Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

jüngeren Beamten, eines jungen Kaufmanns zu erfahren, und mancher Besuch, manche Einladung unterbleiben oder verspäten sich aus diesem Grund. Das Angeben der vollen Adresse auf der Visitenkarte ist durchaus keine Zudringlichkeit, wie man wohl hier und da glaubt, sondern es erleichtert nur den Verkehr zwischen beiden Teilen. Mehr aber als Name, Stellung und Adresse auf der Karte anzubringen, etwa Wappen, Vereinszeichen, Auszeichnungen, wie "Ritter des ..." u. s. w., ist unpassend; ebenso wenig schicklich ist außergewöhnliches Format, bunte Farbe, verschnörkelte Buchstaben und dergl., während eine mittelgroße Karte mit deutlicher, leicht leserlicher Schrift immer anständig bleibt. Sind mehrere gleichnamige Familien an einem Ort, so ist es angezeigt, wenn die Frau den Vornamen des Mannes auf ihrer Karte führt, z. B. "Frau Eduard Schneider", falls sie nicht vorzieht, zum Unterscheidungsmerkmal von andern Damen Schneider, ihren Mädchennamen dazu zu setzen, also etwa "Frau Luise Schneider-Winkler" oder "Frau Luise Schneider geb. Winkler". Die Schweizer Sitte, nach welcher der Mann den Mädchennamen der Frau dem seinigen anhängt, so daß sich also Mann und Frau "Schneider-Winkler" nennen, ist

jüngeren Beamten, eines jungen Kaufmanns zu erfahren, und mancher Besuch, manche Einladung unterbleiben oder verspäten sich aus diesem Grund. Das Angeben der vollen Adresse auf der Visitenkarte ist durchaus keine Zudringlichkeit, wie man wohl hier und da glaubt, sondern es erleichtert nur den Verkehr zwischen beiden Teilen. Mehr aber als Name, Stellung und Adresse auf der Karte anzubringen, etwa Wappen, Vereinszeichen, Auszeichnungen, wie „Ritter des …“ u. s. w., ist unpassend; ebenso wenig schicklich ist außergewöhnliches Format, bunte Farbe, verschnörkelte Buchstaben und dergl., während eine mittelgroße Karte mit deutlicher, leicht leserlicher Schrift immer anständig bleibt. Sind mehrere gleichnamige Familien an einem Ort, so ist es angezeigt, wenn die Frau den Vornamen des Mannes auf ihrer Karte führt, z. B. „Frau Eduard Schneider“, falls sie nicht vorzieht, zum Unterscheidungsmerkmal von andern Damen Schneider, ihren Mädchennamen dazu zu setzen, also etwa „Frau Luise Schneider-Winkler“ oder „Frau Luise Schneider geb. Winkler“. Die Schweizer Sitte, nach welcher der Mann den Mädchennamen der Frau dem seinigen anhängt, so daß sich also Mann und Frau „Schneider-Winkler“ nennen, ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="5"/>
jüngeren Beamten, eines jungen Kaufmanns zu erfahren, und mancher Besuch, manche Einladung unterbleiben oder verspäten sich aus diesem Grund. Das Angeben der vollen Adresse auf der Visitenkarte ist durchaus keine Zudringlichkeit, wie man wohl hier und da glaubt, sondern es erleichtert nur den Verkehr zwischen beiden Teilen. Mehr aber als Name, Stellung und Adresse auf der Karte anzubringen, etwa Wappen, Vereinszeichen, Auszeichnungen, wie &#x201E;Ritter des &#x2026;&#x201C; u. s. w., ist unpassend; ebenso wenig schicklich ist außergewöhnliches Format, bunte Farbe, verschnörkelte Buchstaben und dergl., während eine mittelgroße Karte mit deutlicher, leicht leserlicher Schrift immer anständig bleibt. Sind mehrere gleichnamige Familien an einem Ort, so ist es angezeigt, wenn die Frau den Vornamen des Mannes auf ihrer Karte führt, z. B. &#x201E;Frau Eduard Schneider&#x201C;, falls sie nicht vorzieht, zum Unterscheidungsmerkmal von andern Damen Schneider, ihren Mädchennamen dazu zu setzen, also etwa &#x201E;Frau Luise Schneider-Winkler&#x201C; oder &#x201E;Frau Luise Schneider geb. Winkler&#x201C;. Die Schweizer Sitte, nach welcher der Mann den Mädchennamen der Frau dem seinigen anhängt, so daß sich also Mann und Frau &#x201E;Schneider-Winkler&#x201C; nennen, ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0015] jüngeren Beamten, eines jungen Kaufmanns zu erfahren, und mancher Besuch, manche Einladung unterbleiben oder verspäten sich aus diesem Grund. Das Angeben der vollen Adresse auf der Visitenkarte ist durchaus keine Zudringlichkeit, wie man wohl hier und da glaubt, sondern es erleichtert nur den Verkehr zwischen beiden Teilen. Mehr aber als Name, Stellung und Adresse auf der Karte anzubringen, etwa Wappen, Vereinszeichen, Auszeichnungen, wie „Ritter des …“ u. s. w., ist unpassend; ebenso wenig schicklich ist außergewöhnliches Format, bunte Farbe, verschnörkelte Buchstaben und dergl., während eine mittelgroße Karte mit deutlicher, leicht leserlicher Schrift immer anständig bleibt. Sind mehrere gleichnamige Familien an einem Ort, so ist es angezeigt, wenn die Frau den Vornamen des Mannes auf ihrer Karte führt, z. B. „Frau Eduard Schneider“, falls sie nicht vorzieht, zum Unterscheidungsmerkmal von andern Damen Schneider, ihren Mädchennamen dazu zu setzen, also etwa „Frau Luise Schneider-Winkler“ oder „Frau Luise Schneider geb. Winkler“. Die Schweizer Sitte, nach welcher der Mann den Mädchennamen der Frau dem seinigen anhängt, so daß sich also Mann und Frau „Schneider-Winkler“ nennen, ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/15
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/15>, abgerufen am 23.11.2024.