des centralen, die ersteren hingegen Theile des peripheren Nervensystems, jenes wichtigsten und höchstentwickelten Organ-Systems der höheren Thiere, welches einzig und allein deren gesammte Seelenthätigkeit vermittelt.
Sinnesorgane (Sensilla oder Aesthetes). Die Sinnes- thätigkeit des Menschen, welche der erste Ausgangspunkt aller Erkenntniß ist, hat sich langsam und allmählich aus derjenigen der nächstverwandten Säugethiere, der Primaten, entwickelt. Die Organe derselben sind in dieser höchstentwickelten Thierklasse überall von wesentlich gleichem Bau, und ihre Funktion erfolgt überall nach denselben physikalischen und chemischen Gesetzen. Sie haben sich allenthalben in derselben Weise historisch ent- wickelt. Wie bei allen anderen Thieren so sind auch bei den Mammalien alle Sensillen ursprünglich Theile der Hautdecke, und die empfindlichen Zellen der Oberhaut(Epidermis) sind die Ureltern aller der verschiedenen Sinnesorgane, welche durch Anpassung an verschiedene Reize (Licht, Wärme, Schall, Chemo- pathos) ihre specifische Energie erlangt haben. Sowohl die Stäbchenzellen der Retina in unserem Auge und die Hörzellen in der Schnecke unseres Ohres, als auch die Riechzellen in der Nase und die Schmeckzellen auf unserer Zunge stammen ursprüng- lich von jenen einfachen indifferenten Zellen der Oberhaut ab, welche die ganze Oberfläche unseres Körpers überziehen. Diese bedeutungsvolle Thatsache wird durch die unmittelbare Beobachtung am Embryo des Menschen ebenso wie aller anderen Thiere direkt bewiesen. Aus dieser ontogenetischen Thatsache folgt aber nach dem biogenetischen Grundgesetze mit Sicherheit der folgenschwere phylogenetische Schluß, daß auch in der langen Stammesgeschichte unserer Vorfahren die höheren Sinnesorgane mit ihren speciellen Energien ursprünglich aus der Oberhaut niederer Thiere ent- standen sind, aus einer einfachen Zellenschicht, die noch keine solchen differenzirten Sensillen enthielt.
Entſtehung der Sinnesorgane. XVI.
des centralen, die erſteren hingegen Theile des peripheren Nervenſyſtems, jenes wichtigſten und höchſtentwickelten Organ-Syſtems der höheren Thiere, welches einzig und allein deren geſammte Seelenthätigkeit vermittelt.
Sinnesorgane (Senſilla oder Aeſtheteſ). Die Sinnes- thätigkeit des Menſchen, welche der erſte Ausgangspunkt aller Erkenntniß iſt, hat ſich langſam und allmählich aus derjenigen der nächſtverwandten Säugethiere, der Primaten, entwickelt. Die Organe derſelben ſind in dieſer höchſtentwickelten Thierklaſſe überall von weſentlich gleichem Bau, und ihre Funktion erfolgt überall nach denſelben phyſikaliſchen und chemiſchen Geſetzen. Sie haben ſich allenthalben in derſelben Weiſe hiſtoriſch ent- wickelt. Wie bei allen anderen Thieren ſo ſind auch bei den Mammalien alle Senſillen urſprünglich Theile der Hautdecke, und die empfindlichen Zellen der Oberhaut(Epidermiſ) ſind die Ureltern aller der verſchiedenen Sinnesorgane, welche durch Anpaſſung an verſchiedene Reize (Licht, Wärme, Schall, Chemo- pathos) ihre ſpecifiſche Energie erlangt haben. Sowohl die Stäbchenzellen der Retina in unſerem Auge und die Hörzellen in der Schnecke unſeres Ohres, als auch die Riechzellen in der Naſe und die Schmeckzellen auf unſerer Zunge ſtammen urſprüng- lich von jenen einfachen indifferenten Zellen der Oberhaut ab, welche die ganze Oberfläche unſeres Körpers überziehen. Dieſe bedeutungsvolle Thatſache wird durch die unmittelbare Beobachtung am Embryo des Menſchen ebenſo wie aller anderen Thiere direkt bewieſen. Aus dieſer ontogenetiſchen Thatſache folgt aber nach dem biogenetiſchen Grundgeſetze mit Sicherheit der folgenſchwere phylogenetiſche Schluß, daß auch in der langen Stammesgeſchichte unſerer Vorfahren die höheren Sinnesorgane mit ihren ſpeciellen Energien urſprünglich aus der Oberhaut niederer Thiere ent- ſtanden ſind, aus einer einfachen Zellenſchicht, die noch keine ſolchen differenzirten Senſillen enthielt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0356"n="340"/><fwplace="top"type="header">Entſtehung der Sinnesorgane. <hirendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/>
des centralen, die erſteren hingegen Theile des peripheren<lb/><hirendition="#g">Nervenſyſtems,</hi> jenes wichtigſten und höchſtentwickelten<lb/>
Organ-Syſtems der höheren Thiere, welches einzig und allein<lb/>
deren geſammte Seelenthätigkeit vermittelt.</p><lb/><p><hirendition="#b">Sinnesorgane</hi> (<hirendition="#aq">Senſilla</hi> oder <hirendition="#aq">Aeſtheteſ</hi>). Die Sinnes-<lb/>
thätigkeit des Menſchen, welche der erſte Ausgangspunkt aller<lb/>
Erkenntniß iſt, hat ſich langſam und allmählich aus derjenigen<lb/>
der nächſtverwandten Säugethiere, der Primaten, entwickelt. Die<lb/>
Organe derſelben ſind in dieſer höchſtentwickelten Thierklaſſe<lb/>
überall von weſentlich gleichem Bau, und ihre Funktion erfolgt<lb/>
überall nach denſelben phyſikaliſchen und chemiſchen Geſetzen.<lb/>
Sie haben ſich allenthalben in derſelben Weiſe hiſtoriſch ent-<lb/>
wickelt. Wie bei allen anderen Thieren ſo ſind auch bei den<lb/>
Mammalien alle Senſillen urſprünglich Theile der Hautdecke,<lb/>
und die empfindlichen Zellen der <hirendition="#g">Oberhaut</hi><hirendition="#aq">(Epidermiſ)</hi>ſind<lb/>
die Ureltern aller der verſchiedenen Sinnesorgane, welche durch<lb/>
Anpaſſung an verſchiedene Reize (Licht, Wärme, Schall, Chemo-<lb/>
pathos) ihre ſpecifiſche Energie erlangt haben. Sowohl die<lb/>
Stäbchenzellen der Retina in unſerem Auge und die Hörzellen<lb/>
in der Schnecke unſeres Ohres, als auch die Riechzellen in der<lb/>
Naſe und die Schmeckzellen auf unſerer Zunge ſtammen urſprüng-<lb/>
lich von jenen einfachen indifferenten Zellen der Oberhaut ab,<lb/>
welche die ganze Oberfläche unſeres Körpers überziehen. Dieſe<lb/>
bedeutungsvolle Thatſache wird durch die unmittelbare Beobachtung<lb/>
am Embryo des Menſchen ebenſo wie aller anderen Thiere direkt<lb/>
bewieſen. Aus dieſer ontogenetiſchen Thatſache folgt aber nach<lb/>
dem biogenetiſchen Grundgeſetze mit Sicherheit der folgenſchwere<lb/>
phylogenetiſche Schluß, daß auch in der langen Stammesgeſchichte<lb/>
unſerer Vorfahren die höheren Sinnesorgane mit ihren ſpeciellen<lb/>
Energien urſprünglich aus der Oberhaut niederer Thiere ent-<lb/>ſtanden ſind, aus einer einfachen Zellenſchicht, die noch keine<lb/>ſolchen differenzirten Senſillen enthielt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[340/0356]
Entſtehung der Sinnesorgane. XVI.
des centralen, die erſteren hingegen Theile des peripheren
Nervenſyſtems, jenes wichtigſten und höchſtentwickelten
Organ-Syſtems der höheren Thiere, welches einzig und allein
deren geſammte Seelenthätigkeit vermittelt.
Sinnesorgane (Senſilla oder Aeſtheteſ). Die Sinnes-
thätigkeit des Menſchen, welche der erſte Ausgangspunkt aller
Erkenntniß iſt, hat ſich langſam und allmählich aus derjenigen
der nächſtverwandten Säugethiere, der Primaten, entwickelt. Die
Organe derſelben ſind in dieſer höchſtentwickelten Thierklaſſe
überall von weſentlich gleichem Bau, und ihre Funktion erfolgt
überall nach denſelben phyſikaliſchen und chemiſchen Geſetzen.
Sie haben ſich allenthalben in derſelben Weiſe hiſtoriſch ent-
wickelt. Wie bei allen anderen Thieren ſo ſind auch bei den
Mammalien alle Senſillen urſprünglich Theile der Hautdecke,
und die empfindlichen Zellen der Oberhaut (Epidermiſ) ſind
die Ureltern aller der verſchiedenen Sinnesorgane, welche durch
Anpaſſung an verſchiedene Reize (Licht, Wärme, Schall, Chemo-
pathos) ihre ſpecifiſche Energie erlangt haben. Sowohl die
Stäbchenzellen der Retina in unſerem Auge und die Hörzellen
in der Schnecke unſeres Ohres, als auch die Riechzellen in der
Naſe und die Schmeckzellen auf unſerer Zunge ſtammen urſprüng-
lich von jenen einfachen indifferenten Zellen der Oberhaut ab,
welche die ganze Oberfläche unſeres Körpers überziehen. Dieſe
bedeutungsvolle Thatſache wird durch die unmittelbare Beobachtung
am Embryo des Menſchen ebenſo wie aller anderen Thiere direkt
bewieſen. Aus dieſer ontogenetiſchen Thatſache folgt aber nach
dem biogenetiſchen Grundgeſetze mit Sicherheit der folgenſchwere
phylogenetiſche Schluß, daß auch in der langen Stammesgeſchichte
unſerer Vorfahren die höheren Sinnesorgane mit ihren ſpeciellen
Energien urſprünglich aus der Oberhaut niederer Thiere ent-
ſtanden ſind, aus einer einfachen Zellenſchicht, die noch keine
ſolchen differenzirten Senſillen enthielt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/356>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.