Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Anthropistischer Theismus. XV.

Wesen des Theismus. Alle hier angeführten Formen des
Theismus im eigentlichen Sinne -- gleichviel, ob dieser Gottes-
glaube eine naturalistische oder anthropistische Form annimmt --
haben gemeinsam die Vorstellung Gottes als des Außerwelt-
lichen
(Extramundanum) oder Uebernatürlichen (Supra-
naturale)
. Immer steht Gott als selbstständiges Wesen der
Welt oder der Natur gegenüber, meistens als Schöpfer, Erhalter
und Regierer der Welt. In den allermeisten Religionen kommt
dazu noch der Charakter des Persönlichen und bestimmter
noch die Vorstellung, daß Gott als Person dem Menschen ähnlich
ist. "In seinen Göttern malet sich der Mensch." Dieser Anthropo-
morphismus Gottes
oder die anthropistische Vorstellung
eines Wesens, welches gleich dem Menschen denkt, empfindet und
handelt, ist bei der großen Mehrzahl der Gottesgläubigen maß-
gebend, bald in mehr roher und naiver, bald in mehr feiner
und abstrakter Form. Allerdings wird die vorgeschrittenste Form
der Theosophie behaupten, daß Gott als höchstes Wesen von
absoluter Vollkommenheit und daher gänzlich von dem unvoll-
kommenen Wesen des Menschen verschieden sei. Allein bei genauerer
Untersuchung bleibt immer das Gemeinsame Beider ihre Seelen-
oder Geistesthätigkeit. Gott empfindet, denkt und handelt wie
der Mensch, wenn auch in unendlich vollkommenerer Form.

Der persönliche Anthropismus Gottes ist bei der großen
Mehrzahl der Gläubigen zu einer so natürlichen Vorstellung ge-
worden, daß sie keinen Anstoß an der menschlichen Personifikation
Gottes in Bildern und Statuen nehmen, und an den mannig-
faltigen Dichtungen der Phantasie, in welchen Gott menschliche
Gestalt annimmt, d. h. sich in ein Wirbelthier verwandelt.
In vielen Mythen erscheint die Person Gottes auch in Gestalt
anderer Säugethiere (Affen, Löwen, Stiere u. s. w.), seltener in
Gestalt von Vögeln (Adler, Tauben, Störche) oder in Form
von niederen Wirbelthieren (Schlangen, Krokodile, Drachen).

Anthropiſtiſcher Theismus. XV.

Weſen des Theismus. Alle hier angeführten Formen des
Theismus im eigentlichen Sinne — gleichviel, ob dieſer Gottes-
glaube eine naturaliſtiſche oder anthropiſtiſche Form annimmt —
haben gemeinſam die Vorſtellung Gottes als des Außerwelt-
lichen
(Extramundanum) oder Uebernatürlichen (Supra-
naturale)
. Immer ſteht Gott als ſelbſtſtändiges Weſen der
Welt oder der Natur gegenüber, meiſtens als Schöpfer, Erhalter
und Regierer der Welt. In den allermeiſten Religionen kommt
dazu noch der Charakter des Perſönlichen und beſtimmter
noch die Vorſtellung, daß Gott als Perſon dem Menſchen ähnlich
iſt. „In ſeinen Göttern malet ſich der Menſch.“ Dieſer Anthropo-
morphismus Gottes
oder die anthropiſtiſche Vorſtellung
eines Weſens, welches gleich dem Menſchen denkt, empfindet und
handelt, iſt bei der großen Mehrzahl der Gottesgläubigen maß-
gebend, bald in mehr roher und naiver, bald in mehr feiner
und abſtrakter Form. Allerdings wird die vorgeſchrittenſte Form
der Theoſophie behaupten, daß Gott als höchſtes Weſen von
abſoluter Vollkommenheit und daher gänzlich von dem unvoll-
kommenen Weſen des Menſchen verſchieden ſei. Allein bei genauerer
Unterſuchung bleibt immer das Gemeinſame Beider ihre Seelen-
oder Geiſtesthätigkeit. Gott empfindet, denkt und handelt wie
der Menſch, wenn auch in unendlich vollkommenerer Form.

Der perſönliche Anthropismus Gottes iſt bei der großen
Mehrzahl der Gläubigen zu einer ſo natürlichen Vorſtellung ge-
worden, daß ſie keinen Anſtoß an der menſchlichen Perſonifikation
Gottes in Bildern und Statuen nehmen, und an den mannig-
faltigen Dichtungen der Phantaſie, in welchen Gott menſchliche
Geſtalt annimmt, d. h. ſich in ein Wirbelthier verwandelt.
In vielen Mythen erſcheint die Perſon Gottes auch in Geſtalt
anderer Säugethiere (Affen, Löwen, Stiere u. ſ. w.), ſeltener in
Geſtalt von Vögeln (Adler, Tauben, Störche) oder in Form
von niederen Wirbelthieren (Schlangen, Krokodile, Drachen).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0348" n="332"/>
          <fw place="top" type="header">Anthropi&#x017F;ti&#x017F;cher Theismus. <hi rendition="#aq">XV.</hi></fw><lb/>
          <p><hi rendition="#b">We&#x017F;en des Theismus.</hi> Alle hier angeführten Formen des<lb/>
Theismus im eigentlichen Sinne &#x2014; gleichviel, ob die&#x017F;er Gottes-<lb/>
glaube eine naturali&#x017F;ti&#x017F;che oder anthropi&#x017F;ti&#x017F;che Form annimmt &#x2014;<lb/>
haben gemein&#x017F;am die Vor&#x017F;tellung Gottes als des <hi rendition="#g">Außerwelt-<lb/>
lichen</hi> <hi rendition="#aq">(Extramundanum)</hi> oder <hi rendition="#g">Uebernatürlichen</hi> <hi rendition="#aq">(Supra-<lb/>
naturale)</hi>. Immer &#x017F;teht Gott als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges We&#x017F;en der<lb/>
Welt oder der Natur gegenüber, mei&#x017F;tens als Schöpfer, Erhalter<lb/>
und Regierer der Welt. In den allermei&#x017F;ten Religionen kommt<lb/>
dazu noch der Charakter des <hi rendition="#g">Per&#x017F;önlichen</hi> und be&#x017F;timmter<lb/>
noch die Vor&#x017F;tellung, daß Gott als Per&#x017F;on dem Men&#x017F;chen ähnlich<lb/>
i&#x017F;t. &#x201E;In &#x017F;einen Göttern malet &#x017F;ich der Men&#x017F;ch.&#x201C; Die&#x017F;er <hi rendition="#g">Anthropo-<lb/>
morphismus Gottes</hi> oder die anthropi&#x017F;ti&#x017F;che Vor&#x017F;tellung<lb/>
eines We&#x017F;ens, welches gleich dem Men&#x017F;chen denkt, empfindet und<lb/>
handelt, i&#x017F;t bei der großen Mehrzahl der Gottesgläubigen maß-<lb/>
gebend, bald in mehr roher und naiver, bald in mehr feiner<lb/>
und ab&#x017F;trakter Form. Allerdings wird die vorge&#x017F;chritten&#x017F;te Form<lb/>
der Theo&#x017F;ophie behaupten, daß Gott als höch&#x017F;tes We&#x017F;en von<lb/>
ab&#x017F;oluter Vollkommenheit und daher gänzlich von dem unvoll-<lb/>
kommenen We&#x017F;en des Men&#x017F;chen ver&#x017F;chieden &#x017F;ei. Allein bei genauerer<lb/>
Unter&#x017F;uchung bleibt immer das Gemein&#x017F;ame Beider ihre Seelen-<lb/>
oder Gei&#x017F;testhätigkeit. Gott empfindet, denkt und handelt wie<lb/>
der Men&#x017F;ch, wenn auch in unendlich vollkommenerer Form.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Der per&#x017F;önliche Anthropismus Gottes</hi> i&#x017F;t bei der großen<lb/>
Mehrzahl der Gläubigen zu einer &#x017F;o natürlichen Vor&#x017F;tellung ge-<lb/>
worden, daß &#x017F;ie keinen An&#x017F;toß an der men&#x017F;chlichen Per&#x017F;onifikation<lb/>
Gottes in Bildern und Statuen nehmen, und an den mannig-<lb/>
faltigen Dichtungen der Phanta&#x017F;ie, in welchen Gott men&#x017F;chliche<lb/>
Ge&#x017F;talt annimmt, d. h. &#x017F;ich in ein <hi rendition="#g">Wirbelthier</hi> verwandelt.<lb/>
In vielen Mythen er&#x017F;cheint die Per&#x017F;on Gottes auch in Ge&#x017F;talt<lb/>
anderer Säugethiere (Affen, Löwen, Stiere u. &#x017F;. w.), &#x017F;eltener in<lb/>
Ge&#x017F;talt von Vögeln (Adler, Tauben, Störche) oder in Form<lb/>
von niederen Wirbelthieren (Schlangen, Krokodile, Drachen).</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0348] Anthropiſtiſcher Theismus. XV. Weſen des Theismus. Alle hier angeführten Formen des Theismus im eigentlichen Sinne — gleichviel, ob dieſer Gottes- glaube eine naturaliſtiſche oder anthropiſtiſche Form annimmt — haben gemeinſam die Vorſtellung Gottes als des Außerwelt- lichen (Extramundanum) oder Uebernatürlichen (Supra- naturale). Immer ſteht Gott als ſelbſtſtändiges Weſen der Welt oder der Natur gegenüber, meiſtens als Schöpfer, Erhalter und Regierer der Welt. In den allermeiſten Religionen kommt dazu noch der Charakter des Perſönlichen und beſtimmter noch die Vorſtellung, daß Gott als Perſon dem Menſchen ähnlich iſt. „In ſeinen Göttern malet ſich der Menſch.“ Dieſer Anthropo- morphismus Gottes oder die anthropiſtiſche Vorſtellung eines Weſens, welches gleich dem Menſchen denkt, empfindet und handelt, iſt bei der großen Mehrzahl der Gottesgläubigen maß- gebend, bald in mehr roher und naiver, bald in mehr feiner und abſtrakter Form. Allerdings wird die vorgeſchrittenſte Form der Theoſophie behaupten, daß Gott als höchſtes Weſen von abſoluter Vollkommenheit und daher gänzlich von dem unvoll- kommenen Weſen des Menſchen verſchieden ſei. Allein bei genauerer Unterſuchung bleibt immer das Gemeinſame Beider ihre Seelen- oder Geiſtesthätigkeit. Gott empfindet, denkt und handelt wie der Menſch, wenn auch in unendlich vollkommenerer Form. Der perſönliche Anthropismus Gottes iſt bei der großen Mehrzahl der Gläubigen zu einer ſo natürlichen Vorſtellung ge- worden, daß ſie keinen Anſtoß an der menſchlichen Perſonifikation Gottes in Bildern und Statuen nehmen, und an den mannig- faltigen Dichtungen der Phantaſie, in welchen Gott menſchliche Geſtalt annimmt, d. h. ſich in ein Wirbelthier verwandelt. In vielen Mythen erſcheint die Perſon Gottes auch in Geſtalt anderer Säugethiere (Affen, Löwen, Stiere u. ſ. w.), ſeltener in Geſtalt von Vögeln (Adler, Tauben, Störche) oder in Form von niederen Wirbelthieren (Schlangen, Krokodile, Drachen).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/348
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/348>, abgerufen am 22.11.2024.