Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.Schlagadern. dicae) (f), die Lendenadern mit denen an dem Kreu-ze (g), und mit der Darmlendenader (iliolumbalis) (h), wie auch der am Unterleibe (i), die Hüftadern mit denen umgebognen Adern, die von der Hüfte herkom- men (k), die hintere Bekkenschlagader (iliaca posterior) mit ebendenselben (l), die Verstopfadern (obturatoriae) endlich mit denen Adern des Dikbeins (femorales) (m). Auf gleiche Weise anastomosirt an verschiedenen Or- Am Oberarme finden sich grössere Verbindungen adern (f) [Spaltenumbruch]
Ebendas. hist. arter. ischiad. not. 11. (g) Fasc. VIII. 72. (h) Ebendas. Fasc. IV. not. 8. (i) Fasc. V. 9. (k) Tab. corp. hum. post. sin. i. p. q. r. s. Fasc. IV. not. II. Fasc. V. Tab. III. d. k. (l) Ebendas. Tab. VIII. d. e. k. (m) Fasc. IV. not. g. Fasc. V. T. II. (n) Fasc. V. 29. (o) Ebendas. S. 58. Tab. corp. hum. tot. post. sin. S. 48. (p) Tab. corp. tot. ant. H. M. E. (q) [Spaltenumbruch]
Ebendas. Tab. IV. a. Tab. tot. corp. ant. x. (r) Ebendas. T. VI. f. 2. d. s. Tab. corp. tot. post. 58. (s) Ebendas. Tab. corp. tot. post. dext. (t) Ebendas. Tab. V. d. o. u. w. v. (u) Fasc. VI. T. II. z. b. d. Tab. corp. tot. post. dext. 3. a. (x) Ebendas. fig. 1. und 2. Tab. corp. tot. post. m. (y) Ebendas. T. VI. t. q. (z) Ebendas. kh. 2. Tab. corp. post. dext. k. t. L 5
Schlagadern. dicae) (f), die Lendenadern mit denen an dem Kreu-ze (g), und mit der Darmlendenader (iliolumbalis) (h), wie auch der am Unterleibe (i), die Huͤftadern mit denen umgebognen Adern, die von der Huͤfte herkom- men (k), die hintere Bekkenſchlagader (iliaca poſterior) mit ebendenſelben (l), die Verſtopfadern (obturatoriae) endlich mit denen Adern des Dikbeins (femorales) (m). Auf gleiche Weiſe anaſtomoſirt an verſchiedenen Or- Am Oberarme finden ſich groͤſſere Verbindungen adern (f) [Spaltenumbruch]
Ebendaſ. hiſt. arter. iſchiad. not. 11. (g) Faſc. VIII. 72. (h) Ebendaſ. Faſc. IV. not. 8. (i) Faſc. V. 9. (k) Tab. corp. hum. poſt. ſin. i. p. q. r. ſ. Faſc. IV. not. II. Faſc. V. Tab. III. δ. κ. (l) Ebendaſ. Tab. VIII. δ. e. κ. (m) Faſc. IV. not. g. Faſc. V. T. II. (n) Faſc. V. 29. (o) Ebendaſ. S. 58. Tab. corp. hum. tot. poſt. ſin. S. 48. (p) Tab. corp. tot. ant. H. M. E. (q) [Spaltenumbruch]
Ebendaſ. Tab. IV. α. Tab. tot. corp. ant. x. (r) Ebendaſ. T. VI. f. 2. δ. σ. Tab. corp. tot. poſt. 58. (s) Ebendaſ. Tab. corp. tot. poſt. dext. (t) Ebendaſ. Tab. V. δ. ω. υ. w. v. (u) Faſc. VI. T. II. z. b. d. Tab. corp. tot. poſt. dext. 3. a. (x) Ebendaſ. fig. 1. und 2. Tab. corp. tot. poſt. m. (y) Ebendaſ. T. VI. t. q. (z) Ebendaſ. χ. 2. Tab. corp. poſt. dext. κ. τ. L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0225" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dicae</hi>) <note place="foot" n="(f)"><cb/> Ebendaſ. <hi rendition="#aq">hiſt. arter. iſchiad.<lb/> not.</hi> 11.</note>, die Lendenadern mit denen an dem Kreu-<lb/> ze <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Faſc. VIII.</hi> 72.</note>, und mit der Darmlendenader (<hi rendition="#aq">iliolumbalis</hi>) <note place="foot" n="(h)">Ebendaſ. <hi rendition="#aq">Faſc. IV. not.</hi> 8.</note>,<lb/> wie auch der am Unterleibe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Faſc. V.</hi> 9.</note>, die Huͤftadern mit<lb/> denen umgebognen Adern, die von der Huͤfte herkom-<lb/> men <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tab. corp. hum. poſt. ſin.<lb/> i. p. q. r. ſ. Faſc. IV. not. II. Faſc.<lb/> V. Tab. III.</hi> δ. κ.</note>, die hintere Bekkenſchlagader (<hi rendition="#aq">iliaca poſterior</hi>)<lb/> mit ebendenſelben <note place="foot" n="(l)">Ebendaſ. <hi rendition="#aq">Tab. VIII. δ. e.</hi> κ.</note>, die Verſtopfadern (<hi rendition="#aq">obturatoriae</hi>)<lb/> endlich mit denen Adern des Dikbeins (<hi rendition="#aq">femorales</hi>) <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Faſc. IV. not. g. Faſc. V.<lb/> T. II.</hi></note>.</p><lb/> <p>Auf gleiche Weiſe anaſtomoſirt an verſchiedenen Or-<lb/> ten und mit mannigfaltigen Veraͤnderungen, die hintere<lb/> Schienenader (<hi rendition="#aq">tibialis</hi>) mit der vordern <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Faſc. V.</hi> 29.</note>; ingleichen<lb/> mit der Schlagader der Schienenroͤhre (<hi rendition="#aq">peronea</hi>) <note place="foot" n="(o)">Ebendaſ. S. 58. <hi rendition="#aq">Tab. corp.<lb/> hum. tot. poſt. ſin.</hi> S. 48.</note>,<lb/> und dann auch ihre verſchiedene Aeſte unter ſich ſelbſt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Tab. corp. tot. ant. H. M. E.</hi></note>:<lb/> ferner die Schienroͤhrenader mit der aus der Fuswurzel,<lb/> die von der vordern Schienenader entſpringt <note place="foot" n="(q)"><cb/> Ebendaſ. <hi rendition="#aq">Tab. IV. α. Tab.<lb/> tot. corp. ant. x.</hi></note>, und<lb/> mit den Fusſolenadern <note place="foot" n="(r)">Ebendaſ. <hi rendition="#aq">T. VI.</hi> f. 2. δ. σ.<lb/><hi rendition="#aq">Tab. corp. tot. poſt.</hi> 58.</note>; die von verſchiedenen Staͤm-<lb/> men herruͤhrende Fusſolenadern unter ſich ſelbſt <note place="foot" n="(s)">Ebendaſ. <hi rendition="#aq">Tab. corp. tot.<lb/> poſt. dext.</hi></note> und<lb/> mit den Fuswurzeladern <note place="foot" n="(t)">Ebendaſ. <hi rendition="#aq">Tab. V. δ. ω. υ. <hi rendition="#i">w. v.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Am Oberarme finden ſich groͤſſere Verbindungen<lb/> zwiſchen den untern Schulterblatadern mit den obern <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Faſc. VI. T. II. z. b. d. Tab.<lb/> corp. tot. poſt. dext. 3. a.</hi></note>,<lb/> wie auch der untern zwiſchen ſich ſelbſt <note place="foot" n="(x)">Ebendaſ. fig. 1. und 2. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/> corp. tot. poſt. m.</hi></note>; zwiſchen den<lb/> hintern umgebognen mit den tiefen <note place="foot" n="(y)">Ebendaſ. <hi rendition="#aq">T. VI. t. q.</hi></note>; zwiſchen der<lb/> hintern obern Knochenbandader mit der unterſten (<hi rendition="#aq">in-<lb/> teroſſea</hi>) <note place="foot" n="(z)">Ebendaſ. χ. 2. <hi rendition="#aq">Tab. corp.<lb/> poſt. dext.</hi> κ. τ.</note>; zwiſchen dieſer unterſten mit den Finger-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">adern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0225]
Schlagadern.
dicae) (f), die Lendenadern mit denen an dem Kreu-
ze (g), und mit der Darmlendenader (iliolumbalis) (h),
wie auch der am Unterleibe (i), die Huͤftadern mit
denen umgebognen Adern, die von der Huͤfte herkom-
men (k), die hintere Bekkenſchlagader (iliaca poſterior)
mit ebendenſelben (l), die Verſtopfadern (obturatoriae)
endlich mit denen Adern des Dikbeins (femorales) (m).
Auf gleiche Weiſe anaſtomoſirt an verſchiedenen Or-
ten und mit mannigfaltigen Veraͤnderungen, die hintere
Schienenader (tibialis) mit der vordern (n); ingleichen
mit der Schlagader der Schienenroͤhre (peronea) (o),
und dann auch ihre verſchiedene Aeſte unter ſich ſelbſt (p):
ferner die Schienroͤhrenader mit der aus der Fuswurzel,
die von der vordern Schienenader entſpringt (q), und
mit den Fusſolenadern (r); die von verſchiedenen Staͤm-
men herruͤhrende Fusſolenadern unter ſich ſelbſt (s) und
mit den Fuswurzeladern (t).
Am Oberarme finden ſich groͤſſere Verbindungen
zwiſchen den untern Schulterblatadern mit den obern (u),
wie auch der untern zwiſchen ſich ſelbſt (x); zwiſchen den
hintern umgebognen mit den tiefen (y); zwiſchen der
hintern obern Knochenbandader mit der unterſten (in-
teroſſea) (z); zwiſchen dieſer unterſten mit den Finger-
adern
(f)
Ebendaſ. hiſt. arter. iſchiad.
not. 11.
(g) Faſc. VIII. 72.
(h) Ebendaſ. Faſc. IV. not. 8.
(i) Faſc. V. 9.
(k) Tab. corp. hum. poſt. ſin.
i. p. q. r. ſ. Faſc. IV. not. II. Faſc.
V. Tab. III. δ. κ.
(l) Ebendaſ. Tab. VIII. δ. e. κ.
(m) Faſc. IV. not. g. Faſc. V.
T. II.
(n) Faſc. V. 29.
(o) Ebendaſ. S. 58. Tab. corp.
hum. tot. poſt. ſin. S. 48.
(p) Tab. corp. tot. ant. H. M. E.
(q)
Ebendaſ. Tab. IV. α. Tab.
tot. corp. ant. x.
(r) Ebendaſ. T. VI. f. 2. δ. σ.
Tab. corp. tot. poſt. 58.
(s) Ebendaſ. Tab. corp. tot.
poſt. dext.
(t) Ebendaſ. Tab. V. δ. ω. υ. w. v.
(u) Faſc. VI. T. II. z. b. d. Tab.
corp. tot. poſt. dext. 3. a.
(x) Ebendaſ. fig. 1. und 2. Tab.
corp. tot. poſt. m.
(y) Ebendaſ. T. VI. t. q.
(z) Ebendaſ. χ. 2. Tab. corp.
poſt. dext. κ. τ.
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |