Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Biologische Theorie des Bewußtseins. X. Thätigkeit ist, wie diese selbst ein Theil der Lebensthätigkeit.Daß die Pflanzen in demselben Sinne wie die Thiere eine "Seele" besitzen, hat namentlich Fechner sich zu zeigen bemüht, und Manche schreiben der Pflanzen-Seele ein Bewußtsein von ähnlicher Art zu wie der Thier-Seele. In der That sind ja bei sehr empfindlichen "Sinnpflanzen" (Mimosa, Drosera, Dionaea) die auffallenden Reizbewegungen der Blätter, bei manchen anderen (Klee und Sauerklee, besonders aber Hedy- sarum) die autonomen Bewegungen, bei "schlafenden Pflanzen" (auch vorzugsweise Papilionaceen) die Schlafbewegungen u. s. w. auffallend ähnlich denjenigen niederer Thiere; wer den letzteren Bewußtsein zuschreibt, darf es auch den ersteren nicht absprechen. V. Cellulare Theorie des Bewußtseins: es ist eine *) E. Haeckel, Gesammelte populäre Vorträge. Bonn 1878.
Biologiſche Theorie des Bewußtſeins. X. Thätigkeit iſt, wie dieſe ſelbſt ein Theil der Lebensthätigkeit.Daß die Pflanzen in demſelben Sinne wie die Thiere eine „Seele“ beſitzen, hat namentlich Fechner ſich zu zeigen bemüht, und Manche ſchreiben der Pflanzen-Seele ein Bewußtſein von ähnlicher Art zu wie der Thier-Seele. In der That ſind ja bei ſehr empfindlichen „Sinnpflanzen“ (Mimoſa, Droſera, Dionaea) die auffallenden Reizbewegungen der Blätter, bei manchen anderen (Klee und Sauerklee, beſonders aber Hedy- ſarum) die autonomen Bewegungen, bei „ſchlafenden Pflanzen“ (auch vorzugsweiſe Papilionaceen) die Schlafbewegungen u. ſ. w. auffallend ähnlich denjenigen niederer Thiere; wer den letzteren Bewußtſein zuſchreibt, darf es auch den erſteren nicht abſprechen. V. Cellulare Theorie des Bewußtſeins: es iſt eine *) E. Haeckel, Geſammelte populäre Vorträge. Bonn 1878.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="204"/><fw place="top" type="header">Biologiſche Theorie des Bewußtſeins. <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/> Thätigkeit iſt, wie dieſe ſelbſt ein <hi rendition="#g">Theil</hi> der Lebensthätigkeit.<lb/> Daß die Pflanzen in demſelben Sinne wie die Thiere eine<lb/> „Seele“ beſitzen, hat namentlich <hi rendition="#g">Fechner</hi> ſich zu zeigen bemüht,<lb/> und Manche ſchreiben der Pflanzen-Seele ein Bewußtſein von<lb/> ähnlicher Art zu wie der Thier-Seele. In der That ſind ja<lb/> bei ſehr empfindlichen „<hi rendition="#g">Sinnpflanzen</hi>“ <hi rendition="#aq">(Mimoſa, Droſera,<lb/> Dionaea)</hi> die auffallenden Reizbewegungen der Blätter, bei<lb/> manchen anderen (Klee und Sauerklee, beſonders aber <hi rendition="#aq">Hedy-<lb/> ſarum</hi>) die autonomen Bewegungen, bei „ſchlafenden Pflanzen“<lb/> (auch vorzugsweiſe <hi rendition="#aq">Papilionaceen</hi>) die Schlafbewegungen u. ſ. w.<lb/> auffallend ähnlich denjenigen niederer Thiere; wer den letzteren<lb/> Bewußtſein zuſchreibt, darf es auch den erſteren nicht abſprechen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#b">Cellulare Theorie des Bewußtſeins:</hi><hi rendition="#g">es iſt eine<lb/> Lebens-Eigenſchaft jeder Zelle</hi>. Die Anwendung der<lb/> Zellen-Theorie auf alle Zweige der Biologie verlangt auch ihre<lb/> Verknüpfung mit der Pſychologie. Mit demſelben Rechte, mit<lb/> dem man in der Anatomie und Phyſiologie die lebendige Zelle<lb/> als den „Elementar-Organismus“ behandelt und das ganze Ver-<lb/> ſtändniß des höheren, vielzelligen Thier- und Pflanzen-Körpers<lb/> daraus ableitet, mit demſelben Rechte kann man auch die „<hi rendition="#g">Zell-<lb/> ſeele</hi>“ als das pſychologiſche Element betrachten und die zu-<lb/> ſammengeſetzte Seelenthätigkeit der höheren Organismen als das<lb/> Reſultat aus dem vereinigten Seelenleben der Zellen, die ſie zu-<lb/> ſammenſetzen. Ich habe die Grundzüge dieſer <hi rendition="#g">Cellular-<lb/> Pſychologie</hi> ſchon 1866 in meiner „Generellen Morphologie“<lb/> entworfen und ſie ſpäter weiter ausgeführt in meinem Aufſatz<lb/> über „Zellſeelen und Seelenzellen“ <note place="foot" n="*)">E. <hi rendition="#g">Haeckel</hi>, Geſammelte populäre Vorträge. Bonn 1878.</note>. Zum tieferen Eindringen<lb/> in dieſe „Elementar-Pſychologie“ wurde ich durch meine lang-<lb/> jährige Beſchäftigung mit den einzelligen Lebensformen geführt.<lb/> Viele von dieſen kleinen (meiſt mikroſkopiſchen) Protiſten zeigen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0220]
Biologiſche Theorie des Bewußtſeins. X.
Thätigkeit iſt, wie dieſe ſelbſt ein Theil der Lebensthätigkeit.
Daß die Pflanzen in demſelben Sinne wie die Thiere eine
„Seele“ beſitzen, hat namentlich Fechner ſich zu zeigen bemüht,
und Manche ſchreiben der Pflanzen-Seele ein Bewußtſein von
ähnlicher Art zu wie der Thier-Seele. In der That ſind ja
bei ſehr empfindlichen „Sinnpflanzen“ (Mimoſa, Droſera,
Dionaea) die auffallenden Reizbewegungen der Blätter, bei
manchen anderen (Klee und Sauerklee, beſonders aber Hedy-
ſarum) die autonomen Bewegungen, bei „ſchlafenden Pflanzen“
(auch vorzugsweiſe Papilionaceen) die Schlafbewegungen u. ſ. w.
auffallend ähnlich denjenigen niederer Thiere; wer den letzteren
Bewußtſein zuſchreibt, darf es auch den erſteren nicht abſprechen.
V. Cellulare Theorie des Bewußtſeins: es iſt eine
Lebens-Eigenſchaft jeder Zelle. Die Anwendung der
Zellen-Theorie auf alle Zweige der Biologie verlangt auch ihre
Verknüpfung mit der Pſychologie. Mit demſelben Rechte, mit
dem man in der Anatomie und Phyſiologie die lebendige Zelle
als den „Elementar-Organismus“ behandelt und das ganze Ver-
ſtändniß des höheren, vielzelligen Thier- und Pflanzen-Körpers
daraus ableitet, mit demſelben Rechte kann man auch die „Zell-
ſeele“ als das pſychologiſche Element betrachten und die zu-
ſammengeſetzte Seelenthätigkeit der höheren Organismen als das
Reſultat aus dem vereinigten Seelenleben der Zellen, die ſie zu-
ſammenſetzen. Ich habe die Grundzüge dieſer Cellular-
Pſychologie ſchon 1866 in meiner „Generellen Morphologie“
entworfen und ſie ſpäter weiter ausgeführt in meinem Aufſatz
über „Zellſeelen und Seelenzellen“ *). Zum tieferen Eindringen
in dieſe „Elementar-Pſychologie“ wurde ich durch meine lang-
jährige Beſchäftigung mit den einzelligen Lebensformen geführt.
Viele von dieſen kleinen (meiſt mikroſkopiſchen) Protiſten zeigen
*) E. Haeckel, Geſammelte populäre Vorträge. Bonn 1878.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |