Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

denn es muß doch jeder annehmen können, wenn man am Tage eines Geburtstages, nach einer Verlobung u. s. w. kommt, daß man dann seine Glückwünsche ausdrücken will, und daß man nach einem Todesfall "p. c.", pour condoleance, um seine Teilnahme auszudrücken, kommt. Bei Brautleuten herrschen an verschiedenen Orten verschiedene Gewohnheiten. Bald werden nur die Karten der beiden Verlobten abgegeben, bald sind diese Karten durch bunte Schleifen oder Seidenschnuren verbunden, bald sind die Namen auf zwei zusammenhängenden Karten gedruckt: bei so außergewöhnlichen Gelegenheiten muß man sich eben nach der herrschenden Sitte richten und sich vorher erkundigen.

Was die Zeit, um Besuche zu machen, anlangt, so kann auch hierfür keine allgemeine Regel aufgestellt werden; doch dürften stets die Stunden zwischen 3/412 und 1/23 Uhr die passendsten sein. Auch hierbei wird man gut thun, sich vorher zu erkundigen, und wenn man erfährt, daß Leute aus irgend einem Grunde schon um 1/21 Uhr zu Mittag essen, so wird man nicht um diese Zeit zu ihnen gehen, es sei denn, man wolle nicht empfangen werden, auf welchen Punkt unter dem Abschnitt "Konventionelle

denn es muß doch jeder annehmen können, wenn man am Tage eines Geburtstages, nach einer Verlobung u. s. w. kommt, daß man dann seine Glückwünsche ausdrücken will, und daß man nach einem Todesfall „p. c.“, pour condoléance, um seine Teilnahme auszudrücken, kommt. Bei Brautleuten herrschen an verschiedenen Orten verschiedene Gewohnheiten. Bald werden nur die Karten der beiden Verlobten abgegeben, bald sind diese Karten durch bunte Schleifen oder Seidenschnuren verbunden, bald sind die Namen auf zwei zusammenhängenden Karten gedruckt: bei so außergewöhnlichen Gelegenheiten muß man sich eben nach der herrschenden Sitte richten und sich vorher erkundigen.

Was die Zeit, um Besuche zu machen, anlangt, so kann auch hierfür keine allgemeine Regel aufgestellt werden; doch dürften stets die Stunden zwischen ¾12 und ½3 Uhr die passendsten sein. Auch hierbei wird man gut thun, sich vorher zu erkundigen, und wenn man erfährt, daß Leute aus irgend einem Grunde schon um ½1 Uhr zu Mittag essen, so wird man nicht um diese Zeit zu ihnen gehen, es sei denn, man wolle nicht empfangen werden, auf welchen Punkt unter dem Abschnitt „Konventionelle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="7"/>
denn es muß doch jeder annehmen können, wenn man am Tage eines Geburtstages, nach einer Verlobung u. s. w. kommt, daß man dann seine Glückwünsche ausdrücken will, und daß man nach einem Todesfall &#x201E;p. c.&#x201C;, pour condoléance, um seine Teilnahme auszudrücken, kommt. Bei Brautleuten herrschen an verschiedenen Orten verschiedene Gewohnheiten. Bald werden nur die Karten der beiden Verlobten abgegeben, bald sind diese Karten durch bunte Schleifen oder Seidenschnuren verbunden, bald sind die Namen auf zwei zusammenhängenden Karten gedruckt: bei so außergewöhnlichen Gelegenheiten muß man sich eben nach der herrschenden Sitte richten und sich vorher erkundigen.</p>
        <p>Was die <hi rendition="#g">Zeit, um Besuche</hi> zu machen, anlangt, so kann auch hierfür keine allgemeine Regel aufgestellt werden; doch dürften stets die Stunden zwischen ¾12 und ½3 Uhr die passendsten sein. Auch hierbei wird man gut thun, sich vorher zu erkundigen, und wenn man erfährt, daß Leute aus irgend einem Grunde schon um ½1 Uhr zu Mittag essen, so wird man nicht um diese Zeit zu ihnen gehen, es sei denn, man wolle nicht empfangen werden, auf welchen Punkt unter dem Abschnitt &#x201E;Konventionelle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0017] denn es muß doch jeder annehmen können, wenn man am Tage eines Geburtstages, nach einer Verlobung u. s. w. kommt, daß man dann seine Glückwünsche ausdrücken will, und daß man nach einem Todesfall „p. c.“, pour condoléance, um seine Teilnahme auszudrücken, kommt. Bei Brautleuten herrschen an verschiedenen Orten verschiedene Gewohnheiten. Bald werden nur die Karten der beiden Verlobten abgegeben, bald sind diese Karten durch bunte Schleifen oder Seidenschnuren verbunden, bald sind die Namen auf zwei zusammenhängenden Karten gedruckt: bei so außergewöhnlichen Gelegenheiten muß man sich eben nach der herrschenden Sitte richten und sich vorher erkundigen. Was die Zeit, um Besuche zu machen, anlangt, so kann auch hierfür keine allgemeine Regel aufgestellt werden; doch dürften stets die Stunden zwischen ¾12 und ½3 Uhr die passendsten sein. Auch hierbei wird man gut thun, sich vorher zu erkundigen, und wenn man erfährt, daß Leute aus irgend einem Grunde schon um ½1 Uhr zu Mittag essen, so wird man nicht um diese Zeit zu ihnen gehen, es sei denn, man wolle nicht empfangen werden, auf welchen Punkt unter dem Abschnitt „Konventionelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/17
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/17>, abgerufen am 28.04.2024.