Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Alte Schöpfungslehre. XIII. Agassiz, 1858). Die Paläontologie, welche in ihren unvoll-kommenen Anfängen (in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) diese Lehre von den wiederholten Neuschöpfungen der organischen Welt zu stützen schien, hat dieselbe später vollständig widerlegt. V. Individuelle Kreation: jeder einzelne Mensch -- ebenso wie jedes einzelne Thier und jedes Pflanzen-Individuum -- ist nicht durch einen natürlichen Fortpflanzungs-Akt entstanden, sondern durch die Gnade Gottes geschaffen ("der alle Dinge kennt und die Haare auf unserem Haupte gezählt hat"). Man liest diese christliche Schöpfungs-Ansicht noch heute oft in den Zeitungen, besonders bei Geburts-Anzeigen ("Gestern schenkte uns der gnädige Gott einen gesunden Knaben" u. s. w.). Auch die individuellen Talente und Vorzüge unserer Kinder werden oft als "besondere Gaben Gottes" dankbar anerkannt (die erblichen Fehler gewöhnlich nicht!). Entwickelung (Genesis, Evolutio). Die Unhaltbarkeit der Alte Schöpfungslehre. XIII. Agaſſiz, 1858). Die Paläontologie, welche in ihren unvoll-kommenen Anfängen (in der erſten Hälfte des 19. Jahrhunderts) dieſe Lehre von den wiederholten Neuſchöpfungen der organiſchen Welt zu ſtützen ſchien, hat dieſelbe ſpäter vollſtändig widerlegt. V. Individuelle Kreation: jeder einzelne Menſch — ebenſo wie jedes einzelne Thier und jedes Pflanzen-Individuum — iſt nicht durch einen natürlichen Fortpflanzungs-Akt entſtanden, ſondern durch die Gnade Gottes geſchaffen („der alle Dinge kennt und die Haare auf unſerem Haupte gezählt hat“). Man lieſt dieſe chriſtliche Schöpfungs-Anſicht noch heute oft in den Zeitungen, beſonders bei Geburts-Anzeigen („Geſtern ſchenkte uns der gnädige Gott einen geſunden Knaben“ u. ſ. w.). Auch die individuellen Talente und Vorzüge unſerer Kinder werden oft als „beſondere Gaben Gottes“ dankbar anerkannt (die erblichen Fehler gewöhnlich nicht!). Entwickelung (Geneſiſ, Evolutio). Die Unhaltbarkeit der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0292" n="276"/><fw place="top" type="header">Alte Schöpfungslehre. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Agaſſiz,</hi> 1858). Die Paläontologie, welche in ihren unvoll-<lb/> kommenen Anfängen (in der erſten Hälfte des 19. Jahrhunderts)<lb/> dieſe Lehre von den wiederholten Neuſchöpfungen der organiſchen<lb/> Welt zu ſtützen ſchien, hat dieſelbe ſpäter vollſtändig widerlegt.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Individuelle Kreation:</hi> jeder einzelne Menſch — ebenſo<lb/> wie jedes einzelne Thier und jedes Pflanzen-Individuum — iſt<lb/> nicht durch einen natürlichen Fortpflanzungs-Akt entſtanden,<lb/> ſondern durch die Gnade Gottes geſchaffen („der alle Dinge<lb/> kennt und die Haare auf unſerem Haupte gezählt hat“). Man<lb/> lieſt dieſe chriſtliche Schöpfungs-Anſicht noch heute oft in den<lb/> Zeitungen, beſonders bei Geburts-Anzeigen („Geſtern ſchenkte<lb/> uns der gnädige Gott einen geſunden Knaben“ u. ſ. w.). Auch<lb/> die individuellen Talente und Vorzüge unſerer Kinder werden<lb/> oft als „beſondere Gaben Gottes“ dankbar anerkannt (die erblichen<lb/> Fehler gewöhnlich nicht!).</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Entwickelung <hi rendition="#aq">(Geneſiſ, Evolutio)</hi>.</hi> Die Unhaltbarkeit der<lb/> Schöpfungs-Sagen und des damit verknüpften Wunderglaubens<lb/> mußte ſich ſchon frühzeitig denkenden Menſchen aufdrängen; wir<lb/> finden daher ſchon vor mehr als zweitauſend Jahren zahlreiche<lb/> Verſuche, dieſelben durch eine vernünftige Theorie zu erſetzen<lb/> und die Entſtehung der Welt mittelſt natürlicher Urſachen zu<lb/> erklären. Allen voran ſtehen hierin wieder die großen Denker<lb/> der ioniſchen Naturphiloſophie, ferner Demokritos, Heraklitos,<lb/> Empedokles, Ariſtoteles, Lukretius und andere Philoſophen des<lb/> Alterthums. Die erſten unvollkommenen Verſuche, welche ſie<lb/> unternahmen, überraſchen uns zum Theil durch ſtrahlende Licht-<lb/> blicke des Geiſtes, die als Vorläufer moderner Ideen erſcheinen.<lb/> Indeſſen fehlte dem klaſſiſchen Alterthum jener ſichere Boden<lb/> der naturphiloſophiſchen Spekulation, der erſt durch unzählige<lb/> Beobachtungen und Verſuche der Neuzeit gewonnen wurde. Wäh-<lb/> rend des Mittelalters — und beſonders während der Gewalt-<lb/> herrſchaft des Papismus — ruhte die wiſſenſchaftliche Forſchung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0292]
Alte Schöpfungslehre. XIII.
Agaſſiz, 1858). Die Paläontologie, welche in ihren unvoll-
kommenen Anfängen (in der erſten Hälfte des 19. Jahrhunderts)
dieſe Lehre von den wiederholten Neuſchöpfungen der organiſchen
Welt zu ſtützen ſchien, hat dieſelbe ſpäter vollſtändig widerlegt.
V. Individuelle Kreation: jeder einzelne Menſch — ebenſo
wie jedes einzelne Thier und jedes Pflanzen-Individuum — iſt
nicht durch einen natürlichen Fortpflanzungs-Akt entſtanden,
ſondern durch die Gnade Gottes geſchaffen („der alle Dinge
kennt und die Haare auf unſerem Haupte gezählt hat“). Man
lieſt dieſe chriſtliche Schöpfungs-Anſicht noch heute oft in den
Zeitungen, beſonders bei Geburts-Anzeigen („Geſtern ſchenkte
uns der gnädige Gott einen geſunden Knaben“ u. ſ. w.). Auch
die individuellen Talente und Vorzüge unſerer Kinder werden
oft als „beſondere Gaben Gottes“ dankbar anerkannt (die erblichen
Fehler gewöhnlich nicht!).
Entwickelung (Geneſiſ, Evolutio). Die Unhaltbarkeit der
Schöpfungs-Sagen und des damit verknüpften Wunderglaubens
mußte ſich ſchon frühzeitig denkenden Menſchen aufdrängen; wir
finden daher ſchon vor mehr als zweitauſend Jahren zahlreiche
Verſuche, dieſelben durch eine vernünftige Theorie zu erſetzen
und die Entſtehung der Welt mittelſt natürlicher Urſachen zu
erklären. Allen voran ſtehen hierin wieder die großen Denker
der ioniſchen Naturphiloſophie, ferner Demokritos, Heraklitos,
Empedokles, Ariſtoteles, Lukretius und andere Philoſophen des
Alterthums. Die erſten unvollkommenen Verſuche, welche ſie
unternahmen, überraſchen uns zum Theil durch ſtrahlende Licht-
blicke des Geiſtes, die als Vorläufer moderner Ideen erſcheinen.
Indeſſen fehlte dem klaſſiſchen Alterthum jener ſichere Boden
der naturphiloſophiſchen Spekulation, der erſt durch unzählige
Beobachtungen und Verſuche der Neuzeit gewonnen wurde. Wäh-
rend des Mittelalters — und beſonders während der Gewalt-
herrſchaft des Papismus — ruhte die wiſſenſchaftliche Forſchung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |