Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

XII. Fortsetzung der Acten,
die eingesandten beiderseitigen Anmerkungen,
vergleicht sie mit der großen Jnstruction, und
setzt dasjenige fest, was zu einem Gesetze am
nützlichsten ist: übrigens verfährt sie mit der
weiteren Versendung nach gegenwärtiger
Vorschrift.

Was die zur gänzlichen Entscheidung ge-
diehene Aufsätze betrift: so wird, wenn nicht
alle in der Versammlung einig sind, und eini-
ge Ja andre Nein sagen, ihnen einige Zeit
gelassen, sich zu vereinbaren. Darauf fragt
sie der Marschall zum zweitenmal; und wenn
sie alsdenn noch nicht einstimmig sind, so fängt
man an, die Stimmen durch Ballotiren zu
sammlen: worbei darauf gesehen wird, daß
niemand mehr als seine Kugel einwerfe, und
ob alle Kugeln vorhanden sind. Alsdenn
wird gezählt, auf welcher Seite die meisten
Kugeln sind. Sind die Stimmen auf beiden
Seiten völlig gleich, so hat der Marschall und
der General-Procureur jeder zwei Stimmen,
von welchen sie Eine der ihnen beliebigen Par-
tei geben. Sind auch alsdenn noch die Stim-
men gleich: so muß der Marschall und der
General-Procureur die Versammlung aufs
neue zu vereinbaren suchen, einige Zeit vor-
bei lassen, und sodann die Frage nochmals
aufwerfen. Findet sich auch diesmal eine

Ver-

XII. Fortſetzung der Acten,
die eingeſandten beiderſeitigen Anmerkungen,
vergleicht ſie mit der großen Jnſtruction, und
ſetzt dasjenige feſt, was zu einem Geſetze am
nuͤtzlichſten iſt: uͤbrigens verfaͤhrt ſie mit der
weiteren Verſendung nach gegenwaͤrtiger
Vorſchrift.

Was die zur gaͤnzlichen Entſcheidung ge-
diehene Aufſaͤtze betrift: ſo wird, wenn nicht
alle in der Verſammlung einig ſind, und eini-
ge Ja andre Nein ſagen, ihnen einige Zeit
gelaſſen, ſich zu vereinbaren. Darauf fragt
ſie der Marſchall zum zweitenmal; und wenn
ſie alsdenn noch nicht einſtimmig ſind, ſo faͤngt
man an, die Stimmen durch Ballotiren zu
ſammlen: worbei darauf geſehen wird, daß
niemand mehr als ſeine Kugel einwerfe, und
ob alle Kugeln vorhanden ſind. Alsdenn
wird gezaͤhlt, auf welcher Seite die meiſten
Kugeln ſind. Sind die Stimmen auf beiden
Seiten voͤllig gleich, ſo hat der Marſchall und
der General-Procureur jeder zwei Stimmen,
von welchen ſie Eine der ihnen beliebigen Par-
tei geben. Sind auch alsdenn noch die Stim-
men gleich: ſo muß der Marſchall und der
General-Procureur die Verſammlung aufs
neue zu vereinbaren ſuchen, einige Zeit vor-
bei laſſen, und ſodann die Frage nochmals
aufwerfen. Findet ſich auch diesmal eine

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Fort&#x017F;etzung der Acten,</hi></fw><lb/>
die einge&#x017F;andten beider&#x017F;eitigen Anmerkungen,<lb/>
vergleicht &#x017F;ie mit der großen Jn&#x017F;truction, und<lb/>
&#x017F;etzt dasjenige fe&#x017F;t, was zu einem Ge&#x017F;etze am<lb/>
nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten i&#x017F;t: u&#x0364;brigens verfa&#x0364;hrt &#x017F;ie mit der<lb/>
weiteren Ver&#x017F;endung nach gegenwa&#x0364;rtiger<lb/>
Vor&#x017F;chrift.</p><lb/>
              <p>Was die zur ga&#x0364;nzlichen Ent&#x017F;cheidung ge-<lb/>
diehene Auf&#x017F;a&#x0364;tze betrift: &#x017F;o wird, wenn nicht<lb/>
alle in der Ver&#x017F;ammlung einig &#x017F;ind, und eini-<lb/>
ge Ja andre Nein &#x017F;agen, ihnen einige Zeit<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich zu vereinbaren. Darauf fragt<lb/>
&#x017F;ie der Mar&#x017F;chall zum zweitenmal; und wenn<lb/>
&#x017F;ie alsdenn noch nicht ein&#x017F;timmig &#x017F;ind, &#x017F;o fa&#x0364;ngt<lb/>
man an, die Stimmen durch Ballotiren zu<lb/>
&#x017F;ammlen: worbei darauf ge&#x017F;ehen wird, daß<lb/>
niemand mehr als &#x017F;eine Kugel einwerfe, und<lb/>
ob alle Kugeln vorhanden &#x017F;ind. Alsdenn<lb/>
wird geza&#x0364;hlt, auf welcher Seite die mei&#x017F;ten<lb/>
Kugeln &#x017F;ind. Sind die Stimmen auf beiden<lb/>
Seiten vo&#x0364;llig gleich, &#x017F;o hat der Mar&#x017F;chall und<lb/>
der General-Procureur jeder zwei Stimmen,<lb/>
von welchen &#x017F;ie Eine der ihnen beliebigen Par-<lb/>
tei geben. Sind auch alsdenn noch die Stim-<lb/>
men gleich: &#x017F;o muß der Mar&#x017F;chall und der<lb/>
General-Procureur die Ver&#x017F;ammlung aufs<lb/>
neue zu vereinbaren &#x017F;uchen, einige Zeit vor-<lb/>
bei la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;odann die Frage nochmals<lb/>
aufwerfen. Findet &#x017F;ich auch diesmal eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0332] XII. Fortſetzung der Acten, die eingeſandten beiderſeitigen Anmerkungen, vergleicht ſie mit der großen Jnſtruction, und ſetzt dasjenige feſt, was zu einem Geſetze am nuͤtzlichſten iſt: uͤbrigens verfaͤhrt ſie mit der weiteren Verſendung nach gegenwaͤrtiger Vorſchrift. Was die zur gaͤnzlichen Entſcheidung ge- diehene Aufſaͤtze betrift: ſo wird, wenn nicht alle in der Verſammlung einig ſind, und eini- ge Ja andre Nein ſagen, ihnen einige Zeit gelaſſen, ſich zu vereinbaren. Darauf fragt ſie der Marſchall zum zweitenmal; und wenn ſie alsdenn noch nicht einſtimmig ſind, ſo faͤngt man an, die Stimmen durch Ballotiren zu ſammlen: worbei darauf geſehen wird, daß niemand mehr als ſeine Kugel einwerfe, und ob alle Kugeln vorhanden ſind. Alsdenn wird gezaͤhlt, auf welcher Seite die meiſten Kugeln ſind. Sind die Stimmen auf beiden Seiten voͤllig gleich, ſo hat der Marſchall und der General-Procureur jeder zwei Stimmen, von welchen ſie Eine der ihnen beliebigen Par- tei geben. Sind auch alsdenn noch die Stim- men gleich: ſo muß der Marſchall und der General-Procureur die Verſammlung aufs neue zu vereinbaren ſuchen, einige Zeit vor- bei laſſen, und ſodann die Frage nochmals aufwerfen. Findet ſich auch diesmal eine Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/332
Zitationshilfe: [Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/332>, abgerufen am 08.06.2024.