Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Cuviers Verdienste um die vergleichende Anatomie und Systematik.
den bedeutendsten Gegner der Abstammungslehre und der durch sie
begründeten einheitlichen (monistischen) Naturauffassung zu bekämpfen
haben.

Unter den vielen und großen Verdiensten Cuviers stehen obenan
diejenigen, welche er sich als Gründer der vergleichenden Ana-
tomie
erwarb. Während Linne die Unterscheidung der Arten,
Gattungen, Ordnungen und Klassen meistens auf äußere Charaktere,
auf einzelne, leicht auffindbare Merkmale in der Zahl, Größe, Lage
und Gestalt einzelner organischer Theile des Körpers gründete, drang
Cuvier viel tiefer in das Wesen der Organisation ein. Er wies
große und durchgreifende Verschiedenheiten in dem inneren Bau der
Thiere als die wesentliche Grundlage einer wissenschaftlichen Erkennt-
niß und Klassifikation derselben nach. Er unterschied natürliche Fami-
lien im Thierreich, und er gründete auf deren vergleichende Anatomie
sein natürliches System des Thierreichs.

Der Fortschritt von dem künstlichen System Linne's zu dem
natürlichen System Cuviers war außerordentlich bedeutend. Linne
hatte sämmtliche Thiere in eine einzige Reihe geordnet, welche er in
sechs Klassen eintheilte, zwei wirbellose und vier Wirbelthierklassen. Er
unterschied dieselben künstlich nach der Beschaffenheit des Blutes und
des Herzens. Cuvier dagegen zeigte, daß man im Thierreich vier
große natürliche Hauptabtheilungen unterscheiden müsse, welche er
Hauptformen oder Generalpläne oder Zweige des Thierreichs (Em-
branchements) nannte, nämlich 1) die Wirbelthiere (Vertebrata),
2) die Gliederthiere (Articulata), 3) die Weichthiere (Mollusca),
und 4) die Strahlthiere (Radiata). Er wies ferner nach, daß in je-
dem dieser vier Zweige ein eigenthümlicher Bauplan oder Typus er-
kennbar sei, welcher diesen Zweig von jedem der drei andern Zweige
unterscheidet. Bei den Wirbelthieren ist derselbe durch die Beschaffen-
heit des Skelets oder Knochengerüstes, sowie durch die Bau und die
Lage des Rückenmarks, abgesehen von vielen anderen Eigenthüm-
lichkeiten, bestimmt ausgedrückt. Die Gliederthiere werden durch ihr
Bauchmark und ihr Rückenherz charakterisirt. Für die Weichthiere ist

Cuviers Verdienſte um die vergleichende Anatomie und Syſtematik.
den bedeutendſten Gegner der Abſtammungslehre und der durch ſie
begruͤndeten einheitlichen (moniſtiſchen) Naturauffaſſung zu bekaͤmpfen
haben.

Unter den vielen und großen Verdienſten Cuviers ſtehen obenan
diejenigen, welche er ſich als Gruͤnder der vergleichenden Ana-
tomie
erwarb. Waͤhrend Linné die Unterſcheidung der Arten,
Gattungen, Ordnungen und Klaſſen meiſtens auf aͤußere Charaktere,
auf einzelne, leicht auffindbare Merkmale in der Zahl, Groͤße, Lage
und Geſtalt einzelner organiſcher Theile des Koͤrpers gruͤndete, drang
Cuvier viel tiefer in das Weſen der Organiſation ein. Er wies
große und durchgreifende Verſchiedenheiten in dem inneren Bau der
Thiere als die weſentliche Grundlage einer wiſſenſchaftlichen Erkennt-
niß und Klaſſifikation derſelben nach. Er unterſchied natuͤrliche Fami-
lien im Thierreich, und er gruͤndete auf deren vergleichende Anatomie
ſein natuͤrliches Syſtem des Thierreichs.

Der Fortſchritt von dem kuͤnſtlichen Syſtem Linné’s zu dem
natuͤrlichen Syſtem Cuviers war außerordentlich bedeutend. Linné
hatte ſaͤmmtliche Thiere in eine einzige Reihe geordnet, welche er in
ſechs Klaſſen eintheilte, zwei wirbelloſe und vier Wirbelthierklaſſen. Er
unterſchied dieſelben kuͤnſtlich nach der Beſchaffenheit des Blutes und
des Herzens. Cuvier dagegen zeigte, daß man im Thierreich vier
große natuͤrliche Hauptabtheilungen unterſcheiden muͤſſe, welche er
Hauptformen oder Generalplaͤne oder Zweige des Thierreichs (Em-
branchements) nannte, naͤmlich 1) die Wirbelthiere (Vertebrata),
2) die Gliederthiere (Articulata), 3) die Weichthiere (Mollusca),
und 4) die Strahlthiere (Radiata). Er wies ferner nach, daß in je-
dem dieſer vier Zweige ein eigenthuͤmlicher Bauplan oder Typus er-
kennbar ſei, welcher dieſen Zweig von jedem der drei andern Zweige
unterſcheidet. Bei den Wirbelthieren iſt derſelbe durch die Beſchaffen-
heit des Skelets oder Knochengeruͤſtes, ſowie durch die Bau und die
Lage des Ruͤckenmarks, abgeſehen von vielen anderen Eigenthuͤm-
lichkeiten, beſtimmt ausgedruͤckt. Die Gliederthiere werden durch ihr
Bauchmark und ihr Ruͤckenherz charakteriſirt. Fuͤr die Weichthiere iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="42"/><fw place="top" type="header">Cuviers Verdien&#x017F;te um die vergleichende Anatomie und Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
den bedeutend&#x017F;ten Gegner der Ab&#x017F;tammungslehre und der durch &#x017F;ie<lb/>
begru&#x0364;ndeten einheitlichen (moni&#x017F;ti&#x017F;chen) Naturauffa&#x017F;&#x017F;ung zu beka&#x0364;mpfen<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Unter den vielen und großen Verdien&#x017F;ten <hi rendition="#g">Cuviers</hi> &#x017F;tehen obenan<lb/>
diejenigen, welche er &#x017F;ich als Gru&#x0364;nder der <hi rendition="#g">vergleichenden Ana-<lb/>
tomie</hi> erwarb. Wa&#x0364;hrend <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> die Unter&#x017F;cheidung der Arten,<lb/>
Gattungen, Ordnungen und Kla&#x017F;&#x017F;en mei&#x017F;tens auf a&#x0364;ußere Charaktere,<lb/>
auf einzelne, leicht auffindbare Merkmale in der Zahl, Gro&#x0364;ße, Lage<lb/>
und Ge&#x017F;talt einzelner organi&#x017F;cher Theile des Ko&#x0364;rpers gru&#x0364;ndete, drang<lb/><hi rendition="#g">Cuvier</hi> viel tiefer in das We&#x017F;en der Organi&#x017F;ation ein. Er wies<lb/>
große und durchgreifende Ver&#x017F;chiedenheiten in dem inneren Bau der<lb/>
Thiere als die we&#x017F;entliche Grundlage einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkennt-<lb/>
niß und Kla&#x017F;&#x017F;ifikation der&#x017F;elben nach. Er unter&#x017F;chied natu&#x0364;rliche Fami-<lb/>
lien im Thierreich, und er gru&#x0364;ndete auf deren vergleichende Anatomie<lb/>
&#x017F;ein natu&#x0364;rliches Sy&#x017F;tem des Thierreichs.</p><lb/>
        <p>Der Fort&#x017F;chritt von dem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Sy&#x017F;tem <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> zu dem<lb/>
natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;tem <hi rendition="#g">Cuviers</hi> war außerordentlich bedeutend. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/>
hatte &#x017F;a&#x0364;mmtliche Thiere in eine einzige Reihe geordnet, welche er in<lb/>
&#x017F;echs Kla&#x017F;&#x017F;en eintheilte, zwei wirbello&#x017F;e und vier Wirbelthierkla&#x017F;&#x017F;en. Er<lb/>
unter&#x017F;chied die&#x017F;elben ku&#x0364;n&#x017F;tlich nach der Be&#x017F;chaffenheit des Blutes und<lb/>
des Herzens. <hi rendition="#g">Cuvier</hi> dagegen zeigte, daß man im Thierreich vier<lb/>
große natu&#x0364;rliche Hauptabtheilungen unter&#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche er<lb/>
Hauptformen oder Generalpla&#x0364;ne oder Zweige des Thierreichs (Em-<lb/>
branchements) nannte, na&#x0364;mlich 1) die Wirbelthiere <hi rendition="#aq">(Vertebrata),</hi><lb/>
2) die Gliederthiere <hi rendition="#aq">(Articulata),</hi> 3) die Weichthiere <hi rendition="#aq">(Mollusca),</hi><lb/>
und 4) die Strahlthiere <hi rendition="#aq">(Radiata).</hi> Er wies ferner nach, daß in je-<lb/>
dem die&#x017F;er vier Zweige ein eigenthu&#x0364;mlicher Bauplan oder Typus er-<lb/>
kennbar &#x017F;ei, welcher die&#x017F;en Zweig von jedem der drei andern Zweige<lb/>
unter&#x017F;cheidet. Bei den Wirbelthieren i&#x017F;t der&#x017F;elbe durch die Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit des Skelets oder Knochengeru&#x0364;&#x017F;tes, &#x017F;owie durch die Bau und die<lb/>
Lage des Ru&#x0364;ckenmarks, abge&#x017F;ehen von vielen anderen Eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichkeiten, be&#x017F;timmt ausgedru&#x0364;ckt. Die Gliederthiere werden durch ihr<lb/>
Bauchmark und ihr Ru&#x0364;ckenherz charakteri&#x017F;irt. Fu&#x0364;r die Weichthiere i&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0063] Cuviers Verdienſte um die vergleichende Anatomie und Syſtematik. den bedeutendſten Gegner der Abſtammungslehre und der durch ſie begruͤndeten einheitlichen (moniſtiſchen) Naturauffaſſung zu bekaͤmpfen haben. Unter den vielen und großen Verdienſten Cuviers ſtehen obenan diejenigen, welche er ſich als Gruͤnder der vergleichenden Ana- tomie erwarb. Waͤhrend Linné die Unterſcheidung der Arten, Gattungen, Ordnungen und Klaſſen meiſtens auf aͤußere Charaktere, auf einzelne, leicht auffindbare Merkmale in der Zahl, Groͤße, Lage und Geſtalt einzelner organiſcher Theile des Koͤrpers gruͤndete, drang Cuvier viel tiefer in das Weſen der Organiſation ein. Er wies große und durchgreifende Verſchiedenheiten in dem inneren Bau der Thiere als die weſentliche Grundlage einer wiſſenſchaftlichen Erkennt- niß und Klaſſifikation derſelben nach. Er unterſchied natuͤrliche Fami- lien im Thierreich, und er gruͤndete auf deren vergleichende Anatomie ſein natuͤrliches Syſtem des Thierreichs. Der Fortſchritt von dem kuͤnſtlichen Syſtem Linné’s zu dem natuͤrlichen Syſtem Cuviers war außerordentlich bedeutend. Linné hatte ſaͤmmtliche Thiere in eine einzige Reihe geordnet, welche er in ſechs Klaſſen eintheilte, zwei wirbelloſe und vier Wirbelthierklaſſen. Er unterſchied dieſelben kuͤnſtlich nach der Beſchaffenheit des Blutes und des Herzens. Cuvier dagegen zeigte, daß man im Thierreich vier große natuͤrliche Hauptabtheilungen unterſcheiden muͤſſe, welche er Hauptformen oder Generalplaͤne oder Zweige des Thierreichs (Em- branchements) nannte, naͤmlich 1) die Wirbelthiere (Vertebrata), 2) die Gliederthiere (Articulata), 3) die Weichthiere (Mollusca), und 4) die Strahlthiere (Radiata). Er wies ferner nach, daß in je- dem dieſer vier Zweige ein eigenthuͤmlicher Bauplan oder Typus er- kennbar ſei, welcher dieſen Zweig von jedem der drei andern Zweige unterſcheidet. Bei den Wirbelthieren iſt derſelbe durch die Beſchaffen- heit des Skelets oder Knochengeruͤſtes, ſowie durch die Bau und die Lage des Ruͤckenmarks, abgeſehen von vielen anderen Eigenthuͤm- lichkeiten, beſtimmt ausgedruͤckt. Die Gliederthiere werden durch ihr Bauchmark und ihr Ruͤckenherz charakteriſirt. Fuͤr die Weichthiere iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/63
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/63>, abgerufen am 17.05.2024.