Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
adern (a) mit der Ellbogen- (ulnaris) (b) und Spin-
delschlagader (radialis) (c); zwischen den innern und
äussern Fingeradern unter sich (d), u. a. unzälige mehr,
die einen jeden Leser ohnfehlbar ermüden würden, wenn
man sie alle hier zusammen fassen wollte.

Diese Zusammenfügungen sind an kleinen Aesten so
gemein, daß es ein vergebliches Unterfangen seyn wür-
de, wenn man sie insgesamt anführen wollte. Jn der
That machen die Schlagadern an verschiedenen Orten
unsers Körpers, in allen Membranen, in allen Muskeln,
im Herzen (e), in der Mutter, den Eierstökken (f), den
einzeln Kugeldrüsen (g), und in der Lunge verschiedene
Nezzvergitterungen (retia), welches eine Benen-
nung ist, die von Malpighius (h) und Lorenz Bellin
ihr Ansehn erhalten hat (i). Es senket sich nämlich ein
jedes Schlagaderstämchen, wie eine Gabel gespalten, mit
seinen beiden Aesten in andre Zweige benachbarter Schlag-
äderchen dergestalt hinein, daß in der ganzen dünnen Ge-
hirnmembrane (pia membrana), so weit sie sich erstrekkt,
oder in dem gesamten Knochenhäutchen der Schulter (k),
oder des Dikkbeins (l), kein einziger Ast ist, mit dem
nicht ein jeder anderer Ast dieser Membrane freie Gemein-
schaft hätte. Wir sezzen die verschiedene Gestalten von
dergleichen Schlagadernezzen bis zum 7ten Buche aus,
worinnen von der Absonderung gehandelt werden soll.
An dem Eingeweide ist diese Bauart (m) fast etwas an-
ders eingerichtet, und es laufen die Schlagaderäste mehr

paral-
(a) [Spaltenumbruch] Ebendas. p. u. s. w. und in
Tab. corp. post. dext.
(b) Ebendas. A. B. Tab. corp.
post.
4. 7.
(c) Ebendas. D. Tab. corp. post.
4. 5.
(d) In vola T. V. Fasc. V. 51.
53. 54. u. s. w. Am Rükken Tab.
VI.
Am Fusse T. VI. f. 1. 2. Tab.
tot. corp. ant. & post.
(e) [Spaltenumbruch] rvysch Thes. IV. T. III.
(f) Fasc. anat. II. Tab. uteri.
(g) Ruysch in der Figur bei
dem Briefe de glandul. fabr.
(h) De pulmon.
(i) De ferm. & gland. Prop. 38.
(k) Fasc. anat. VI.
(l) Fasc. V. S. 12.
(m) boerhaave Prael. T. II.
S. 13.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
adern (a) mit der Ellbogen- (ulnaris) (b) und Spin-
delſchlagader (radialis) (c); zwiſchen den innern und
aͤuſſern Fingeradern unter ſich (d), u. a. unzaͤlige mehr,
die einen jeden Leſer ohnfehlbar ermuͤden wuͤrden, wenn
man ſie alle hier zuſammen faſſen wollte.

Dieſe Zuſammenfuͤgungen ſind an kleinen Aeſten ſo
gemein, daß es ein vergebliches Unterfangen ſeyn wuͤr-
de, wenn man ſie insgeſamt anfuͤhren wollte. Jn der
That machen die Schlagadern an verſchiedenen Orten
unſers Koͤrpers, in allen Membranen, in allen Muskeln,
im Herzen (e), in der Mutter, den Eierſtoͤkken (f), den
einzeln Kugeldruͤſen (g), und in der Lunge verſchiedene
Nezzvergitterungen (retia), welches eine Benen-
nung iſt, die von Malpighius (h) und Lorenz Bellin
ihr Anſehn erhalten hat (i). Es ſenket ſich naͤmlich ein
jedes Schlagaderſtaͤmchen, wie eine Gabel geſpalten, mit
ſeinen beiden Aeſten in andre Zweige benachbarter Schlag-
aͤderchen dergeſtalt hinein, daß in der ganzen duͤnnen Ge-
hirnmembrane (pia membrana), ſo weit ſie ſich erſtrekkt,
oder in dem geſamten Knochenhaͤutchen der Schulter (k),
oder des Dikkbeins (l), kein einziger Aſt iſt, mit dem
nicht ein jeder anderer Aſt dieſer Membrane freie Gemein-
ſchaft haͤtte. Wir ſezzen die verſchiedene Geſtalten von
dergleichen Schlagadernezzen bis zum 7ten Buche aus,
worinnen von der Abſonderung gehandelt werden ſoll.
An dem Eingeweide iſt dieſe Bauart (m) faſt etwas an-
ders eingerichtet, und es laufen die Schlagaderaͤſte mehr

paral-
(a) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. p. u. ſ. w. und in
Tab. corp. poſt. dext.
(b) Ebendaſ. A. B. Tab. corp.
poſt.
4. 7.
(c) Ebendaſ. D. Tab. corp. poſt.
4. 5.
(d) In vola T. V. Faſc. V. 51.
53. 54. u. ſ. w. Am Ruͤkken Tab.
VI.
Am Fuſſe T. VI. f. 1. 2. Tab.
tot. corp. ant. & poſt.
(e) [Spaltenumbruch] rvysch Theſ. IV. T. III.
(f) Faſc. anat. II. Tab. uteri.
(g) Ruyſch in der Figur bei
dem Briefe de glandul. fabr.
(h) De pulmon.
(i) De ferm. & gland. Prop. 38.
(k) Faſc. anat. VI.
(l) Faſc. V. S. 12.
(m) boerhaave Præl. T. II.
S. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0226" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
adern <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi> u. &#x017F;. w. und in<lb/><hi rendition="#aq">Tab. corp. po&#x017F;t. dext.</hi></note> mit der Ellbogen- (<hi rendition="#aq">ulnaris</hi>) <note place="foot" n="(b)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">A. B. Tab. corp.<lb/>
po&#x017F;t.</hi> 4. 7.</note> und Spin-<lb/>
del&#x017F;chlagader (<hi rendition="#aq">radialis</hi>) <note place="foot" n="(c)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">D. Tab. corp. po&#x017F;t.</hi><lb/>
4. 5.</note>; zwi&#x017F;chen den innern und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fingeradern unter &#x017F;ich <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">In vola T. V. Fa&#x017F;c. V.</hi> 51.<lb/>
53. 54. u. &#x017F;. w. Am Ru&#x0364;kken <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
VI.</hi> Am Fu&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">T. VI.</hi> f. 1. 2. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
tot. corp. ant. &amp; po&#x017F;t.</hi></note>, u. a. unza&#x0364;lige mehr,<lb/>
die einen jeden Le&#x017F;er ohnfehlbar ermu&#x0364;den wu&#x0364;rden, wenn<lb/>
man &#x017F;ie alle hier zu&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en wollte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gungen &#x017F;ind an kleinen Ae&#x017F;ten &#x017F;o<lb/>
gemein, daß es ein vergebliches Unterfangen &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de, wenn man &#x017F;ie insge&#x017F;amt anfu&#x0364;hren wollte. Jn der<lb/>
That machen die Schlagadern an ver&#x017F;chiedenen Orten<lb/>
un&#x017F;ers Ko&#x0364;rpers, in allen Membranen, in allen Muskeln,<lb/>
im Herzen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvysch</hi> The&#x017F;. IV. T. III.</hi></note>, in der Mutter, den Eier&#x017F;to&#x0364;kken <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. anat. II. Tab. uteri.</hi></note>, den<lb/>
einzeln Kugeldru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> in der Figur bei<lb/>
dem Briefe <hi rendition="#aq">de glandul. fabr.</hi></note>, und in der Lunge ver&#x017F;chiedene<lb/><hi rendition="#fr">Nezzvergitterungen</hi> (<hi rendition="#aq">retia</hi>), welches eine Benen-<lb/>
nung i&#x017F;t, die von <hi rendition="#fr">Malpighius</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De pulmon.</hi></note> und Lorenz <hi rendition="#fr">Bellin</hi><lb/>
ihr An&#x017F;ehn erhalten hat <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">De ferm. &amp; gland. Prop.</hi> 38.</note>. Es &#x017F;enket &#x017F;ich na&#x0364;mlich ein<lb/>
jedes Schlagader&#x017F;ta&#x0364;mchen, wie eine Gabel ge&#x017F;palten, mit<lb/>
&#x017F;einen beiden Ae&#x017F;ten in andre Zweige benachbarter Schlag-<lb/>
a&#x0364;derchen derge&#x017F;talt hinein, daß in der ganzen du&#x0364;nnen Ge-<lb/>
hirnmembrane (<hi rendition="#aq">pia membrana</hi>), &#x017F;o weit &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;trekkt,<lb/>
oder in dem ge&#x017F;amten Knochenha&#x0364;utchen der Schulter <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. anat. VI.</hi></note>,<lb/>
oder des Dikkbeins <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. V.</hi> S. 12.</note>, kein einziger A&#x017F;t i&#x017F;t, mit dem<lb/>
nicht ein jeder anderer A&#x017F;t die&#x017F;er Membrane freie Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft ha&#x0364;tte. Wir &#x017F;ezzen die ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talten von<lb/>
dergleichen Schlagadernezzen bis zum 7ten Buche aus,<lb/>
worinnen von der Ab&#x017F;onderung gehandelt werden &#x017F;oll.<lb/>
An dem Eingeweide i&#x017F;t die&#x017F;e Bauart <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Præl. T. II.</hi><lb/>
S. 13.</note> fa&#x017F;t etwas an-<lb/>
ders eingerichtet, und es laufen die Schlagadera&#x0364;&#x017F;te mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">paral-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0226] Zweites Buch. Gefaͤſſe. adern (a) mit der Ellbogen- (ulnaris) (b) und Spin- delſchlagader (radialis) (c); zwiſchen den innern und aͤuſſern Fingeradern unter ſich (d), u. a. unzaͤlige mehr, die einen jeden Leſer ohnfehlbar ermuͤden wuͤrden, wenn man ſie alle hier zuſammen faſſen wollte. Dieſe Zuſammenfuͤgungen ſind an kleinen Aeſten ſo gemein, daß es ein vergebliches Unterfangen ſeyn wuͤr- de, wenn man ſie insgeſamt anfuͤhren wollte. Jn der That machen die Schlagadern an verſchiedenen Orten unſers Koͤrpers, in allen Membranen, in allen Muskeln, im Herzen (e), in der Mutter, den Eierſtoͤkken (f), den einzeln Kugeldruͤſen (g), und in der Lunge verſchiedene Nezzvergitterungen (retia), welches eine Benen- nung iſt, die von Malpighius (h) und Lorenz Bellin ihr Anſehn erhalten hat (i). Es ſenket ſich naͤmlich ein jedes Schlagaderſtaͤmchen, wie eine Gabel geſpalten, mit ſeinen beiden Aeſten in andre Zweige benachbarter Schlag- aͤderchen dergeſtalt hinein, daß in der ganzen duͤnnen Ge- hirnmembrane (pia membrana), ſo weit ſie ſich erſtrekkt, oder in dem geſamten Knochenhaͤutchen der Schulter (k), oder des Dikkbeins (l), kein einziger Aſt iſt, mit dem nicht ein jeder anderer Aſt dieſer Membrane freie Gemein- ſchaft haͤtte. Wir ſezzen die verſchiedene Geſtalten von dergleichen Schlagadernezzen bis zum 7ten Buche aus, worinnen von der Abſonderung gehandelt werden ſoll. An dem Eingeweide iſt dieſe Bauart (m) faſt etwas an- ders eingerichtet, und es laufen die Schlagaderaͤſte mehr paral- (a) Ebendaſ. p. u. ſ. w. und in Tab. corp. poſt. dext. (b) Ebendaſ. A. B. Tab. corp. poſt. 4. 7. (c) Ebendaſ. D. Tab. corp. poſt. 4. 5. (d) In vola T. V. Faſc. V. 51. 53. 54. u. ſ. w. Am Ruͤkken Tab. VI. Am Fuſſe T. VI. f. 1. 2. Tab. tot. corp. ant. & poſt. (e) rvysch Theſ. IV. T. III. (f) Faſc. anat. II. Tab. uteri. (g) Ruyſch in der Figur bei dem Briefe de glandul. fabr. (h) De pulmon. (i) De ferm. & gland. Prop. 38. (k) Faſc. anat. VI. (l) Faſc. V. S. 12. (m) boerhaave Præl. T. II. S. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/226
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/226>, abgerufen am 21.11.2024.