Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Cuviers Definition der Species. an, und theilte seine Vorstellung von einer unabhängigen Erschaffungder einzelnen Arten. Die Unveränderlichkeit derselben hielt Cu- vier für so wichtig, daß er sich bis zu dem thörichten Ausspruche ver- stieg: "die Beständigkeit der Species ist eine nothwendige Bedingung für die Existenz der wissenschaftlichen Naturgeschichte." Da Linne's Definition der Species ihm nicht genügte, machte er den Versuch, eine genauere und für die systematische Praxis mehr verwerthbare Be- griffsbestimmung derselben zu geben, und zwar in folgender Defini- tion: "Zu einer Art gehören alle diejenigen Jndividuen der Thiere oder Pflanzen, welche entweder von einander oder von gemeinsamen Stammeltern bewiesenermaßen abstammen, oder welche diesen so ähn- lich sind, als die letzteren unter sich." Cuvier dachte sich also in dieser Beziehung Folgendes: "Bei Bei der außerordentlichen Bedeutung, welche George Cuvier Cuviers Definition der Species. an, und theilte ſeine Vorſtellung von einer unabhaͤngigen Erſchaffungder einzelnen Arten. Die Unveraͤnderlichkeit derſelben hielt Cu- vier fuͤr ſo wichtig, daß er ſich bis zu dem thoͤrichten Ausſpruche ver- ſtieg: „die Beſtaͤndigkeit der Species iſt eine nothwendige Bedingung fuͤr die Exiſtenz der wiſſenſchaftlichen Naturgeſchichte.“ Da Linné’s Definition der Species ihm nicht genuͤgte, machte er den Verſuch, eine genauere und fuͤr die ſyſtematiſche Praxis mehr verwerthbare Be- griffsbeſtimmung derſelben zu geben, und zwar in folgender Defini- tion: „Zu einer Art gehoͤren alle diejenigen Jndividuen der Thiere oder Pflanzen, welche entweder von einander oder von gemeinſamen Stammeltern bewieſenermaßen abſtammen, oder welche dieſen ſo aͤhn- lich ſind, als die letzteren unter ſich.“ Cuvier dachte ſich alſo in dieſer Beziehung Folgendes: „Bei Bei der außerordentlichen Bedeutung, welche George Cuvier <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="41"/><fw place="top" type="header">Cuviers Definition der Species.</fw><lb/> an, und theilte ſeine Vorſtellung von einer unabhaͤngigen Erſchaffung<lb/> der einzelnen Arten. Die Unveraͤnderlichkeit derſelben hielt <hi rendition="#g">Cu-<lb/> vier</hi> fuͤr ſo wichtig, daß er ſich bis zu dem thoͤrichten Ausſpruche ver-<lb/> ſtieg: „die Beſtaͤndigkeit der Species iſt eine nothwendige Bedingung<lb/> fuͤr die Exiſtenz der wiſſenſchaftlichen Naturgeſchichte.“ Da <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>’s</hi><lb/> Definition der Species ihm nicht genuͤgte, machte er den Verſuch, eine<lb/> genauere und fuͤr die ſyſtematiſche Praxis mehr verwerthbare Be-<lb/> griffsbeſtimmung derſelben zu geben, und zwar in folgender Defini-<lb/> tion: „Zu einer Art gehoͤren alle diejenigen Jndividuen der Thiere<lb/> oder Pflanzen, welche entweder von einander oder von gemeinſamen<lb/> Stammeltern bewieſenermaßen abſtammen, oder welche dieſen ſo aͤhn-<lb/> lich ſind, als die letzteren unter ſich.“</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Cuvier</hi> dachte ſich alſo in dieſer Beziehung Folgendes: „Bei<lb/> denjenigen organiſchen Jndividuen, von denen wir wiſſen, ſie ſtam-<lb/> men von einer und derſelben Elternform ab, bei denen alſo ihre ge-<lb/> meinſame Abſtammung empiriſch erwieſen iſt, leidet es keinen Zwei-<lb/> fel, daß ſie zu einer Art gehoͤren, moͤgen dieſelben nun wenig oder<lb/> viel von einander abweichen, moͤgen ſie faſt gleich oder ſehr ungleich<lb/> ſein. Ebenſo gehoͤren dann aber zu dieſer Art auch alle diejenigen<lb/> Jndividuen, welche von den letzteren (den aus gemeinſamem Stamm<lb/> empiriſch abgeleiteten) nicht mehr verſchieden ſind, als dieſe unter<lb/> ſich von einander abweichen. Bei naͤherer Betrachtung dieſer Spe-<lb/> ciesdefinition <hi rendition="#g">Cuviers</hi> zeigt ſich ſofort, daß dieſelbe weder theore-<lb/> tiſch befriedigend, noch praktiſch anwendbar iſt. <hi rendition="#g">Cuvier</hi> fing mit<lb/> dieſer Definition bereits an, ſich in dem Kreiſe herum zu drehen, in<lb/> welchem faſt alle folgenden Definitionen der Species im Sinne ihrer<lb/> Unveraͤnderlichkeit ſich bewegt haben.</p><lb/> <p>Bei der außerordentlichen Bedeutung, welche <hi rendition="#g">George Cuvier</hi><lb/> fuͤr die organiſche Naturwiſſenſchaft gewonnen hat, angeſichts der faſt<lb/> unbeſchraͤnkten Alleinherrſchaft, welche ſeine Anſichten waͤhrend der<lb/> erſten Haͤlfte unſers Jahrhunderts in der Thierkunde ausuͤbten, er-<lb/> ſcheint es an dieſer Stelle angemeſſen, ſeinen Einfluß noch etwas<lb/> naͤher zu beleuchten. Es iſt dies um ſo noͤthiger, als wir in <hi rendition="#g">Cuvier</hi><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0062]
Cuviers Definition der Species.
an, und theilte ſeine Vorſtellung von einer unabhaͤngigen Erſchaffung
der einzelnen Arten. Die Unveraͤnderlichkeit derſelben hielt Cu-
vier fuͤr ſo wichtig, daß er ſich bis zu dem thoͤrichten Ausſpruche ver-
ſtieg: „die Beſtaͤndigkeit der Species iſt eine nothwendige Bedingung
fuͤr die Exiſtenz der wiſſenſchaftlichen Naturgeſchichte.“ Da Linné’s
Definition der Species ihm nicht genuͤgte, machte er den Verſuch, eine
genauere und fuͤr die ſyſtematiſche Praxis mehr verwerthbare Be-
griffsbeſtimmung derſelben zu geben, und zwar in folgender Defini-
tion: „Zu einer Art gehoͤren alle diejenigen Jndividuen der Thiere
oder Pflanzen, welche entweder von einander oder von gemeinſamen
Stammeltern bewieſenermaßen abſtammen, oder welche dieſen ſo aͤhn-
lich ſind, als die letzteren unter ſich.“
Cuvier dachte ſich alſo in dieſer Beziehung Folgendes: „Bei
denjenigen organiſchen Jndividuen, von denen wir wiſſen, ſie ſtam-
men von einer und derſelben Elternform ab, bei denen alſo ihre ge-
meinſame Abſtammung empiriſch erwieſen iſt, leidet es keinen Zwei-
fel, daß ſie zu einer Art gehoͤren, moͤgen dieſelben nun wenig oder
viel von einander abweichen, moͤgen ſie faſt gleich oder ſehr ungleich
ſein. Ebenſo gehoͤren dann aber zu dieſer Art auch alle diejenigen
Jndividuen, welche von den letzteren (den aus gemeinſamem Stamm
empiriſch abgeleiteten) nicht mehr verſchieden ſind, als dieſe unter
ſich von einander abweichen. Bei naͤherer Betrachtung dieſer Spe-
ciesdefinition Cuviers zeigt ſich ſofort, daß dieſelbe weder theore-
tiſch befriedigend, noch praktiſch anwendbar iſt. Cuvier fing mit
dieſer Definition bereits an, ſich in dem Kreiſe herum zu drehen, in
welchem faſt alle folgenden Definitionen der Species im Sinne ihrer
Unveraͤnderlichkeit ſich bewegt haben.
Bei der außerordentlichen Bedeutung, welche George Cuvier
fuͤr die organiſche Naturwiſſenſchaft gewonnen hat, angeſichts der faſt
unbeſchraͤnkten Alleinherrſchaft, welche ſeine Anſichten waͤhrend der
erſten Haͤlfte unſers Jahrhunderts in der Thierkunde ausuͤbten, er-
ſcheint es an dieſer Stelle angemeſſen, ſeinen Einfluß noch etwas
naͤher zu beleuchten. Es iſt dies um ſo noͤthiger, als wir in Cuvier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |