Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 1. Hamburg, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

theils Werke der Gewinnsucht und unermüdet verdienender Ver-
leger. Sie enthalten zwar einige gute Muster der lyrischen Dicht-
kunst, doch weit mehr mittelmäßige Oden und vornemlich Liebes-
lieder laulicher Poeten, die nur von ihren Verfassern abgesungen
zu werden verdienen. Wider diesen Mißbrauch der Reime und
der Tonkunst hat Trapp 17 öffentlich geeifert. Wir finden auch
in den vermischten Schriften der Herren Pope, Swift etc. 18 eine
satyrische Nachahmung des lächerlichen Geschmacks, der in den
neuesten englischen Liebesliedern zu herrschen anfängt. Der
Guardian wollte gleichfalls versuchen, die Liedermacher seiner Zeit
ihrer Pflichten zu erinnern. Diese Absicht hat ein critisches
Schreiben an seine Annabella Lizard 19 veranlasset, aus welchem
ich nur folgendes anführen will:

"Jn allen Zeiten und in allen Ländern, wo die Poesie im
"Schwange gegangen, ist auch die Zunft der Liederschreiber unge-
"mein zahlreich gewesen. Ein jeder aufgeweckter junger Herr,
"der eine ausschweifende Einbildungskraft und nur das geringste
"Geklingel von Versen im Kopfe hat, will ein Liederdichter seyn,

und
17 [Spaltenumbruch] Poema, ab omnibus tum metri, tum
rationis, legibus solutum, quantumvis in-
terim insulsum, elumbe & ridiculum, qui-
cunque suffarcinat, belle secum agi existi-
mat, si modo portentosam prolem Pinda-
ricam
nominaverit: quod utinam in im-
meritum Pindari opprobrium non ultra
dici, docti paterentur. Quae etiam hodie,
& vulgo, Cantilenoe appellantur, & Instru-
mentis adaptantur, lectae, ut plurimum,
tolerari nequeunt, uteunque placeant
[Spaltenumbruch] cantatae; imo optimi Concentus pessimis
saepissime conjunguntur carminibus; tan-
quam vera Poesis & vera Musica stare si-
mul non possint; id quod in opprobrium
Musicae non minus dicitur, quam illud
modo memoratum in opprobrium Pin-
dari.
Trapp, in seinen Praelectionibus
Poeticis, Vol. II. p.
104.
18 [Spaltenumbruch] Miscellanies in Prose & Verse, T. V
pag.
129.
19 [Spaltenumbruch] S. das 16te Stück des Guardians.
b

theils Werke der Gewinnſucht und unermuͤdet verdienender Ver-
leger. Sie enthalten zwar einige gute Muſter der lyriſchen Dicht-
kunſt, doch weit mehr mittelmaͤßige Oden und vornemlich Liebes-
lieder laulicher Poeten, die nur von ihren Verfaſſern abgeſungen
zu werden verdienen. Wider dieſen Mißbrauch der Reime und
der Tonkunſt hat Trapp 17 oͤffentlich geeifert. Wir finden auch
in den vermiſchten Schriften der Herren Pope, Swift ꝛc. 18 eine
ſatyriſche Nachahmung des laͤcherlichen Geſchmacks, der in den
neueſten engliſchen Liebesliedern zu herrſchen anfaͤngt. Der
Guardian wollte gleichfalls verſuchen, die Liedermacher ſeiner Zeit
ihrer Pflichten zu erinnern. Dieſe Abſicht hat ein critiſches
Schreiben an ſeine Annabella Lizard 19 veranlaſſet, aus welchem
ich nur folgendes anfuͤhren will:

“Jn allen Zeiten und in allen Laͤndern, wo die Poeſie im
“Schwange gegangen, iſt auch die Zunft der Liederſchreiber unge-
“mein zahlreich geweſen. Ein jeder aufgeweckter junger Herr,
“der eine ausſchweifende Einbildungskraft und nur das geringſte
“Geklingel von Verſen im Kopfe hat, will ein Liederdichter ſeyn,

und
17 [Spaltenumbruch] Poëma, ab omnibus tum metri, tum
rationis, legibus ſolutum, quantumvis in-
terim inſulſum, elumbe & ridiculum, qui-
cunque ſuffarcinat, belle ſecum agi exiſti-
mat, ſi modo portentoſam prolem Pinda-
ricam
nominaverit: quod utinam in im-
meritum Pindari opprobrium non ultra
dici, docti paterentur. Quæ etiam hodie,
& vulgo, Cantilenœ appellantur, & Inſtru-
mentis adaptantur, lectæ, ut plurimum,
tolerari nequeunt, uteunque placeant
[Spaltenumbruch] cantatæ; imo optimi Concentus peſſimis
ſæpiſſime conjunguntur carminibus; tan-
quam vera Poëſis & vera Muſica ſtare ſi-
mul non poſſint; id quod in opprobrium
Muſicæ non minus dicitur, quam illud
modo memoratum in opprobrium Pin-
dari.
Trapp, in ſeinen Prælectionibus
Poëticis, Vol. II. p.
104.
18 [Spaltenumbruch] Miſcellanies in Proſe & Verſe, T. V
pag.
129.
19 [Spaltenumbruch] S. das 16te Stuͤck des Guardians.
b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0013"/>
theils Werke der Gewinn&#x017F;ucht und unermu&#x0364;det verdienender Ver-<lb/>
leger. Sie enthalten zwar einige gute Mu&#x017F;ter der lyri&#x017F;chen Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t, doch weit mehr mittelma&#x0364;ßige Oden und vornemlich Liebes-<lb/>
lieder laulicher Poeten, die nur von ihren Verfa&#x017F;&#x017F;ern abge&#x017F;ungen<lb/>
zu werden verdienen. Wider die&#x017F;en Mißbrauch der Reime und<lb/>
der Tonkun&#x017F;t hat Trapp <note place="foot" n="17"><cb/><hi rendition="#aq">Poëma, ab omnibus tum metri, tum<lb/>
rationis, legibus &#x017F;olutum, quantumvis in-<lb/>
terim in&#x017F;ul&#x017F;um, elumbe &amp; ridiculum, qui-<lb/>
cunque &#x017F;uffarcinat, belle &#x017F;ecum agi exi&#x017F;ti-<lb/>
mat, &#x017F;i modo portento&#x017F;am prolem <hi rendition="#i">Pinda-<lb/>
ricam</hi> nominaverit: quod utinam in im-<lb/>
meritum <hi rendition="#i">Pindari</hi> opprobrium non ultra<lb/>
dici, docti paterentur. Quæ etiam hodie,<lb/>
&amp; vulgo, <hi rendition="#i">Cantilen&#x0153;</hi> appellantur, &amp; In&#x017F;tru-<lb/>
mentis adaptantur, lectæ, ut plurimum,<lb/>
tolerari nequeunt, uteunque placeant<lb/><cb/>
cantatæ; imo optimi Concentus pe&#x017F;&#x017F;imis<lb/>
&#x017F;æpi&#x017F;&#x017F;ime conjunguntur carminibus; tan-<lb/>
quam vera Poë&#x017F;is &amp; vera Mu&#x017F;ica &#x017F;tare &#x017F;i-<lb/>
mul non po&#x017F;&#x017F;int; id quod in opprobrium<lb/>
Mu&#x017F;icæ non minus dicitur, quam illud<lb/>
modo memoratum in opprobrium <hi rendition="#i">Pin-<lb/>
dari.</hi></hi><hi rendition="#fr">Trapp</hi>, in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Prælectionibus<lb/>
Poëticis, Vol. II. p.</hi> 104.</note> o&#x0364;ffentlich geeifert. Wir finden auch<lb/>
in den vermi&#x017F;chten Schriften der Herren Pope, Swift &#xA75B;c. <note place="foot" n="18"><cb/><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cellanies in Pro&#x017F;e &amp; Ver&#x017F;e, T. V<lb/>
pag.</hi> 129.</note> eine<lb/>
&#x017F;atyri&#x017F;che Nachahmung des la&#x0364;cherlichen Ge&#x017F;chmacks, der in den<lb/>
neue&#x017F;ten engli&#x017F;chen Liebesliedern zu herr&#x017F;chen anfa&#x0364;ngt. Der<lb/>
Guardian wollte gleichfalls ver&#x017F;uchen, die Liedermacher &#x017F;einer Zeit<lb/>
ihrer Pflichten zu erinnern. Die&#x017F;e Ab&#x017F;icht hat ein criti&#x017F;ches<lb/>
Schreiben an &#x017F;eine Annabella Lizard <note place="foot" n="19"><cb/>
S. das 16te Stu&#x0364;ck des Guardians.</note> veranla&#x017F;&#x017F;et, aus welchem<lb/>
ich nur folgendes anfu&#x0364;hren will:</p><lb/>
      <p>&#x201C;Jn allen Zeiten und in allen La&#x0364;ndern, wo die Poe&#x017F;ie im<lb/>
&#x201C;Schwange gegangen, i&#x017F;t auch die Zunft der Lieder&#x017F;chreiber unge-<lb/>
&#x201C;mein zahlreich gewe&#x017F;en. Ein jeder aufgeweckter junger Herr,<lb/>
&#x201C;der eine aus&#x017F;chweifende Einbildungskraft und nur das gering&#x017F;te<lb/>
&#x201C;Geklingel von Ver&#x017F;en im Kopfe hat, will ein Liederdichter &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] theils Werke der Gewinnſucht und unermuͤdet verdienender Ver- leger. Sie enthalten zwar einige gute Muſter der lyriſchen Dicht- kunſt, doch weit mehr mittelmaͤßige Oden und vornemlich Liebes- lieder laulicher Poeten, die nur von ihren Verfaſſern abgeſungen zu werden verdienen. Wider dieſen Mißbrauch der Reime und der Tonkunſt hat Trapp 17 oͤffentlich geeifert. Wir finden auch in den vermiſchten Schriften der Herren Pope, Swift ꝛc. 18 eine ſatyriſche Nachahmung des laͤcherlichen Geſchmacks, der in den neueſten engliſchen Liebesliedern zu herrſchen anfaͤngt. Der Guardian wollte gleichfalls verſuchen, die Liedermacher ſeiner Zeit ihrer Pflichten zu erinnern. Dieſe Abſicht hat ein critiſches Schreiben an ſeine Annabella Lizard 19 veranlaſſet, aus welchem ich nur folgendes anfuͤhren will: “Jn allen Zeiten und in allen Laͤndern, wo die Poeſie im “Schwange gegangen, iſt auch die Zunft der Liederſchreiber unge- “mein zahlreich geweſen. Ein jeder aufgeweckter junger Herr, “der eine ausſchweifende Einbildungskraft und nur das geringſte “Geklingel von Verſen im Kopfe hat, will ein Liederdichter ſeyn, und 17 Poëma, ab omnibus tum metri, tum rationis, legibus ſolutum, quantumvis in- terim inſulſum, elumbe & ridiculum, qui- cunque ſuffarcinat, belle ſecum agi exiſti- mat, ſi modo portentoſam prolem Pinda- ricam nominaverit: quod utinam in im- meritum Pindari opprobrium non ultra dici, docti paterentur. Quæ etiam hodie, & vulgo, Cantilenœ appellantur, & Inſtru- mentis adaptantur, lectæ, ut plurimum, tolerari nequeunt, uteunque placeant cantatæ; imo optimi Concentus peſſimis ſæpiſſime conjunguntur carminibus; tan- quam vera Poëſis & vera Muſica ſtare ſi- mul non poſſint; id quod in opprobrium Muſicæ non minus dicitur, quam illud modo memoratum in opprobrium Pin- dari. Trapp, in ſeinen Prælectionibus Poëticis, Vol. II. p. 104. 18 Miſcellanies in Proſe & Verſe, T. V pag. 129. 19 S. das 16te Stuͤck des Guardians. b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742/13
Zitationshilfe: Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 1. Hamburg, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742/13>, abgerufen am 23.11.2024.