Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
sern ähnlich gewesen wäre, entdekken können (x); wie
es denn auch ihren Schlagadern gänzlich an der Kraft
mangelt, sich zusammenzuziehen (y). Jndessen wäre es
aus der Ursache unbillig, diese Muskelfasern aus der
Reihe der Bekleidungen in den Schlagadern zu stossen,
und der Schlagader eine einfache Springkraft beyzule-
gen, wie dergleichen Günth. Christoph Schellham-
mer
(z) und Raym. Vieussens (a) gethan haben.
Denn man kan bey warmen Thieren, und an grossen
Schlagadern auch mit dem blossen Auge diese Fleischfa-
sern entdekken, an sehr kleinen hingegen beweiset deren
Gegenwart das Niedersinken der Schlagader, welches
wechselweise auf ihre Erweiterung folgt (b).

Vom Herzen nehmen diese Fasern nicht ihren Ur-
sprung, sondern sie hängen allein mit dem Fleische dieses
Muskels vermittelst des Zellgewebes zusammen (c).
Wie sie ferner die Mündungen der aus der innern Höle
der grossen Schlagader entspringenden Aeste mit ihren
elliptischen Ringen umflechten (d), wie die Fasern der
Aeste von den Fasern ihres Stammes entspringen (e), in
wie fern die zusammengehäufte Fasern einer Schlagader
an der Oefnung eines herfürkommenden Astes, der vom
Herzen weiter abliegt, dieses seinen Ausbruch beför-
dern (f), und wie künstlich sie zwischen zween gegen
über stehenden Aesten, mit den erhabnen gegen einander
gewendeten Rükken ihrer Kreise, die diese Aeste umschlin-
gen, zusammen vereiniget sind (g); alles dieses erzälet

der
(x) [Spaltenumbruch] I. Memoir. sur le mouv du
sang.
S. 12.
(y) II. Mem. Absch. IV. n. 4.
S. 236.
(z) De Pulsu. S. 13. Art. med.
univ. Tom. I.
Th. CLX.
(a) Am angef. Ort. S. 86. 88.
(b) II. Mem. sur le mouv. du
sang.
Erf. 55. 56. Eben das bestä-
[Spaltenumbruch] tigt der vortrefliche Heister de
vuln. arter. crural.
(c) Ludwig am angef. Ort.
n. 21.
(d) Mem. des sav. etrangers,
T. II. f. 1. bis 5.
(e) S. 35. fig. 7.
(f) Ebendas. S. 32. 33. 35. fig
4. E. E. E.
(g) Fig. 5.
H 4

Schlagadern.
ſern aͤhnlich geweſen waͤre, entdekken koͤnnen (x); wie
es denn auch ihren Schlagadern gaͤnzlich an der Kraft
mangelt, ſich zuſammenzuziehen (y). Jndeſſen waͤre es
aus der Urſache unbillig, dieſe Muskelfaſern aus der
Reihe der Bekleidungen in den Schlagadern zu ſtoſſen,
und der Schlagader eine einfache Springkraft beyzule-
gen, wie dergleichen Guͤnth. Chriſtoph Schellham-
mer
(z) und Raym. Vieuſſens (a) gethan haben.
Denn man kan bey warmen Thieren, und an groſſen
Schlagadern auch mit dem bloſſen Auge dieſe Fleiſchfa-
ſern entdekken, an ſehr kleinen hingegen beweiſet deren
Gegenwart das Niederſinken der Schlagader, welches
wechſelweiſe auf ihre Erweiterung folgt (b).

Vom Herzen nehmen dieſe Faſern nicht ihren Ur-
ſprung, ſondern ſie haͤngen allein mit dem Fleiſche dieſes
Muskels vermittelſt des Zellgewebes zuſammen (c).
Wie ſie ferner die Muͤndungen der aus der innern Hoͤle
der groſſen Schlagader entſpringenden Aeſte mit ihren
elliptiſchen Ringen umflechten (d), wie die Faſern der
Aeſte von den Faſern ihres Stammes entſpringen (e), in
wie fern die zuſammengehaͤufte Faſern einer Schlagader
an der Oefnung eines herfuͤrkommenden Aſtes, der vom
Herzen weiter abliegt, dieſes ſeinen Ausbruch befoͤr-
dern (f), und wie kuͤnſtlich ſie zwiſchen zween gegen
uͤber ſtehenden Aeſten, mit den erhabnen gegen einander
gewendeten Ruͤkken ihrer Kreiſe, die dieſe Aeſte umſchlin-
gen, zuſammen vereiniget ſind (g); alles dieſes erzaͤlet

der
(x) [Spaltenumbruch] I. Memoir. ſur le mouv du
ſang.
S. 12.
(y) II. Mem. Abſch. IV. n. 4.
S. 236.
(z) De Pulſu. S. 13. Art. med.
univ. Tom. I.
Th. CLX.
(a) Am angef. Ort. S. 86. 88.
(b) II. Mem. ſur le mouv. du
ſang.
Erf. 55. 56. Eben das beſtaͤ-
[Spaltenumbruch] tigt der vortrefliche Heiſter de
vuln. arter. crural.
(c) Ludwig am angef. Ort.
n. 21.
(d) Mem. des ſav. etrangers,
T. II. f. 1. bis 5.
(e) S. 35. fig. 7.
(f) Ebendaſ. S. 32. 33. 35. fig
4. E. E. E.
(g) Fig. 5.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ern a&#x0364;hnlich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, entdekken ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">I. Memoir. &#x017F;ur le mouv du<lb/>
&#x017F;ang.</hi> S. 12.</note>; wie<lb/>
es denn auch ihren Schlagadern ga&#x0364;nzlich an der Kraft<lb/>
mangelt, &#x017F;ich zu&#x017F;ammenzuziehen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">II. Mem.</hi> Ab&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">IV. n.</hi> 4.<lb/>
S. 236.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re es<lb/>
aus der Ur&#x017F;ache unbillig, die&#x017F;e Muskelfa&#x017F;ern aus der<lb/>
Reihe der Bekleidungen in den Schlagadern zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und der Schlagader eine einfache Springkraft beyzule-<lb/>
gen, wie dergleichen Gu&#x0364;nth. Chri&#x017F;toph <hi rendition="#fr">Schellham-<lb/>
mer</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">De Pul&#x017F;u.</hi> S. 13. <hi rendition="#aq">Art. med.<lb/>
univ. Tom. I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">CLX.</hi></note> und Raym. <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(a)">Am angef. Ort. S. 86. 88.</note> gethan haben.<lb/>
Denn man kan bey warmen Thieren, und an gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schlagadern auch mit dem blo&#x017F;&#x017F;en Auge die&#x017F;e Flei&#x017F;chfa-<lb/>
&#x017F;ern entdekken, an &#x017F;ehr kleinen hingegen bewei&#x017F;et deren<lb/>
Gegenwart das Nieder&#x017F;inken der Schlagader, welches<lb/>
wech&#x017F;elwei&#x017F;e auf ihre Erweiterung folgt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">II. Mem. &#x017F;ur le mouv. du<lb/>
&#x017F;ang.</hi> Erf. 55. 56. Eben das be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/><cb/>
tigt der vortrefliche <hi rendition="#fr">Hei&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
vuln. arter. crural.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Vom Herzen nehmen die&#x017F;e Fa&#x017F;ern nicht ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung, &#x017F;ondern &#x017F;ie ha&#x0364;ngen allein mit dem Flei&#x017F;che die&#x017F;es<lb/>
Muskels vermittel&#x017F;t des Zellgewebes zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Ludwig</hi> am angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 21.</note>.<lb/>
Wie &#x017F;ie ferner die Mu&#x0364;ndungen der aus der innern Ho&#x0364;le<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Schlagader ent&#x017F;pringenden Ae&#x017F;te mit ihren<lb/>
ellipti&#x017F;chen Ringen umflechten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Mem. des &#x017F;av. etrangers,</hi><lb/>
T. <hi rendition="#aq">II.</hi> f. 1. bis 5.</note>, wie die Fa&#x017F;ern der<lb/>
Ae&#x017F;te von den Fa&#x017F;ern ihres Stammes ent&#x017F;pringen <note place="foot" n="(e)">S. 35. fig. 7.</note>, in<lb/>
wie fern die zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ufte Fa&#x017F;ern einer Schlagader<lb/>
an der Oefnung eines herfu&#x0364;rkommenden A&#x017F;tes, der vom<lb/>
Herzen weiter abliegt, die&#x017F;es &#x017F;einen Ausbruch befo&#x0364;r-<lb/>
dern <note place="foot" n="(f)">Ebenda&#x017F;. S. 32. 33. 35. fig<lb/>
4. E. E. E.</note>, und wie ku&#x0364;n&#x017F;tlich &#x017F;ie zwi&#x017F;chen zween gegen<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;tehenden Ae&#x017F;ten, mit den erhabnen gegen einander<lb/>
gewendeten Ru&#x0364;kken ihrer Krei&#x017F;e, die die&#x017F;e Ae&#x017F;te um&#x017F;chlin-<lb/>
gen, zu&#x017F;ammen vereiniget &#x017F;ind <note place="foot" n="(g)">Fig. 5.</note>; alles die&#x017F;es erza&#x0364;let<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0175] Schlagadern. ſern aͤhnlich geweſen waͤre, entdekken koͤnnen (x); wie es denn auch ihren Schlagadern gaͤnzlich an der Kraft mangelt, ſich zuſammenzuziehen (y). Jndeſſen waͤre es aus der Urſache unbillig, dieſe Muskelfaſern aus der Reihe der Bekleidungen in den Schlagadern zu ſtoſſen, und der Schlagader eine einfache Springkraft beyzule- gen, wie dergleichen Guͤnth. Chriſtoph Schellham- mer (z) und Raym. Vieuſſens (a) gethan haben. Denn man kan bey warmen Thieren, und an groſſen Schlagadern auch mit dem bloſſen Auge dieſe Fleiſchfa- ſern entdekken, an ſehr kleinen hingegen beweiſet deren Gegenwart das Niederſinken der Schlagader, welches wechſelweiſe auf ihre Erweiterung folgt (b). Vom Herzen nehmen dieſe Faſern nicht ihren Ur- ſprung, ſondern ſie haͤngen allein mit dem Fleiſche dieſes Muskels vermittelſt des Zellgewebes zuſammen (c). Wie ſie ferner die Muͤndungen der aus der innern Hoͤle der groſſen Schlagader entſpringenden Aeſte mit ihren elliptiſchen Ringen umflechten (d), wie die Faſern der Aeſte von den Faſern ihres Stammes entſpringen (e), in wie fern die zuſammengehaͤufte Faſern einer Schlagader an der Oefnung eines herfuͤrkommenden Aſtes, der vom Herzen weiter abliegt, dieſes ſeinen Ausbruch befoͤr- dern (f), und wie kuͤnſtlich ſie zwiſchen zween gegen uͤber ſtehenden Aeſten, mit den erhabnen gegen einander gewendeten Ruͤkken ihrer Kreiſe, die dieſe Aeſte umſchlin- gen, zuſammen vereiniget ſind (g); alles dieſes erzaͤlet der (x) I. Memoir. ſur le mouv du ſang. S. 12. (y) II. Mem. Abſch. IV. n. 4. S. 236. (z) De Pulſu. S. 13. Art. med. univ. Tom. I. Th. CLX. (a) Am angef. Ort. S. 86. 88. (b) II. Mem. ſur le mouv. du ſang. Erf. 55. 56. Eben das beſtaͤ- tigt der vortrefliche Heiſter de vuln. arter. crural. (c) Ludwig am angef. Ort. n. 21. (d) Mem. des ſav. etrangers, T. II. f. 1. bis 5. (e) S. 35. fig. 7. (f) Ebendaſ. S. 32. 33. 35. fig 4. E. E. E. (g) Fig. 5. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/175
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/175>, abgerufen am 22.11.2024.