Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
das in den Brustkanal getriebne Queksilber, nachdem es
die Gehirnblutadern erfüllet, ebenfalls in die Schlag-
adern der dünnen Gehirnhaut begeben habe. Jch selbst
habe gleichfalls mehr als einmal wahrgenommen, daß
das Wachs aus der Pfortader, wenn ich es gegen das
Gedärme trieb, in die Schlagadern des Gekröses über-
gegangen; Vieussens aber (m+) und Ger. van Swie-
ten
beobachteten, daß es in die Leberschlagader eindrang (n).
Es gehen aber überhaupt die Einsprizzungen in die Blut-
adern nicht gar zu gut von statten, und man kann daher
mit der Sprizze keine grosse Gewalt brauchen. Denn
wenn man das Röhrchen, wie es an den Schlagadern
geschicht, in einen grossen Stamm einstekt, so thun die
Klappen Widerstand: bindet man die Sprizzenröhre an
eine kleine Blutader, so hat man keine Freiheit einige
Gewalt zu gebrauchen. Ueder dieses rauben auch die un-
zäliche Blutaderverbindungen (anastomoses) den Saft,
den man in dieselbe hinein presset, und endlich wird es
sehr wahrscheinlich, daß die kleinsten Schlagadern dich-
ter sind und stärker widerstehen.

Der andere Einwurf wird von dem Safte herge-
nommen, der sich in das Zellgewebe ergiesset; es gilt die-
ses zwar nur allein von sehr dünnen wässerigen Säften,
von der in Kornbrantwein aufgelösten Hausenblase, oder
warmen Schweineschmalz, oder von dem mit grosser
Gewalt eingesprizten Talg. Man verhütet aber diesen
Fehler, sobald man etwas kaltes Oel, oder eine gewisse
Quantität Wachs dazu mischt, und weniger Gewalt bei
der Sprizze gebraucht, und man erhält also, daß alles,
was man in die Schlagadern gebracht hat, durch die
Blutadern wieder zurükke kommt. Es zeiget aber die
erstere Begebenheit ganz allein, daß die Materie unge-
hindert aus der Schlagader in das Zellgewebe fliessen

könne.
(m+) [Spaltenumbruch] Angef. Ort.
(n) [Spaltenumbruch] T. III. Comment. S. 82.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
das in den Bruſtkanal getriebne Quekſilber, nachdem es
die Gehirnblutadern erfuͤllet, ebenfalls in die Schlag-
adern der duͤnnen Gehirnhaut begeben habe. Jch ſelbſt
habe gleichfalls mehr als einmal wahrgenommen, daß
das Wachs aus der Pfortader, wenn ich es gegen das
Gedaͤrme trieb, in die Schlagadern des Gekroͤſes uͤber-
gegangen; Vieuſſens aber (m†) und Ger. van Swie-
ten
beobachteten, daß es in die Leberſchlagader eindrang (n).
Es gehen aber uͤberhaupt die Einſprizzungen in die Blut-
adern nicht gar zu gut von ſtatten, und man kann daher
mit der Sprizze keine groſſe Gewalt brauchen. Denn
wenn man das Roͤhrchen, wie es an den Schlagadern
geſchicht, in einen groſſen Stamm einſtekt, ſo thun die
Klappen Widerſtand: bindet man die Sprizzenroͤhre an
eine kleine Blutader, ſo hat man keine Freiheit einige
Gewalt zu gebrauchen. Ueder dieſes rauben auch die un-
zaͤliche Blutaderverbindungen (anaſtomoſes) den Saft,
den man in dieſelbe hinein preſſet, und endlich wird es
ſehr wahrſcheinlich, daß die kleinſten Schlagadern dich-
ter ſind und ſtaͤrker widerſtehen.

Der andere Einwurf wird von dem Safte herge-
nommen, der ſich in das Zellgewebe ergieſſet; es gilt die-
ſes zwar nur allein von ſehr duͤnnen waͤſſerigen Saͤften,
von der in Kornbrantwein aufgeloͤſten Hauſenblaſe, oder
warmen Schweineſchmalz, oder von dem mit groſſer
Gewalt eingeſprizten Talg. Man verhuͤtet aber dieſen
Fehler, ſobald man etwas kaltes Oel, oder eine gewiſſe
Quantitaͤt Wachs dazu miſcht, und weniger Gewalt bei
der Sprizze gebraucht, und man erhaͤlt alſo, daß alles,
was man in die Schlagadern gebracht hat, durch die
Blutadern wieder zuruͤkke kommt. Es zeiget aber die
erſtere Begebenheit ganz allein, daß die Materie unge-
hindert aus der Schlagader in das Zellgewebe flieſſen

koͤnne.
(m†) [Spaltenumbruch] Angef. Ort.
(n) [Spaltenumbruch] T. III. Comment. S. 82.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
das in den Bru&#x017F;tkanal getriebne Quek&#x017F;ilber, nachdem es<lb/>
die Gehirnblutadern erfu&#x0364;llet, ebenfalls in die Schlag-<lb/>
adern der du&#x0364;nnen Gehirnhaut begeben habe. Jch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
habe gleichfalls mehr als einmal wahrgenommen, daß<lb/>
das Wachs aus der Pfortader, wenn ich es gegen das<lb/>
Geda&#x0364;rme trieb, in die Schlagadern des Gekro&#x0364;&#x017F;es u&#x0364;ber-<lb/>
gegangen; <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> aber <note place="foot" n="(m&#x2020;)"><cb/>
Angef. Ort.</note> und Ger. van <hi rendition="#fr">Swie-<lb/>
ten</hi> beobachteten, daß es in die Leber&#x017F;chlagader eindrang <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">T. III. Comment.</hi> S. 82.</note>.<lb/>
Es gehen aber u&#x0364;berhaupt die Ein&#x017F;prizzungen in die Blut-<lb/>
adern nicht gar zu gut von &#x017F;tatten, und man kann daher<lb/>
mit der Sprizze keine gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt brauchen. Denn<lb/>
wenn man das Ro&#x0364;hrchen, wie es an den Schlagadern<lb/>
ge&#x017F;chicht, in einen gro&#x017F;&#x017F;en Stamm ein&#x017F;tekt, &#x017F;o thun die<lb/>
Klappen Wider&#x017F;tand: bindet man die Sprizzenro&#x0364;hre an<lb/>
eine kleine Blutader, &#x017F;o hat man keine Freiheit einige<lb/>
Gewalt zu gebrauchen. Ueder die&#x017F;es rauben auch die un-<lb/>
za&#x0364;liche Blutaderverbindungen (<hi rendition="#aq">ana&#x017F;tomo&#x017F;es</hi>) den Saft,<lb/>
den man in die&#x017F;elbe hinein pre&#x017F;&#x017F;et, und endlich wird es<lb/>
&#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß die klein&#x017F;ten Schlagadern dich-<lb/>
ter &#x017F;ind und &#x017F;ta&#x0364;rker wider&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Der andere Einwurf wird von dem Safte herge-<lb/>
nommen, der &#x017F;ich in das Zellgewebe ergie&#x017F;&#x017F;et; es gilt die-<lb/>
&#x017F;es zwar nur allein von &#x017F;ehr du&#x0364;nnen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Sa&#x0364;ften,<lb/>
von der in Kornbrantwein aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Hau&#x017F;enbla&#x017F;e, oder<lb/>
warmen Schweine&#x017F;chmalz, oder von dem mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Gewalt einge&#x017F;prizten Talg. Man verhu&#x0364;tet aber die&#x017F;en<lb/>
Fehler, &#x017F;obald man etwas kaltes Oel, oder eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Quantita&#x0364;t Wachs dazu mi&#x017F;cht, und weniger Gewalt bei<lb/>
der Sprizze gebraucht, und man erha&#x0364;lt al&#x017F;o, daß alles,<lb/>
was man in die Schlagadern gebracht hat, durch die<lb/>
Blutadern wieder zuru&#x0364;kke kommt. Es zeiget aber die<lb/>
er&#x017F;tere Begebenheit ganz allein, daß die Materie unge-<lb/>
hindert aus der Schlagader in das Zellgewebe flie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nne.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0236] Zweites Buch. Gefaͤſſe. das in den Bruſtkanal getriebne Quekſilber, nachdem es die Gehirnblutadern erfuͤllet, ebenfalls in die Schlag- adern der duͤnnen Gehirnhaut begeben habe. Jch ſelbſt habe gleichfalls mehr als einmal wahrgenommen, daß das Wachs aus der Pfortader, wenn ich es gegen das Gedaͤrme trieb, in die Schlagadern des Gekroͤſes uͤber- gegangen; Vieuſſens aber (m†) und Ger. van Swie- ten beobachteten, daß es in die Leberſchlagader eindrang (n). Es gehen aber uͤberhaupt die Einſprizzungen in die Blut- adern nicht gar zu gut von ſtatten, und man kann daher mit der Sprizze keine groſſe Gewalt brauchen. Denn wenn man das Roͤhrchen, wie es an den Schlagadern geſchicht, in einen groſſen Stamm einſtekt, ſo thun die Klappen Widerſtand: bindet man die Sprizzenroͤhre an eine kleine Blutader, ſo hat man keine Freiheit einige Gewalt zu gebrauchen. Ueder dieſes rauben auch die un- zaͤliche Blutaderverbindungen (anaſtomoſes) den Saft, den man in dieſelbe hinein preſſet, und endlich wird es ſehr wahrſcheinlich, daß die kleinſten Schlagadern dich- ter ſind und ſtaͤrker widerſtehen. Der andere Einwurf wird von dem Safte herge- nommen, der ſich in das Zellgewebe ergieſſet; es gilt die- ſes zwar nur allein von ſehr duͤnnen waͤſſerigen Saͤften, von der in Kornbrantwein aufgeloͤſten Hauſenblaſe, oder warmen Schweineſchmalz, oder von dem mit groſſer Gewalt eingeſprizten Talg. Man verhuͤtet aber dieſen Fehler, ſobald man etwas kaltes Oel, oder eine gewiſſe Quantitaͤt Wachs dazu miſcht, und weniger Gewalt bei der Sprizze gebraucht, und man erhaͤlt alſo, daß alles, was man in die Schlagadern gebracht hat, durch die Blutadern wieder zuruͤkke kommt. Es zeiget aber die erſtere Begebenheit ganz allein, daß die Materie unge- hindert aus der Schlagader in das Zellgewebe flieſſen koͤnne. (m†) Angef. Ort. (n) T. III. Comment. S. 82.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/236
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/236>, abgerufen am 21.11.2024.