Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
Pulsschlag an (s), doch nennt er die luftführende Ge-
fässe an andern Orten Arterien (t), deren Schlagen He-
rophilus
mit vielen Fleiß beschreibet, und sie an an-
dern Orten wiederum arterias iliacas nennet (u). Ga-
lenus
hat den Namen derer Arterien genauer beybehal-
ten, und es wurde zu des Aulus Gellius Zeiten ein
Arzt ausgelacht, da er sagte, daß die Blutadern schlü-
gen: denn die Kunstverständige bedienten sich bereits des
Namens derer Arterien. Heutiges Tages sind ohne wei-
tern Widerspruch die Namen so wohl, als die Sachen
deutlich genung von einander unterschieden.

§. 2.
Jhr Durchschnitt beschreibt einen Kreis.

Es haben alle Schlagadern im Thierkörper dieses
unter sich gemein, daß sie Röhren von einem Zirkel-
schnitte sind. Jch glaube aber darum nicht, daß man
diese Figur der Schlagader im Lichten, mit Recht von
dem gleichstarken Drukke, der von allen Orten gegen die
Seiten zu nach der senkrechten Richtung hingewendet
wäre, herzuleiten Ursach habe (y). Denn es findet die-
ser Lehrsatz allein an einer Röhre statt, die überall gleich-
fest ist, und von keiner Ursache von aussen genötigt wer-
den kann, an einer Stelle mehr, und an der andern we-
niger nachzugeben, deren Ausdehnungen demnach für
gleichlange senkrechte Linien angesehen werden können, die
sich überall nach dem Umkreise zu ausbreiten, und von
deren Drukke allerdings die krumme Linie, die man den
(x)

Zirkel
(s) [Spaltenumbruch] B. 7. K. 51.
(t) B. X. S. 633.
(u) Ebendas. S. 631.
(y) Dieses behaupten gemeinig-
lich die Mathematiker. hermann
[Spaltenumbruch] in Phoronom. L. II.
S. 164. Ioh.
bernovlli de motu muscul.
n. 10. P. Ant. michelotti de
separat. fluid.
S. 58. Jak. Keil
de Secret. anim. S. 127. orlov
de motu sanguin. in arter. & ven.

S. 5. u. w.
(x) Noct. Attic. L. XVIII. K. 10.
G 4

Schlagadern.
Pulsſchlag an (s), doch nennt er die luftfuͤhrende Ge-
faͤſſe an andern Orten Arterien (t), deren Schlagen He-
rophilus
mit vielen Fleiß beſchreibet, und ſie an an-
dern Orten wiederum arterias iliacas nennet (u). Ga-
lenus
hat den Namen derer Arterien genauer beybehal-
ten, und es wurde zu des Aulus Gellius Zeiten ein
Arzt ausgelacht, da er ſagte, daß die Blutadern ſchluͤ-
gen: denn die Kunſtverſtaͤndige bedienten ſich bereits des
Namens derer Arterien. Heutiges Tages ſind ohne wei-
tern Widerſpruch die Namen ſo wohl, als die Sachen
deutlich genung von einander unterſchieden.

§. 2.
Jhr Durchſchnitt beſchreibt einen Kreis.

Es haben alle Schlagadern im Thierkoͤrper dieſes
unter ſich gemein, daß ſie Roͤhren von einem Zirkel-
ſchnitte ſind. Jch glaube aber darum nicht, daß man
dieſe Figur der Schlagader im Lichten, mit Recht von
dem gleichſtarken Drukke, der von allen Orten gegen die
Seiten zu nach der ſenkrechten Richtung hingewendet
waͤre, herzuleiten Urſach habe (y). Denn es findet die-
ſer Lehrſatz allein an einer Roͤhre ſtatt, die uͤberall gleich-
feſt iſt, und von keiner Urſache von auſſen genoͤtigt wer-
den kann, an einer Stelle mehr, und an der andern we-
niger nachzugeben, deren Ausdehnungen demnach fuͤr
gleichlange ſenkrechte Linien angeſehen werden koͤnnen, die
ſich uͤberall nach dem Umkreiſe zu ausbreiten, und von
deren Drukke allerdings die krumme Linie, die man den
(x)

Zirkel
(s) [Spaltenumbruch] B. 7. K. 51.
(t) B. X. S. 633.
(u) Ebendaſ. S. 631.
(y) Dieſes behaupten gemeinig-
lich die Mathematiker. hermann
[Spaltenumbruch] in Phoronom. L. II.
S. 164. Ioh.
bernovlli de motu muſcul.
n. 10. P. Ant. michelotti de
ſeparat. fluid.
S. 58. Jak. Keil
de Secret. anim. S. 127. orlov
de motu ſanguin. in arter. & ven.

S. 5. u. w.
(x) Noct. Attic. L. XVIII. K. 10.
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
Puls&#x017F;chlag an <note place="foot" n="(s)"><cb/>
B. 7. K. 51.</note>, doch nennt er die luftfu&#x0364;hrende Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an andern Orten Arterien <note place="foot" n="(t)">B. <hi rendition="#aq">X.</hi> S. 633.</note>, deren Schlagen <hi rendition="#fr">He-<lb/>
rophilus</hi> mit vielen Fleiß be&#x017F;chreibet, und &#x017F;ie an an-<lb/>
dern Orten wiederum <hi rendition="#aq">arterias iliacas</hi> nennet <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;. S. 631.</note>. <hi rendition="#fr">Ga-<lb/>
lenus</hi> hat den Namen derer Arterien genauer beybehal-<lb/>
ten, und es wurde zu des <hi rendition="#fr">Aulus Gellius</hi> Zeiten ein<lb/>
Arzt ausgelacht, da er &#x017F;agte, daß die Blutadern &#x017F;chlu&#x0364;-<lb/>
gen: denn die Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndige bedienten &#x017F;ich bereits des<lb/>
Namens derer Arterien. Heutiges Tages &#x017F;ind ohne wei-<lb/>
tern Wider&#x017F;pruch die Namen &#x017F;o wohl, als die Sachen<lb/>
deutlich genung von einander unter&#x017F;chieden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Jhr Durch&#x017F;chnitt be&#x017F;chreibt einen Kreis.</head><lb/>
            <p>Es haben alle Schlagadern im Thierko&#x0364;rper die&#x017F;es<lb/>
unter &#x017F;ich gemein, daß &#x017F;ie Ro&#x0364;hren von einem Zirkel-<lb/>
&#x017F;chnitte &#x017F;ind. Jch glaube aber darum nicht, daß man<lb/>
die&#x017F;e Figur der Schlagader im Lichten, mit Recht von<lb/>
dem gleich&#x017F;tarken Drukke, der von allen Orten gegen die<lb/>
Seiten zu nach der &#x017F;enkrechten Richtung hingewendet<lb/>
wa&#x0364;re, herzuleiten Ur&#x017F;ach habe <note place="foot" n="(y)">Die&#x017F;es behaupten gemeinig-<lb/>
lich die Mathematiker. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hermann</hi><lb/><cb/>
in Phoronom. L. II.</hi> S. 164. <hi rendition="#aq">Ioh.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bernovlli</hi></hi> de motu mu&#x017F;cul.<lb/>
n. 10. P. Ant. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">michelotti</hi></hi> de<lb/>
&#x017F;eparat. fluid.</hi> S. 58. Jak. <hi rendition="#fr">Keil</hi><lb/><hi rendition="#aq">de Secret. anim.</hi> S. 127. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">orlov</hi><lb/>
de motu &#x017F;anguin. in arter. &amp; ven.</hi><lb/>
S. 5. u. w.</note>. Denn es findet die-<lb/>
&#x017F;er Lehr&#x017F;atz allein an einer Ro&#x0364;hre &#x017F;tatt, die u&#x0364;berall gleich-<lb/>
fe&#x017F;t i&#x017F;t, und von keiner Ur&#x017F;ache von au&#x017F;&#x017F;en geno&#x0364;tigt wer-<lb/>
den kann, an einer Stelle mehr, und an der andern we-<lb/>
niger nachzugeben, deren Ausdehnungen demnach fu&#x0364;r<lb/>
gleichlange &#x017F;enkrechte Linien ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, die<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berall nach dem Umkrei&#x017F;e zu ausbreiten, und von<lb/>
deren Drukke allerdings die krumme Linie, die man den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Zirkel</fw><lb/><note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Noct. Attic. L. XVIII.</hi> K. 10.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0159] Schlagadern. Pulsſchlag an (s), doch nennt er die luftfuͤhrende Ge- faͤſſe an andern Orten Arterien (t), deren Schlagen He- rophilus mit vielen Fleiß beſchreibet, und ſie an an- dern Orten wiederum arterias iliacas nennet (u). Ga- lenus hat den Namen derer Arterien genauer beybehal- ten, und es wurde zu des Aulus Gellius Zeiten ein Arzt ausgelacht, da er ſagte, daß die Blutadern ſchluͤ- gen: denn die Kunſtverſtaͤndige bedienten ſich bereits des Namens derer Arterien. Heutiges Tages ſind ohne wei- tern Widerſpruch die Namen ſo wohl, als die Sachen deutlich genung von einander unterſchieden. §. 2. Jhr Durchſchnitt beſchreibt einen Kreis. Es haben alle Schlagadern im Thierkoͤrper dieſes unter ſich gemein, daß ſie Roͤhren von einem Zirkel- ſchnitte ſind. Jch glaube aber darum nicht, daß man dieſe Figur der Schlagader im Lichten, mit Recht von dem gleichſtarken Drukke, der von allen Orten gegen die Seiten zu nach der ſenkrechten Richtung hingewendet waͤre, herzuleiten Urſach habe (y). Denn es findet die- ſer Lehrſatz allein an einer Roͤhre ſtatt, die uͤberall gleich- feſt iſt, und von keiner Urſache von auſſen genoͤtigt wer- den kann, an einer Stelle mehr, und an der andern we- niger nachzugeben, deren Ausdehnungen demnach fuͤr gleichlange ſenkrechte Linien angeſehen werden koͤnnen, die ſich uͤberall nach dem Umkreiſe zu ausbreiten, und von deren Drukke allerdings die krumme Linie, die man den Zirkel (x) (s) B. 7. K. 51. (t) B. X. S. 633. (u) Ebendaſ. S. 631. (y) Dieſes behaupten gemeinig- lich die Mathematiker. hermann in Phoronom. L. II. S. 164. Ioh. bernovlli de motu muſcul. n. 10. P. Ant. michelotti de ſeparat. fluid. S. 58. Jak. Keil de Secret. anim. S. 127. orlov de motu ſanguin. in arter. & ven. S. 5. u. w. (x) Noct. Attic. L. XVIII. K. 10. G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/159
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/159>, abgerufen am 22.11.2024.