ins dreizehnte Jahr allezeit tropfenweise aus den Augen ein, nachhero aber gieng sie durch den ordentlichen Weg wieder ab (k). Der Schwindel wurde glüklicherweise nach einer starken auf fünf Unzen sich belaufenden Blut- ergiessung durch die Augen gehoben (l). Eine andre sehr häufige Blutausleerung erfolgte aus dem Winkel der Au- genlieder (m).
Durch den Speichelgang führte die Natur die weib- liche Blume aus (n).
Nach diesen angeführten Beispielen, die ich mit einer un- gleich grössern Anzal von andern hätte vermehren können, wird es nun nicht nöthig seyn, andere widernatürliche Blutergiessungen, so durch die ausführende Gänge geschehen sind, beizubringen. Einige wenige können hier schon genung seyn. Von dem Bisse der Schlange, welche die Jndianer Ibiracoa nennen, brach das Blut aus Oh- ren, Nase und den Augen hervor (o). Bei der so fürch- terlichen Krankheit, welche die Franzosen die Siami- sche Krankheit, die Engländer aber das gelbe Fie- ber nennen, weil sich das Blut in einen gelben Eiter auflöset, dringet das Blut durch die Ohren, Nasen, Au- gen, und andre Theile hervor, und folget gemeiniglich ein tödtlicher Ausgang darauf (p). Nach einem beige- brachten Liebestrank brach das Geblüt durch die Nieren, Thränen, und die Ohrenschmalzwege hervor (q). Jn der Gelbesucht erfolgte eine Blutergiessung von zwei Pfunden durch die Thränendrüse, mit gleich tödlichen Ausgange (r). Jn den bösartigsten Pokkenkrankheiten
gehet
(k)[Spaltenumbruch]helwig Obs. 140.
(l)zacvtvs Lusitan. Hist. med. mir. obs. 54.
(m)Blankards Jahrregister, Cent. VII. obs. 27.
(n)Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 7. 8. obs. 48.
(o)[Spaltenumbruch]piso Hist. nat. Ind. S. 276.
(p)chevalier malad. de S. Domingue S. 5. loyer voyage d'Issigny. S. 7.
(q)Henr. ab heers Obs. oppi- do rar. S. 126. u. w.
(r)Phil. transact. n. 208.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ins dreizehnte Jahr allezeit tropfenweiſe aus den Augen ein, nachhero aber gieng ſie durch den ordentlichen Weg wieder ab (k). Der Schwindel wurde gluͤklicherweiſe nach einer ſtarken auf fuͤnf Unzen ſich belaufenden Blut- ergieſſung durch die Augen gehoben (l). Eine andre ſehr haͤufige Blutausleerung erfolgte aus dem Winkel der Au- genlieder (m).
Durch den Speichelgang fuͤhrte die Natur die weib- liche Blume aus (n).
Nach dieſen angefuͤhrten Beiſpielen, die ich mit einer un- gleich groͤſſern Anzal von andern haͤtte vermehren koͤnnen, wird es nun nicht noͤthig ſeyn, andere widernatuͤrliche Blutergieſſungen, ſo durch die ausfuͤhrende Gaͤnge geſchehen ſind, beizubringen. Einige wenige koͤnnen hier ſchon genung ſeyn. Von dem Biſſe der Schlange, welche die Jndianer Ibiracoa nennen, brach das Blut aus Oh- ren, Naſe und den Augen hervor (o). Bei der ſo fuͤrch- terlichen Krankheit, welche die Franzoſen die Siami- ſche Krankheit, die Englaͤnder aber das gelbe Fie- ber nennen, weil ſich das Blut in einen gelben Eiter aufloͤſet, dringet das Blut durch die Ohren, Naſen, Au- gen, und andre Theile hervor, und folget gemeiniglich ein toͤdtlicher Ausgang darauf (p). Nach einem beige- brachten Liebestrank brach das Gebluͤt durch die Nieren, Thraͤnen, und die Ohrenſchmalzwege hervor (q). Jn der Gelbeſucht erfolgte eine Blutergieſſung von zwei Pfunden durch die Thraͤnendruͤſe, mit gleich toͤdlichen Ausgange (r). Jn den boͤsartigſten Pokkenkrankheiten
gehet
(k)[Spaltenumbruch]helwig Obſ. 140.
(l)zacvtvs Luſitan. Hiſt. med. mir. obſ. 54.
(m)Blankards Jahrregiſter, Cent. VII. obſ. 27.
(n)Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 7. 8. obſ. 48.
(o)[Spaltenumbruch]piso Hiſt. nat. Ind. S. 276.
(p)chevalier malad. de S. Domingue S. 5. loyer voyage d’Isſigny. S. 7.
(q)Henr. ab heers Obſ. oppi- do rar. S. 126. u. w.
(r)Phil. transact. n. 208.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0244"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
ins dreizehnte Jahr allezeit tropfenweiſe aus den Augen<lb/>
ein, nachhero aber gieng ſie durch den ordentlichen Weg<lb/>
wieder ab <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">helwig</hi> Obſ.</hi> 140.</note>. Der Schwindel wurde gluͤklicherweiſe<lb/>
nach einer ſtarken auf fuͤnf Unzen ſich belaufenden Blut-<lb/>
ergieſſung durch die Augen gehoben <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">zacvtvs</hi> Luſitan. Hiſt. med.<lb/>
mir. obſ.</hi> 54.</note>. Eine andre ſehr<lb/>
haͤufige Blutausleerung erfolgte aus dem Winkel der Au-<lb/>
genlieder <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#fr">Blankards</hi> Jahrregiſter,<lb/><hirendition="#aq">Cent. VII. obſ.</hi> 27.</note>.</p><lb/><p>Durch den Speichelgang fuͤhrte die Natur die weib-<lb/>
liche Blume aus <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. III.<lb/>
ann. 7. 8. obſ.</hi> 48.</note>.</p><lb/><p>Nach dieſen angefuͤhrten Beiſpielen, die ich mit einer un-<lb/>
gleich groͤſſern Anzal von andern haͤtte vermehren koͤnnen,<lb/>
wird es nun nicht noͤthig ſeyn, andere widernatuͤrliche<lb/>
Blutergieſſungen, ſo durch die ausfuͤhrende Gaͤnge geſchehen<lb/>ſind, beizubringen. Einige wenige koͤnnen hier ſchon<lb/>
genung ſeyn. Von dem Biſſe der Schlange, welche<lb/>
die Jndianer <hirendition="#aq">Ibiracoa</hi> nennen, brach das Blut aus Oh-<lb/>
ren, Naſe und den Augen hervor <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">piso</hi> Hiſt. nat. Ind.</hi> S. 276.</note>. Bei der ſo fuͤrch-<lb/>
terlichen Krankheit, welche die Franzoſen <hirendition="#fr">die Siami-<lb/>ſche Krankheit,</hi> die Englaͤnder aber <hirendition="#fr">das gelbe Fie-<lb/>
ber</hi> nennen, weil ſich das Blut in einen gelben Eiter<lb/>
aufloͤſet, dringet das Blut durch die Ohren, Naſen, Au-<lb/>
gen, und andre Theile hervor, und folget gemeiniglich<lb/>
ein toͤdtlicher Ausgang darauf <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">chevalier</hi> malad. de S.<lb/>
Domingue</hi> S. 5. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">loyer</hi> voyage<lb/>
d’Isſigny.</hi> S. 7.</note>. Nach einem beige-<lb/>
brachten Liebestrank brach das Gebluͤt durch die Nieren,<lb/>
Thraͤnen, und die Ohrenſchmalzwege hervor <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Henr. ab <hirendition="#k">heers</hi> Obſ. oppi-<lb/>
do rar.</hi> S. 126. u. w.</note>. Jn<lb/>
der Gelbeſucht erfolgte eine Blutergieſſung von zwei<lb/>
Pfunden durch die Thraͤnendruͤſe, mit gleich toͤdlichen<lb/>
Ausgange <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Phil. transact. n.</hi> 208.</note>. Jn den boͤsartigſten Pokkenkrankheiten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gehet</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0244]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ins dreizehnte Jahr allezeit tropfenweiſe aus den Augen
ein, nachhero aber gieng ſie durch den ordentlichen Weg
wieder ab (k). Der Schwindel wurde gluͤklicherweiſe
nach einer ſtarken auf fuͤnf Unzen ſich belaufenden Blut-
ergieſſung durch die Augen gehoben (l). Eine andre ſehr
haͤufige Blutausleerung erfolgte aus dem Winkel der Au-
genlieder (m).
Durch den Speichelgang fuͤhrte die Natur die weib-
liche Blume aus (n).
Nach dieſen angefuͤhrten Beiſpielen, die ich mit einer un-
gleich groͤſſern Anzal von andern haͤtte vermehren koͤnnen,
wird es nun nicht noͤthig ſeyn, andere widernatuͤrliche
Blutergieſſungen, ſo durch die ausfuͤhrende Gaͤnge geſchehen
ſind, beizubringen. Einige wenige koͤnnen hier ſchon
genung ſeyn. Von dem Biſſe der Schlange, welche
die Jndianer Ibiracoa nennen, brach das Blut aus Oh-
ren, Naſe und den Augen hervor (o). Bei der ſo fuͤrch-
terlichen Krankheit, welche die Franzoſen die Siami-
ſche Krankheit, die Englaͤnder aber das gelbe Fie-
ber nennen, weil ſich das Blut in einen gelben Eiter
aufloͤſet, dringet das Blut durch die Ohren, Naſen, Au-
gen, und andre Theile hervor, und folget gemeiniglich
ein toͤdtlicher Ausgang darauf (p). Nach einem beige-
brachten Liebestrank brach das Gebluͤt durch die Nieren,
Thraͤnen, und die Ohrenſchmalzwege hervor (q). Jn
der Gelbeſucht erfolgte eine Blutergieſſung von zwei
Pfunden durch die Thraͤnendruͤſe, mit gleich toͤdlichen
Ausgange (r). Jn den boͤsartigſten Pokkenkrankheiten
gehet
(k)
helwig Obſ. 140.
(l) zacvtvs Luſitan. Hiſt. med.
mir. obſ. 54.
(m) Blankards Jahrregiſter,
Cent. VII. obſ. 27.
(n) Eph. Nat. Cur. Dec. III.
ann. 7. 8. obſ. 48.
(o)
piso Hiſt. nat. Ind. S. 276.
(p) chevalier malad. de S.
Domingue S. 5. loyer voyage
d’Isſigny. S. 7.
(q) Henr. ab heers Obſ. oppi-
do rar. S. 126. u. w.
(r) Phil. transact. n. 208.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/244>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.