Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe's Theilnahme an der Naturphilosophie.
Augen führen, den wir Göthe's biologischen Forschungen zuschrei-
ben müssen. Leider sind die meisten seiner darauf bezüglichen Arbei-
ten so versteckt in seinen sämmtlichen Werken, und die wichtigsten Be-
obachtungen und Bemerkungen so zerstreut in zahlreichen einzelnen
Aufsätzen, die andere Themata behandeln, daß es schwer ist, sie her-
auszufinden. Auch ist bisweilen eine vortreffliche, wahrhaft wissen-
schaftliche Bemerkung so eng mit einem Haufen unbrauchbarer natur-
philosophischer Phantasiegebilde verknüpft, daß letztere der ersteren gro-
ßen Eintrag thun.

Für das außerordentliche Jnteresse, welches Goethe für die or-
ganische Naturforschung hegte, ist vielleicht Nichts bezeichnender, als
die lebendige Theilnahme, mit welcher er noch in seinen letzten Le-
bensjahren den in Frankreich ausgebrochenen Streit zwischen Cuvier
und Geoffroy S. Hilaire verfolgte. Goethe hat eine interes-
sante Darstellung dieses merkwürdigen Streites und seiner allgemei-
nen Bedeutung, sowie eine treffliche Charakteristik der beiden großen
Gegner in einer besonderen Abhandlung gegeben, welche er erst we-
nige Tage vor seinem Tode, im März 1832, vollendete. Diese Ab-
handlung führt den Titel: "Principes de Philosophie zoologique
par Mr. Geoffroy de Saint-Hilaire";
sie ist Goethe's letztes Werk,
und bildet in der Gesammtausgabe seiner Werke deren Schluß. Der
Streit selbst war in mehrfacher Beziehung von höchstem Jnteresse. Er
drehte sich wesentlich um die Berechtigung der Entwickelungstheorie.
Dabei wurde er im Schooße der französischen Akademie von beiden
Gegnern mit einer persönlichen Leidenschaftlichkeit geführt, welche in den
würdevollen Sitzungen jener gelehrten Körperschaft fast unerhört war,
und welche bewies, daß beide Naturforscher für ihre heiligsten und tief-
sten Ueberzeugungen kämpften. Am 22 sten Februar 1830 fand der er-
ste Konflikt statt, welchem bald mehrere andere folgten, der heftigste am
19. Juli 1830. Geoffroy als das Haupt der französischen Natur-
philosophen vertrat die natürliche Entwickelungstheorie und die ein-
heitliche (monistische) Naturauffassung. Er behauptete die Veränder-
lichkeit der organischen Species, die gemeinschaftliche Abstammung der

Goethe’s Theilnahme an der Naturphiloſophie.
Augen fuͤhren, den wir Goͤthe’s biologiſchen Forſchungen zuſchrei-
ben muͤſſen. Leider ſind die meiſten ſeiner darauf bezuͤglichen Arbei-
ten ſo verſteckt in ſeinen ſaͤmmtlichen Werken, und die wichtigſten Be-
obachtungen und Bemerkungen ſo zerſtreut in zahlreichen einzelnen
Aufſaͤtzen, die andere Themata behandeln, daß es ſchwer iſt, ſie her-
auszufinden. Auch iſt bisweilen eine vortreffliche, wahrhaft wiſſen-
ſchaftliche Bemerkung ſo eng mit einem Haufen unbrauchbarer natur-
philoſophiſcher Phantaſiegebilde verknuͤpft, daß letztere der erſteren gro-
ßen Eintrag thun.

Fuͤr das außerordentliche Jntereſſe, welches Goethe fuͤr die or-
ganiſche Naturforſchung hegte, iſt vielleicht Nichts bezeichnender, als
die lebendige Theilnahme, mit welcher er noch in ſeinen letzten Le-
bensjahren den in Frankreich ausgebrochenen Streit zwiſchen Cuvier
und Geoffroy S. Hilaire verfolgte. Goethe hat eine intereſ-
ſante Darſtellung dieſes merkwuͤrdigen Streites und ſeiner allgemei-
nen Bedeutung, ſowie eine treffliche Charakteriſtik der beiden großen
Gegner in einer beſonderen Abhandlung gegeben, welche er erſt we-
nige Tage vor ſeinem Tode, im Maͤrz 1832, vollendete. Dieſe Ab-
handlung fuͤhrt den Titel: „Principes de Philosophie zoologique
par Mr. Geoffroy de Saint-Hilaire“;
ſie iſt Goethe’s letztes Werk,
und bildet in der Geſammtausgabe ſeiner Werke deren Schluß. Der
Streit ſelbſt war in mehrfacher Beziehung von hoͤchſtem Jntereſſe. Er
drehte ſich weſentlich um die Berechtigung der Entwickelungstheorie.
Dabei wurde er im Schooße der franzoͤſiſchen Akademie von beiden
Gegnern mit einer perſoͤnlichen Leidenſchaftlichkeit gefuͤhrt, welche in den
wuͤrdevollen Sitzungen jener gelehrten Koͤrperſchaft faſt unerhoͤrt war,
und welche bewies, daß beide Naturforſcher fuͤr ihre heiligſten und tief-
ſten Ueberzeugungen kaͤmpften. Am 22 ſten Februar 1830 fand der er-
ſte Konflikt ſtatt, welchem bald mehrere andere folgten, der heftigſte am
19. Juli 1830. Geoffroy als das Haupt der franzoͤſiſchen Natur-
philoſophen vertrat die natuͤrliche Entwickelungstheorie und die ein-
heitliche (moniſtiſche) Naturauffaſſung. Er behauptete die Veraͤnder-
lichkeit der organiſchen Species, die gemeinſchaftliche Abſtammung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="71"/><fw place="top" type="header">Goethe&#x2019;s Theilnahme an der Naturphilo&#x017F;ophie.</fw><lb/>
Augen fu&#x0364;hren, den wir <hi rendition="#g">Go&#x0364;the&#x2019;s</hi> biologi&#x017F;chen For&#x017F;chungen zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Leider &#x017F;ind die mei&#x017F;ten &#x017F;einer darauf bezu&#x0364;glichen Arbei-<lb/>
ten &#x017F;o ver&#x017F;teckt in &#x017F;einen &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Werken, und die wichtig&#x017F;ten Be-<lb/>
obachtungen und Bemerkungen &#x017F;o zer&#x017F;treut in zahlreichen einzelnen<lb/>
Auf&#x017F;a&#x0364;tzen, die andere Themata behandeln, daß es &#x017F;chwer i&#x017F;t, &#x017F;ie her-<lb/>
auszufinden. Auch i&#x017F;t bisweilen eine vortreffliche, wahrhaft wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Bemerkung &#x017F;o eng mit einem Haufen unbrauchbarer natur-<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Phanta&#x017F;iegebilde verknu&#x0364;pft, daß letztere der er&#x017F;teren gro-<lb/>
ßen Eintrag thun.</p><lb/>
        <p>Fu&#x0364;r das außerordentliche Jntere&#x017F;&#x017F;e, welches <hi rendition="#g">Goethe</hi> fu&#x0364;r die or-<lb/>
gani&#x017F;che Naturfor&#x017F;chung hegte, i&#x017F;t vielleicht Nichts bezeichnender, als<lb/>
die lebendige Theilnahme, mit welcher er noch in &#x017F;einen letzten Le-<lb/>
bensjahren den in Frankreich ausgebrochenen Streit zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Cuvier</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Geoffroy S. Hilaire</hi> verfolgte. <hi rendition="#g">Goethe</hi> hat eine intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ante Dar&#x017F;tellung die&#x017F;es merkwu&#x0364;rdigen Streites und &#x017F;einer allgemei-<lb/>
nen Bedeutung, &#x017F;owie eine treffliche Charakteri&#x017F;tik der beiden großen<lb/>
Gegner in einer be&#x017F;onderen Abhandlung gegeben, welche er er&#x017F;t we-<lb/>
nige Tage vor &#x017F;einem Tode, im Ma&#x0364;rz 1832, vollendete. Die&#x017F;e Ab-<lb/>
handlung fu&#x0364;hrt den Titel: <hi rendition="#aq">&#x201E;Principes de Philosophie zoologique<lb/>
par Mr. Geoffroy de Saint-Hilaire&#x201C;;</hi> &#x017F;ie i&#x017F;t <hi rendition="#g">Goethe&#x2019;s</hi> letztes Werk,<lb/>
und bildet in der Ge&#x017F;ammtausgabe &#x017F;einer Werke deren Schluß. Der<lb/>
Streit &#x017F;elb&#x017F;t war in mehrfacher Beziehung von ho&#x0364;ch&#x017F;tem Jntere&#x017F;&#x017F;e. Er<lb/>
drehte &#x017F;ich we&#x017F;entlich um die Berechtigung der Entwickelungstheorie.<lb/>
Dabei wurde er im Schooße der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Akademie von beiden<lb/>
Gegnern mit einer per&#x017F;o&#x0364;nlichen Leiden&#x017F;chaftlichkeit gefu&#x0364;hrt, welche in den<lb/>
wu&#x0364;rdevollen Sitzungen jener gelehrten Ko&#x0364;rper&#x017F;chaft fa&#x017F;t unerho&#x0364;rt war,<lb/>
und welche bewies, daß beide Naturfor&#x017F;cher fu&#x0364;r ihre heilig&#x017F;ten und tief-<lb/>
&#x017F;ten Ueberzeugungen ka&#x0364;mpften. Am 22 &#x017F;ten Februar 1830 fand der er-<lb/>
&#x017F;te Konflikt &#x017F;tatt, welchem bald mehrere andere folgten, der heftig&#x017F;te am<lb/>
19. Juli 1830. <hi rendition="#g">Geoffroy</hi> als das Haupt der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Natur-<lb/>
philo&#x017F;ophen vertrat die natu&#x0364;rliche Entwickelungstheorie und die ein-<lb/>
heitliche (moni&#x017F;ti&#x017F;che) Naturauffa&#x017F;&#x017F;ung. Er behauptete die Vera&#x0364;nder-<lb/>
lichkeit der organi&#x017F;chen Species, die gemein&#x017F;chaftliche Ab&#x017F;tammung der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0092] Goethe’s Theilnahme an der Naturphiloſophie. Augen fuͤhren, den wir Goͤthe’s biologiſchen Forſchungen zuſchrei- ben muͤſſen. Leider ſind die meiſten ſeiner darauf bezuͤglichen Arbei- ten ſo verſteckt in ſeinen ſaͤmmtlichen Werken, und die wichtigſten Be- obachtungen und Bemerkungen ſo zerſtreut in zahlreichen einzelnen Aufſaͤtzen, die andere Themata behandeln, daß es ſchwer iſt, ſie her- auszufinden. Auch iſt bisweilen eine vortreffliche, wahrhaft wiſſen- ſchaftliche Bemerkung ſo eng mit einem Haufen unbrauchbarer natur- philoſophiſcher Phantaſiegebilde verknuͤpft, daß letztere der erſteren gro- ßen Eintrag thun. Fuͤr das außerordentliche Jntereſſe, welches Goethe fuͤr die or- ganiſche Naturforſchung hegte, iſt vielleicht Nichts bezeichnender, als die lebendige Theilnahme, mit welcher er noch in ſeinen letzten Le- bensjahren den in Frankreich ausgebrochenen Streit zwiſchen Cuvier und Geoffroy S. Hilaire verfolgte. Goethe hat eine intereſ- ſante Darſtellung dieſes merkwuͤrdigen Streites und ſeiner allgemei- nen Bedeutung, ſowie eine treffliche Charakteriſtik der beiden großen Gegner in einer beſonderen Abhandlung gegeben, welche er erſt we- nige Tage vor ſeinem Tode, im Maͤrz 1832, vollendete. Dieſe Ab- handlung fuͤhrt den Titel: „Principes de Philosophie zoologique par Mr. Geoffroy de Saint-Hilaire“; ſie iſt Goethe’s letztes Werk, und bildet in der Geſammtausgabe ſeiner Werke deren Schluß. Der Streit ſelbſt war in mehrfacher Beziehung von hoͤchſtem Jntereſſe. Er drehte ſich weſentlich um die Berechtigung der Entwickelungstheorie. Dabei wurde er im Schooße der franzoͤſiſchen Akademie von beiden Gegnern mit einer perſoͤnlichen Leidenſchaftlichkeit gefuͤhrt, welche in den wuͤrdevollen Sitzungen jener gelehrten Koͤrperſchaft faſt unerhoͤrt war, und welche bewies, daß beide Naturforſcher fuͤr ihre heiligſten und tief- ſten Ueberzeugungen kaͤmpften. Am 22 ſten Februar 1830 fand der er- ſte Konflikt ſtatt, welchem bald mehrere andere folgten, der heftigſte am 19. Juli 1830. Geoffroy als das Haupt der franzoͤſiſchen Natur- philoſophen vertrat die natuͤrliche Entwickelungstheorie und die ein- heitliche (moniſtiſche) Naturauffaſſung. Er behauptete die Veraͤnder- lichkeit der organiſchen Species, die gemeinſchaftliche Abſtammung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/92
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/92>, abgerufen am 17.05.2024.