümmern konnten. Denn natürlich waren sie niemals in der Lage, die Abstammung aller zu einer Art gehörigen Jndividuen von jener gemeinsamen, ursprünglich erschaffenen Stammform der Art nachweisen zu können. Vielmehr bedienten sich sowohl die Zoologen als die Botaniker in ihrer systematischen Praxis ausschließlich der Form- ähnlichkeit, um die verschiedenen Arten zu unterscheiden und zu benen- nen. Sie stellten in eine Art oder Species alle organischen Einzel- wesen, die einander in der Formbildung sehr ähnlich oder fast gleich waren, und die sich nur durch sehr unbedeutende Formunterschiede von einander trennen ließen. Dagegen betrachteten sie als verschie- dene Arten diejenigen Jndividuen, welche wesentlichere oder auffallen- dere Unterschiede in ihrer Körpergestaltung darboten. Natürlich war aber damit der größten Willkür in der systematischen Artunterschei- dung Thür und Thor geöffnet. Denn da niemals alle Jndividuen ei- ner Species in allen Stücken völlig gleich sind, vielmehr jede Art mehr oder weniger abändert (variirt), so vermochte Niemand zu sa- gen, welcher Grad der Abänderung eine wirkliche "gute Art", welcher Grad bloß eine Spielart oder Rasse (Varietät) bezeichne. Nothwendig mußte diese dogmatische Auffassung des Speciesbe- Gegenſatz der theoretiſchen und praktiſchen Beſtimmung des Artbegriffs. pfungsbericht. Die Grundlage ihrer Speciesauffaſſung bildete Lin-né’s Ausſpruch: „Es gibt ſo viele Arten, als urſpruͤnglich verſchie- dene Formen erſchaffen worden ſind.“ Jedoch muͤſſen wir hier, ohne naͤher auf die Begriffsbeſtimmung der Species einzugehen, ſogleich bemerken, daß alle Zoologen und Botaniker in der ſyſtematiſchen Praxis, bei der praktiſchen Unterſcheidung und Benennung der Thier- und Pflanzenarten, ſich nicht im Geringſten um jene angenommene Schoͤpfung ihrer elterlichen Stammformen kuͤmmerten, und auch wirk- lich nicht kuͤmmern konnten. Denn natuͤrlich waren ſie niemals in der Lage, die Abſtammung aller zu einer Art gehoͤrigen Jndividuen von jener gemeinſamen, urſpruͤnglich erſchaffenen Stammform der Art nachweiſen zu koͤnnen. Vielmehr bedienten ſich ſowohl die Zoologen als die Botaniker in ihrer ſyſtematiſchen Praxis ausſchließlich der Form- aͤhnlichkeit, um die verſchiedenen Arten zu unterſcheiden und zu benen- nen. Sie ſtellten in eine Art oder Species alle organiſchen Einzel- weſen, die einander in der Formbildung ſehr aͤhnlich oder faſt gleich waren, und die ſich nur durch ſehr unbedeutende Formunterſchiede von einander trennen ließen. Dagegen betrachteten ſie als verſchie- dene Arten diejenigen Jndividuen, welche weſentlichere oder auffallen- dere Unterſchiede in ihrer Koͤrpergeſtaltung darboten. Natuͤrlich war aber damit der groͤßten Willkuͤr in der ſyſtematiſchen Artunterſchei- dung Thuͤr und Thor geoͤffnet. Denn da niemals alle Jndividuen ei- ner Species in allen Stuͤcken voͤllig gleich ſind, vielmehr jede Art mehr oder weniger abaͤndert (variirt), ſo vermochte Niemand zu ſa- gen, welcher Grad der Abaͤnderung eine wirkliche „gute Art“, welcher Grad bloß eine Spielart oder Raſſe (Varietaͤt) bezeichne. Nothwendig mußte dieſe dogmatiſche Auffaſſung des Speciesbe- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="40"/><fw place="top" type="header">Gegenſatz der theoretiſchen und praktiſchen Beſtimmung des Artbegriffs.</fw><lb/> pfungsbericht. Die Grundlage ihrer Speciesauffaſſung bildete <hi rendition="#g">Lin-<lb/> n<hi rendition="#aq">é</hi>’s</hi> Ausſpruch: „Es gibt ſo viele Arten, als urſpruͤnglich verſchie-<lb/> dene Formen erſchaffen worden ſind.“ Jedoch muͤſſen wir hier, ohne<lb/> naͤher auf die Begriffsbeſtimmung der Species einzugehen, ſogleich<lb/> bemerken, daß alle Zoologen und Botaniker in der ſyſtematiſchen<lb/> Praxis, bei der praktiſchen Unterſcheidung und Benennung der Thier-<lb/> und Pflanzenarten, ſich nicht im Geringſten um jene angenommene<lb/> Schoͤpfung ihrer elterlichen Stammformen kuͤmmerten, und auch wirk-<lb/> lich nicht kuͤmmern konnten. Denn natuͤrlich waren ſie niemals in der<lb/> Lage, die Abſtammung aller zu einer Art gehoͤrigen Jndividuen von<lb/> jener gemeinſamen, urſpruͤnglich erſchaffenen Stammform der Art<lb/> nachweiſen zu koͤnnen. Vielmehr bedienten ſich ſowohl die Zoologen<lb/> als die Botaniker in ihrer ſyſtematiſchen Praxis ausſchließlich der Form-<lb/> aͤhnlichkeit, um die verſchiedenen Arten zu unterſcheiden und zu benen-<lb/> nen. Sie ſtellten in eine Art oder Species alle organiſchen Einzel-<lb/> weſen, die einander in der Formbildung ſehr aͤhnlich oder faſt gleich<lb/> waren, und die ſich nur durch ſehr unbedeutende Formunterſchiede<lb/> von einander trennen ließen. Dagegen betrachteten ſie als verſchie-<lb/> dene Arten diejenigen Jndividuen, welche weſentlichere oder auffallen-<lb/> dere Unterſchiede in ihrer Koͤrpergeſtaltung darboten. Natuͤrlich war<lb/> aber damit der groͤßten Willkuͤr in der ſyſtematiſchen Artunterſchei-<lb/> dung Thuͤr und Thor geoͤffnet. Denn da niemals alle Jndividuen ei-<lb/> ner Species in allen Stuͤcken voͤllig gleich ſind, vielmehr jede Art<lb/> mehr oder weniger abaͤndert (variirt), ſo vermochte Niemand zu ſa-<lb/> gen, welcher Grad der Abaͤnderung eine wirkliche „gute Art“, welcher<lb/> Grad bloß eine Spielart oder Raſſe (Varietaͤt) bezeichne.</p><lb/> <p>Nothwendig mußte dieſe dogmatiſche Auffaſſung des Speciesbe-<lb/> griffs und die damit verbundene Willkuͤr zu den unloͤsbarſten Wi-<lb/> derſpruͤchen und zu den unhaltbarſten Annahmen fuͤhren. Dies zeigt<lb/> ſich deutlich ſchon bei demjenigen Naturforſcher, welcher naͤchſt <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/> den groͤßten Einfluß auf die Ausbildung der Thierkunde gewann,<lb/> bei dem beruͤhmten <hi rendition="#g">Cuvier</hi> (geb. 1769). Er ſchloß ſich in ſeiner<lb/> Auffaſſung und Beſtimmung des Speciesbegriffs im Ganzen an <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0061]
Gegenſatz der theoretiſchen und praktiſchen Beſtimmung des Artbegriffs.
pfungsbericht. Die Grundlage ihrer Speciesauffaſſung bildete Lin-
né’s Ausſpruch: „Es gibt ſo viele Arten, als urſpruͤnglich verſchie-
dene Formen erſchaffen worden ſind.“ Jedoch muͤſſen wir hier, ohne
naͤher auf die Begriffsbeſtimmung der Species einzugehen, ſogleich
bemerken, daß alle Zoologen und Botaniker in der ſyſtematiſchen
Praxis, bei der praktiſchen Unterſcheidung und Benennung der Thier-
und Pflanzenarten, ſich nicht im Geringſten um jene angenommene
Schoͤpfung ihrer elterlichen Stammformen kuͤmmerten, und auch wirk-
lich nicht kuͤmmern konnten. Denn natuͤrlich waren ſie niemals in der
Lage, die Abſtammung aller zu einer Art gehoͤrigen Jndividuen von
jener gemeinſamen, urſpruͤnglich erſchaffenen Stammform der Art
nachweiſen zu koͤnnen. Vielmehr bedienten ſich ſowohl die Zoologen
als die Botaniker in ihrer ſyſtematiſchen Praxis ausſchließlich der Form-
aͤhnlichkeit, um die verſchiedenen Arten zu unterſcheiden und zu benen-
nen. Sie ſtellten in eine Art oder Species alle organiſchen Einzel-
weſen, die einander in der Formbildung ſehr aͤhnlich oder faſt gleich
waren, und die ſich nur durch ſehr unbedeutende Formunterſchiede
von einander trennen ließen. Dagegen betrachteten ſie als verſchie-
dene Arten diejenigen Jndividuen, welche weſentlichere oder auffallen-
dere Unterſchiede in ihrer Koͤrpergeſtaltung darboten. Natuͤrlich war
aber damit der groͤßten Willkuͤr in der ſyſtematiſchen Artunterſchei-
dung Thuͤr und Thor geoͤffnet. Denn da niemals alle Jndividuen ei-
ner Species in allen Stuͤcken voͤllig gleich ſind, vielmehr jede Art
mehr oder weniger abaͤndert (variirt), ſo vermochte Niemand zu ſa-
gen, welcher Grad der Abaͤnderung eine wirkliche „gute Art“, welcher
Grad bloß eine Spielart oder Raſſe (Varietaͤt) bezeichne.
Nothwendig mußte dieſe dogmatiſche Auffaſſung des Speciesbe-
griffs und die damit verbundene Willkuͤr zu den unloͤsbarſten Wi-
derſpruͤchen und zu den unhaltbarſten Annahmen fuͤhren. Dies zeigt
ſich deutlich ſchon bei demjenigen Naturforſcher, welcher naͤchſt Linné
den groͤßten Einfluß auf die Ausbildung der Thierkunde gewann,
bei dem beruͤhmten Cuvier (geb. 1769). Er ſchloß ſich in ſeiner
Auffaſſung und Beſtimmung des Speciesbegriffs im Ganzen an Linné
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |