in der organischen Erdgeschichte nachgedacht hat, muß bei un- befangenem Urtheil zugeben, daß der banale Gedanke des "ewigen Lebens" auch für den besten Menschen kein herrlicher Trost, sondern eine furchtbare Drohung ist. Nur Mangel an klarem Urtheil und folgerichtigem Denken kann dies bestreiten.
Den besten und den am meisten berechtigten Grund für den Athanismus giebt die Hoffnung, im "ewigen Leben" die theuren Angehörigen und Freunde wieder zu sehen, von denen uns hier auf Erden ein grausames Schicksal früh getrennt hat. Aber auch dieses vermeintliche Glück erweist sich bei näherer Betrachtung als Illusion; und jedenfalls würde es stark durch die Aussicht getrübt, dort auch allen den weniger angenehmen Bekannten und den widerwärtigen Feinden zu begegnen, die hier unser Dasein getrübt haben. Selbst die nächsten Familien-Verhältnisse dürften dann doch manche Schwierigkeiten bereiten! Viele Männer würden gewiß gern auf alle Herrlichkeiten des Paradieses ver- zichten, wenn sie die Gewißheit hätten, dort "ewig" mit ihrer "besseren Hälfte" oder gar mit ihrer Schwiegermutter zusammen zu sein. Auch ist es fraglich, ob dort König Heinrich VIII. von England mit seinen sechs Frauen sich dauernd wohl fühlte; oder gar König August der Starke von Polen, der seine Liebe über hundert Frauen schenkte und mit ihnen 352 Kinder zeugte! Da derselbe mit dem Papste, als dem "Statthalter Gottes", auf dem besten Fuße stand, müßte auch er das Paradies bewohnen, trotz aller seiner Mängel und trotzdem seine thörichten Kriegs-Abenteuer mehr als hunderttausend Sachsen das Leben kosteten.
Unlösbare Schwierigkeiten bereitet auch den gläubigen Athanisten die Frage, in welchem Stadium ihrer indi- viduellen Entwickelung die abgeschiedene Seele ihr "ewiges Leben" fortführen soll? Sollen die Neugeborenen erst im Himmel ihre Seele entwickeln, unter demselben harten "Kampf um's Dasein", der den Menschen hier auf der Erde erzieht?
Glück des ewigen Lebens. XI.
in der organiſchen Erdgeſchichte nachgedacht hat, muß bei un- befangenem Urtheil zugeben, daß der banale Gedanke des „ewigen Lebens“ auch für den beſten Menſchen kein herrlicher Troſt, ſondern eine furchtbare Drohung iſt. Nur Mangel an klarem Urtheil und folgerichtigem Denken kann dies beſtreiten.
Den beſten und den am meiſten berechtigten Grund für den Athanismus giebt die Hoffnung, im „ewigen Leben“ die theuren Angehörigen und Freunde wieder zu ſehen, von denen uns hier auf Erden ein grauſames Schickſal früh getrennt hat. Aber auch dieſes vermeintliche Glück erweiſt ſich bei näherer Betrachtung als Illuſion; und jedenfalls würde es ſtark durch die Ausſicht getrübt, dort auch allen den weniger angenehmen Bekannten und den widerwärtigen Feinden zu begegnen, die hier unſer Daſein getrübt haben. Selbſt die nächſten Familien-Verhältniſſe dürften dann doch manche Schwierigkeiten bereiten! Viele Männer würden gewiß gern auf alle Herrlichkeiten des Paradieſes ver- zichten, wenn ſie die Gewißheit hätten, dort „ewig“ mit ihrer „beſſeren Hälfte“ oder gar mit ihrer Schwiegermutter zuſammen zu ſein. Auch iſt es fraglich, ob dort König Heinrich VIII. von England mit ſeinen ſechs Frauen ſich dauernd wohl fühlte; oder gar König Auguſt der Starke von Polen, der ſeine Liebe über hundert Frauen ſchenkte und mit ihnen 352 Kinder zeugte! Da derſelbe mit dem Papſte, als dem „Statthalter Gottes“, auf dem beſten Fuße ſtand, müßte auch er das Paradies bewohnen, trotz aller ſeiner Mängel und trotzdem ſeine thörichten Kriegs-Abenteuer mehr als hunderttauſend Sachſen das Leben koſteten.
Unlösbare Schwierigkeiten bereitet auch den gläubigen Athaniſten die Frage, in welchem Stadium ihrer indi- viduellen Entwickelung die abgeſchiedene Seele ihr „ewiges Leben“ fortführen ſoll? Sollen die Neugeborenen erſt im Himmel ihre Seele entwickeln, unter demſelben harten „Kampf um's Daſein“, der den Menſchen hier auf der Erde erzieht?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0256"n="240"/><fwplace="top"type="header">Glück des ewigen Lebens. <hirendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
in der organiſchen Erdgeſchichte nachgedacht hat, muß bei un-<lb/>
befangenem Urtheil zugeben, daß der banale Gedanke des „ewigen<lb/>
Lebens“ auch für den beſten Menſchen kein herrlicher <hirendition="#g">Troſt</hi>,<lb/>ſondern eine furchtbare <hirendition="#g">Drohung</hi> iſt. Nur Mangel an klarem<lb/>
Urtheil und folgerichtigem Denken kann dies beſtreiten.</p><lb/><p>Den beſten und den am meiſten berechtigten Grund für den<lb/>
Athanismus giebt die Hoffnung, im „ewigen Leben“ die theuren<lb/>
Angehörigen und Freunde wieder zu ſehen, von denen uns hier<lb/>
auf Erden ein grauſames Schickſal früh getrennt hat. Aber auch<lb/>
dieſes vermeintliche Glück erweiſt ſich bei näherer Betrachtung<lb/>
als Illuſion; und jedenfalls würde es ſtark durch die Ausſicht<lb/>
getrübt, dort auch allen den weniger angenehmen Bekannten und<lb/>
den widerwärtigen Feinden zu begegnen, die hier unſer Daſein<lb/>
getrübt haben. Selbſt die nächſten Familien-Verhältniſſe dürften<lb/>
dann doch manche Schwierigkeiten bereiten! Viele Männer<lb/>
würden gewiß gern auf alle Herrlichkeiten des Paradieſes ver-<lb/>
zichten, wenn ſie die Gewißheit hätten, dort „<hirendition="#g">ewig</hi>“ mit ihrer<lb/>„beſſeren Hälfte“ oder gar mit ihrer Schwiegermutter zuſammen<lb/>
zu ſein. Auch iſt es fraglich, ob dort König Heinrich <hirendition="#aq">VIII.</hi> von<lb/>
England mit ſeinen ſechs Frauen ſich dauernd wohl fühlte; oder<lb/>
gar König Auguſt der Starke von Polen, der ſeine Liebe über<lb/>
hundert Frauen ſchenkte und mit ihnen 352 Kinder zeugte! Da<lb/>
derſelbe mit dem Papſte, als dem „Statthalter Gottes“, auf dem<lb/>
beſten Fuße ſtand, müßte auch er das Paradies bewohnen, trotz<lb/>
aller ſeiner Mängel und trotzdem ſeine thörichten Kriegs-Abenteuer<lb/>
mehr als hunderttauſend Sachſen das Leben koſteten.</p><lb/><p>Unlösbare Schwierigkeiten bereitet auch den gläubigen<lb/>
Athaniſten die Frage, in welchem <hirendition="#g">Stadium ihrer indi-<lb/>
viduellen Entwickelung</hi> die abgeſchiedene Seele ihr<lb/>„ewiges Leben“ fortführen ſoll? Sollen die Neugeborenen erſt<lb/>
im Himmel ihre Seele entwickeln, unter demſelben harten „Kampf<lb/>
um's Daſein“, der den Menſchen hier auf der Erde erzieht?<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[240/0256]
Glück des ewigen Lebens. XI.
in der organiſchen Erdgeſchichte nachgedacht hat, muß bei un-
befangenem Urtheil zugeben, daß der banale Gedanke des „ewigen
Lebens“ auch für den beſten Menſchen kein herrlicher Troſt,
ſondern eine furchtbare Drohung iſt. Nur Mangel an klarem
Urtheil und folgerichtigem Denken kann dies beſtreiten.
Den beſten und den am meiſten berechtigten Grund für den
Athanismus giebt die Hoffnung, im „ewigen Leben“ die theuren
Angehörigen und Freunde wieder zu ſehen, von denen uns hier
auf Erden ein grauſames Schickſal früh getrennt hat. Aber auch
dieſes vermeintliche Glück erweiſt ſich bei näherer Betrachtung
als Illuſion; und jedenfalls würde es ſtark durch die Ausſicht
getrübt, dort auch allen den weniger angenehmen Bekannten und
den widerwärtigen Feinden zu begegnen, die hier unſer Daſein
getrübt haben. Selbſt die nächſten Familien-Verhältniſſe dürften
dann doch manche Schwierigkeiten bereiten! Viele Männer
würden gewiß gern auf alle Herrlichkeiten des Paradieſes ver-
zichten, wenn ſie die Gewißheit hätten, dort „ewig“ mit ihrer
„beſſeren Hälfte“ oder gar mit ihrer Schwiegermutter zuſammen
zu ſein. Auch iſt es fraglich, ob dort König Heinrich VIII. von
England mit ſeinen ſechs Frauen ſich dauernd wohl fühlte; oder
gar König Auguſt der Starke von Polen, der ſeine Liebe über
hundert Frauen ſchenkte und mit ihnen 352 Kinder zeugte! Da
derſelbe mit dem Papſte, als dem „Statthalter Gottes“, auf dem
beſten Fuße ſtand, müßte auch er das Paradies bewohnen, trotz
aller ſeiner Mängel und trotzdem ſeine thörichten Kriegs-Abenteuer
mehr als hunderttauſend Sachſen das Leben koſteten.
Unlösbare Schwierigkeiten bereitet auch den gläubigen
Athaniſten die Frage, in welchem Stadium ihrer indi-
viduellen Entwickelung die abgeſchiedene Seele ihr
„ewiges Leben“ fortführen ſoll? Sollen die Neugeborenen erſt
im Himmel ihre Seele entwickeln, unter demſelben harten „Kampf
um's Daſein“, der den Menſchen hier auf der Erde erzieht?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/256>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.